FachrichtungenMedizinArzt

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher an Deinen Arzt/ Ärztin wenden.

TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Wir finden künstliche Intelligenz super. Menschen finden wir aber besser.
Unsere Inhalte, Bilder & alles andere sind daher zu 100% von Menschen erstellt.

Achillessehnenentzündung - was ist das?

Achillessehnenentzündung, wenn sich die stärkste Sehne des Menschen infolge einer Überbeanspruchung entzündet.Zu den Übungen

Etwas ausführlicher ...

Bei der Behandlung von einer Achillessehnenentzündung gilt es, aktiv zu werden und nicht nur ruhigstellen. Aktivität kann dabei ohne Belastung, mit Teilbelastung und unter Vollbelastung stattfinden. Wichtig ist nur zu wissen, in welcher Phase Du Dich im Moment befindest und welche Übungen dann die richtigen für Dich sind.

Test auf
Achillessehnenentzündung
pfeil

Kurz & knapp

  • Die Entzündung der Achillessehne ist in vielen Fällen die Folge einer sportlichen Überbelastung.
  • Es kommt zu typischen Anlaufschmerzen in der Achillessehne.
  • Die Achillessehne muss für einige Wochen geschont werden.
  • Unbehandelt kann es zu einem chronischen Verlauf kommen.
Docset sickness scoreKrankheitswert
Gefährlichkeit - 1.3 /10
Häufigkeit - 3.5 /10
Ansteckung - 0 /10
Dauer - 2.1 /10
mtl. Internet Suchvolumen - ca. 47700
Sickness ScoreWas ist dasDer Sickness Score soll einen kurzen, grafischen Überblick über die Erkrankung Achillessehnenentzündung geben.
Gefährlichkeit - 1.3 /10
Häufigkeit - 3.5 /10
Ansteckung - 0 /10
Dauer - 2.1 /10
mtl. Internet Suchvolumen - ca. 47700
ICD-10-Code Achillessehnenentzündung
Beachte Bitte! Oft kommt es bei Erkrankungen auf die Ursache an, daher kann dieser Wert nur einen groben, allgemeinen Überblick geben.
pfeil

Ist das gefährlich?

Eine Entzündung der Achillessehne ist zunächst nicht gefährlich.

Da die Achillessehne jedoch bei alltäglichen Bewegungen beansprucht wird, kann eine Achillessehnenentzündung die Lebensqualität deutlich einschränken.

Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung wird notwendig, um einen chronischen Verlauf zu vermeiden.

pfeil

Bei Verdacht auf eine Entzündung der Achillessehne oder bei anhaltenden Symptomen über einen längeren Zeitraum (ca. eine Woche), solltest Du einen Orthopäden aufsuchen.

Dieser kann eine genaue Diagnose stellen und die richtige Behandlung einleiten.

- Arzttermin -Arzttermin

Du benötigst einen Termin beim Orthopäden?

Termin vereinbaren
pfeil

Zahlen & Fakten

  • Häufigkeit – Die Achillessehnenentzündung ist eine der häufigsten schmerzbedingten Sportausfälle.
  • Alter – Eine Achillessehnenentzündung kann in jedem Alter auftreten.
  • Geschlecht – Es gibt keine geschlechtsspezifischen Unterschiede.
pfeil

Anatomie

Anatomie Fußgelenk

Die Achillessehne (Tendo calcaneus) ist die stärkste Sehne des Menschen.
Die Achillessehne setzt am Fersenbein [4] an und ist die Sehne der Wadenmuskulatur (Musculus gastrocnemius, Musculus soleus).

Die Aufgabe der Achillessehne besteht in einer Kraftübertragung der Wadenmuskulatur auf die Ferse (Beugung des Fußes).

pfeil

Einteilung & Formen

Die Achillessehnenentzündung kann anhand des zeitlichen Verlaufs eingeteilt werden.

  • Akute Achillessehnenentzündung – Die Beschwerden bestehen seit einem Zeitraum kleiner als 3 Monate.
  • Chronische Achillessehnenentzündung – Die Beschwerden bestehen seit mehr als 3 Monaten.
pfeil

Ursachen Achillessehnenentzündung

  • Überbelastung – Die Entzündung der Achillessehne kann vor allem bei Sportlern durch Überbelastung oder wiederholte Belastung auftreten.
    • Joggen – Läufer sind besonders häufig von einer Achillessehnenentzündung betroffen.
    • Sprinten – vor allem auch bei Sprint und Sprungbelastungen kommt es zu einer starken Beanspruchung der Achillessehne.
    • Wandern – auch das lange Gehen, kann zu einer Entzündung der Achillessehne führen.

Risikofaktoren für die Entstehung einer Achillessehnenentzündung

  • Falsches Schuhwerk – Falsches Schuhwerk und muskuläre Ungleichgewichte das Risiko erhöhen.
  • Alterungsprozess – Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Sehnen ab, was ebenso dazu beitragen kann.
  • Anatomische Gegebenheiten – Fußfehlstellungen oder eine verkürzte Achillessehne/ Wadenmuskulatur begünstigen die Entstehung einer Achillessehnenentzündung.
  • Übergewicht – Auch ein zu hohes Körpergewicht erhöht das Risiko.

Beachte! Die Entzündung entsteht fast immer aufgrund einer ungewohnten, übermäßigen Belastung der Wadenmuskulatur.

pfeil

Symptome Achillessehnenentzündung

Die Symptome können je nach Stärkegrad und Stadium der Entzündung variieren.

  • Schmerzen – Es kommt zu starken Schmerzen im Bereich der Achillessehne.
    • Anlaufschmerzen – oft tritt der Schmerz zunächst nach einer längeren Ruhephase (sitzen, liegen) oder als morgendlicher Schmerzen auf und verschwindet nach einigen Schritten.
    • Belastungsschmerzen – Die Schmerzen verstärken sich beim Gehen und Laufen zunehmen.. Laufen (Joggen) ist kaum mehr möglich.
    • Ruheschmerzen – Im fortgeschrittenem Stadium kann es auch zu Schmerzen in Ruhe kommen.
  • Klassische Entzündungszeichen – an der Haut über Achillessehne sind ggf. Entzündungszeichen erkennbar.
    • Schwellung
    • Rötung
    • Überwärmung 
  • Steifheit – Es kann zu deutlichen Bewegungseinschränkung der Achillessehne kommen.

Beachte! In der Regel zeigen sich zuerst nur Schmerzen bei Belastung. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es auch ohne Beanspruchung zu Schmerzen kommen.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Es müssen nicht zwangsläufig immer alle diese Achillessehnenentzündung - Symptome auftreten. Manchmal sind Anzeichen stärker, manchmal schwächer oder treten erst gar nicht auf!
pfeil

Diagnose Achillessehnenentzündung

  • Anamnese – Der behandelnde Arzt fragt den Patienten nach der Vorgeschichte, den Symptomen, Schmerzen, Aktivitätsgrad etc. 
  • Körperliche Untersuchung – Schwellungen, Rötungen, Überwärmung und Schmerzempfindlichkeit.
  • Bildgebende Verfahren
  • Funktionstest – Spezielle Tests wie der Thompson-Test, bei dem die Wadenmuskulatur komprimiert wird, um die Reaktion der Achillessehne zu überprüfen (Plantarflexion, Absenken des Fußes)
  • EMG (Elektromyografie) – Zur Messung der beidsteigen Ansteuerung des M. gastrocnemius in Ruhe, maximaler Kontraktion und unter dynamischen Aspekten, um mögliche Defizite in der neuromuskulären Ansteuerung aufzudecken.
  • Laufbandanalyse – Die Analyse des Gangbildes bzw. Laufbildes dient der funktionellen Darstellung der Symmetrie unter Belastung.
    Wichtige Messparameter:
    • Vorfußdruck – (Erwartung). Bei einer entzündeten Achillessehne ist aufgrund der eingeschränkten Funktion mit einer geringeren Belastung im Vorfuß bzw. einer geringeren Kraftübertragung beim Fußabdruck zu rechnen.
    • Spurbreite – (Ursachensuche). Eine zu geringe Spurbreite führt zu einer vermehrten Beanspruchung der Achillessehne.
    • Hohlfuß – (Ursachensuche). Ein Hohlfuß führt zu einer vermehrten Beanspruchung der Achillessehne.
    • Winkelbestimmung – (Ursachensuche). Die Bestimmung des Fersen-Boden-Winkels und des Fersen-Achillessehnenwinkels hilft bei der Ursachenfindung.
    • Hüftinstabilität – (Ursachensuche). Mithilfe von Videoaufnahmen kann eine instabile Hüfte nachgewiesen werden, welche zu einer erhöhten Belastung im Fuß führen kann (Overcrossing).
    • Knieinstabilität – (Ursachensuche). Ein O-Bein erhöht den Fersen-Achillessehnenwinkel.
    • Laufstil (wenn Messung möglich) – Ein Vorfußlauf führt zu einer erhöhten Beanspruchung der Achillessehne und Wadenmuskulatur.

Anfrage Laufbandanalyse

Welcher Arzt? Die Diagnose wird in der Regel von einem Orthopäden oder Sportmediziner gestellt.

pfeil

Stadien

Der Verlauf einer Achillessehnenentzündung wird durch die unterschiedlichen Stadien beschrieben.

1. Reizungsphase

  • Schmerzhafte, anhaltende Reaktionen auf Belastungen der Sehne.
  • Schmerzen meist zu Anfang bei Beanspruchung spürbar und im Verlauf verstärkt.
  • Beschwerden verschwinden nach Aktivität wieder.
  • Keine äußeren, sichtbaren Anzeichen einer Entzündung.

2. Entzündungsphase

  • Entzündungsreaktion der Achillessehne.
  • Schmerzen vor, während und nach Belastung.
  • Sichtbare Schwellung, Wärme und Rötung im betroffenen Bereich.
  • Verdickung und Empfindlichkeit der Sehne.

3. Degenerationsphase

  • Strukturelle und degenerative Veränderung der Achillessehne.
  • Schmerzen können schwerwiegend und chronisch sein, auch ohne Aktivität.
  • Verdickung, Unregelmäßigkeit und Schwellung der Sehne.
  • Narbengewebe und Kalkablagerungen in der Sehne möglich.
  • Eingeschränkte Bewegung des Sprunggelenks.

Wichtig ist zu beachten, dass dies lediglich eine allgemeine Richtlinie ist und die Symptome und der Verlauf je nach individueller Situation variieren können.

pfeil

Bilder Achillessehnenentzündung

Bei einer fortgeschrittenen Achillessehnenentzündung ist eine Rötung, Schwellung und Verdickung der Sehne äußerlich erkennbar.

Im Anfangsstadium treten diese Entzündungszeichen oftmals nicht auf.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Lokalisation Achillessehnenentzündung

Lokalisation Achillessehnenentzündung
Icon Resize

Die Achillessehne (Tendo calcaneus) ist die Verlängerung der Wadenmuskulatur zur Ferse.

  • Muskeln
    • Musculus triceps surae
    • Musculus gastrocnemius
    • Musculus soleus
  • Knochen
    • Fersenbein
pfeil

Selbsttest Achillessehnenentzündung

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 9 Fragen …

Hast Du Schmerzen in der Wade, bzw. in Deiner Achillessehne?

2. Frage: Anlaufschmerzen

Hast Du morgens nach dem Aufstehen, bzw. nach einer längeren Pause Schmerzen in der Wade?

3. Frage: Schmerzverstärkung

Wenn Du Deine Wadenmuskulatur belastest (Joggen, Wandern …), kommt es zu einer stetig zunehmenden Verstärkung der Beschwerden?

4. Frage: Weitere Anzeichen

Treten bei Dir eines oder mehrere der folgenden weiteren Anzeichen auf?

Rötung
Schwellung
Überwärmung
Schmerzen bei Berührung
nein, nichts davon

5. Frage: Beweglichkeit

Ist die Beweglichkeit Deiner Wadenmuskulatur bzw. Deiner Achillessehne eingeschränkt, bzw. weißt Du, ob Du an einer verkürzten Achillessehne leidest?

6. Frage: Überbelastung

Hattest Du eine Überbelastung der Wadenmuskulatur? (Neue Sportart, z. B. mit dem Joggen angefangen, neuer Laufuntergrund, lange Wanderung, ganzen Tag auf den Beinen, ungewohnte Gartenarbeit …)

7. Frage: Verletzung

Hattest Du schonmal eine Verletzung (Bänderriss, Bänderdehnung, Zerrung, Bruch) an der Wade oder Sprunggelenk am betroffenem Bein?

8. Frage: Rheuma

Ist bei Dir eine rheumatische Erkrankung bekannt?

9. Frage – Fußfehlstellung:

Hast Du einen Knickfuß, Senkfuß oder Plattfuß?

Bevor Du Dich testest!

Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Behandlung Achillessehnenentzündung

Die Behandlung der Achillessehnenentzündung richtet sich immer nach dem Ausmaß und Stadium der Erkrankung.
Wichtig ist zunächst den Entzündungsprozess zu stoppen und die Sehne zu regenerieren. Anschließend empfiehlt sich eine langsame Belastungssteigerung und Kräftigung und Dehnung der Sehne.
Wir haben dazu ein eigenes Übungskonzept entwickelt, mit dem Du selbst aktiv zu Hause Deine Achillessehnenentzündung behandeln kann.

  • Ruhe und Schonung – In erster Linie muss die Achillessehne geschont werden.
    • Sportpause – Auf sportliche Belastung sollte so lange verzichtet werden, bis die Schmerzen abgeklungen sind.
      Ein Training unter Schmerzen und Schmerzmitteln sollte dringlichst untersagt werden, da es ansonsten zu einer verzögerten Heilung oder gar Verschlimmerung kommt.
    • Fersenerhöhung – Einlagen mit einer Erhöhung ermöglichen eine Entlastung der Achillessehne bei alltäglicher Belastung. Vorsicht jedoch vor Muskel und Sehnenverkürzungen bei dauerhafter Anwendung.
    • Mobilisierung – Die Achillessehne (Fußgelenk) sollte ohne größere Beanspruchung bewegt und mobil gehalten werden.
  • Eisbehandlung – Kälte lindert akute Schmerzen und wirkt abschwellend. Mehrmals pro Tag, jedoch nicht länger als 15 Minuten am Stück. Direkten Hautkontakt solltest Du aufgrund von Erfrierungen vermeiden.
  • Schmerzlinderung – gegen die Schmerzen können Ibuprofen oder Diclofenac angewandt werden.
  • Kinesiotape – Kinesiotapes wirken stabilisierend, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.
  • Faszientraining – Mit einer Faszienrolle oder Ball sanft über die betroffene Stelle rollen und leichten Druck ausüben. Es sollten dabei jedoch keine Schmerzen entstehen.
  • Sporttherapie
  • Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESTW) – in schweren Fälle und bei chronischen Achillessehnenentzündungen.
  • Invasive Verfahren – in sehr schweren, chronischen Fällen.

Hinweis! Es ist besonders wichtig, zunächst die Achillessehne zu schonen und nur auf Alltagsbelastungen (Gehen) zu reduzieren.

Zum Thema Achillessehnenentzündung Behandlung

pfeil

Sport bei Achillessehnenentzündung

Beachte! Das Ziel der Sporttherapie besteht darin, eine Achillessehnenentzündung mit gezielten Übungen (siehe unten) zu behandeln. Die Übungen sind dabei abhängig vom Ausmaß der Beschwerden und der Schwere der Entzündung. Die aktuelle Phase und Dauer variieren von Person zu Person. Allgemeine Übungen sind immer eine Empfehlung und können leider niemals einen 100%-igen Erfolg garantieren oder einen individuellen Plan ersetzen.

Phase 1 - Regenerationsphase

Wenn bei Dir Schmerzen bereits im Alltag oder sogar in Ruhe auftreten, die Dehnung der Achillessehne Schmerzen verursacht, die Sehne geschwollen, erwärmt oder gerötet ist, muss die Entzündung zunächst abklingen und Deine Sehne regenerieren. Auch wenn es viele Sportler ungern hören, die Sehne muss geschont werden.

  • Schonung & Mobilisierung – In dieser Phase darf die Achillessehne nicht über die Alltagsbelastung (Gehen …) hinaus weiter belastet werden.
    Die Achillessehne sollte in dieser Phase „nur“ durch aktive Bewegung des Fußes mobil gehalten werden.
  • Aktives Dehnen – Die Dehnung der Achillessehne (M. gastrocnemius) erfolgt dabei ausschließlich aktiv durch die Kontraktion der antagonistischen Muskulatur (M. tibialis anterior) selbst (Zehen in Richtung Schienbein bewegen) und nicht passiv.
    Für längere Gehstrecken oder Standphasen kann eine Fersenerhöhung der betroffenen Seite die Belastung der Achillessehne reduzieren.
  • Faszientraining – Mithilfe einer Faszienrolle (Blackroll) können Verklebungen zwischen Muskeln und Sehnen gelockert werden (siehe Übungen). Die Faszienrolle kann bei akuten Schmerzen angewandt werden. Der Druck sollte nur so hoch gewählt werden, dass keine Schmerzen entstehen.
  • Weitere Therapieoptionen – Beachte auch die weiteren therapeutischen Maßnahmen bei einer akuten Achillessehnenentzündung (siehe Therapie).

Hinweis Leistungssport! Leistungsrelevante Muskeln dürfen weiter trainiert werden, solange diese die Heilung der Achillessehne nicht beeinflussen.

Phase 2 - Funktionelle Aufbauphase

Wenn im Alltag keine Beschwerden mehr auftreten und eine lockere Belastung der Achillessehne wieder schmerzfrei möglich ist, kann im Anschluss an die Heilungsphase mit dem Aufbau der Sehne und Muskulatur begonnen werden. Die Entzündung ist nun größtenteils abgeklungen.

  • Dehnung – Die Sehne kannst Du nun passiv dehnen (siehe Übungen). Bei der Dehnung sollten jedoch keine Schmerzen auftreten. Lediglich der Dehnungsreiz darf gespürt werden. Treten bei einer Dehnung der Achillessehne weiter Schmerzen auf, ist dies ein Anzeichen, dass weiterhin eine Entzündung vorliegt.
  • Kräftigung (Muskelaufbau) – Die Achillessehne bzw. der (M. gastrocnemius) kann nach dem Abklingen der Beschwerden langsam und allmählich gekräftigt werden (siehe Übungen). Die Belastung muss dabei allmählich gesteigert werden.
    • Muskelaufbau Level 1
    • Muskelaufbau Level 2
  • Faszientraining – Auch in dieser Phase solltest Du weiterhin mit der Faszienrolle den Sehnen-Muskelübergang trainieren. Der Druck auf die Sehne kann zunehmend verstärkt werden.

Phase 3 - Erhaltungsphase (protection)

Im Anschluss an die Aufbauphase ist die volle Funktionsfähigkeit der Achillessehne wiederhergestellt und sportliche Belastung ist im vollen Umfang möglich.
Das langfristige Ziel ist der Erhalt der Muskulatur und der Vorbeugung erneuter Entzündungen.

Die Heilung und der Aufbau der Sehne/ Muskulatur ist abgeschlossen und der allmähliche Wiedereinstieg in Deine individuelle Sportart (Joggen, Fußball, Tennis …) ist möglich. Um einer erneuten Achillessehnenentzündung vorzubeugen, solltest Du Deine Muskeln und Sehnen am Unterschenkel weiterhin kräftigen und ausreichend dehnfähig halten.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Übungen bei Achillessehnenentzündung

 Regenerationsphase / akute Schmerzphase (0-6 Wochen)Aufbauphase / subakute Schmerzphase (6-12 Wochen)Präventionsphase / chronische Schmerzphase (ab 12 Wochen)
 Akutphase passive/assistive MobilisationAkutphase mit TeilbelastungTeilbelastung bis VollbelastungVollbelastung
MobilitätRotation, Streckung, Beugung d. Fußgelenks (ohne Widerstand) ------
Stabilität/ Koordinationaktive Dehnung M.gastrocnemius (antagonist contract des M. tibialis anterior) passive Dehnung M.gastrocnemiuspassive Dehnung M.gastrocnemius
Kraft/ Kraftausdauer  Zehenstand auf dem balance PadEinbeinstand (Wackelbrett)
Dehnung/ Fasziendehnung--- einbeiniger Zehenstand (Treppenstufe, Stepper …)einbeiniger Zehenstand, Wadenheben, Seilspringen, Skippings
non-activityKältebehandlung, Fersenerhöhung, Medikamente (Ibuprofen, Diclofenac), Kinesiotape, Stoßwellen, ggf. Kortisoninjektion ------

Bevor Du trainierst!

Safety Muscle

Es handelt sich im Folgenden um Übungen zur aktiven Behandlung bei Achillessehnenentzündung.
Bitte bespreche Übungen im Vorfeld jedoch immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder neurologischen Ausfallerscheinungen solltest Du generell von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nicht verschlimmern.

pfeil

Medikamente Achillessehnenentzündung

Es können verschiedene Medikamente eingesetzt werden, um die Schmerzen bei einer Achillessehnenentzündung zu lindern und die Entzündung zu hemmen.

Einige der gängigsten Medikamente sind im Folgenden aufgelistet:

  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs): Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac
  • Entzündungshemmende Salben/Cremes
  • Kortikosteroide – manchmal eingesetzt in Form einer Injektion, nur bei chronischen oder besonders schweren Fällen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Achillessehnenentzündung

  • Quarkwickel – wirken kühlend und entzündungshemmend.
  • Arnika
  • Pferdesalbe
  • Teebaumöl
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Sollte man Dehnen?

Den Muskel-Sehnenapparat solltest Du erst wieder dehnen, wenn die Entzündung abgeklungen ist, bzw. die Dehnung der Wadenmuskulatur problemlos und ohne Schmerzen durchgeführt werden kann.

Andernfalls läufst Du Gefahr, dass die Entzündung erneut „aufflammt“, oder verstärkt.

pfeil

Prognose Achillessehnenentzündung

Mit einer frühzeitigen Diagnose, ausreichend Ruhe und Schonung, angemessener Behandlungsmethoden und Schmerzlinderung kann die Erkrankung innerhalb relativ kurzer Zeit erfolgreich behandelt werden.

Das Einhalten der Ruhe- und Rehabilitation ist entscheidend für eine schnellstmögliche Genesung und das Vorbeugen weiterer oder erneuter Verletzungen.

In einigen Fällen kann es zu einer chronischen Entzündung der Sehne kommen, bei der eine umfassendere und langwierige Behandlung nötig ist.

Achtung! Unbehandelt besteht die Gefahr eine Chronifizierung der Achillessehnenentzündung. Die Therapie wird in diesem Fall erheblich schwerer.

pfeil

Verlauf

Eine Achillessehnenentzündung beginnt oftmals mit leichten Schmerzen an der Achillessehne, welche unter Belastung auftreten.

Diese leichte Entzündung heilt bei einer konsequenten Schonung der Sehne schnell und folgenlos von alleine wieder aus.
Der körpereigene Heilungsprozess reicht dabei aus.

Kommt es jedoch zu keiner Entlastung der Sehne, bzw. sogar einer weiteren Belastung, wird sich die Achillessehne weiter entzünden und die Beschwerden verstärken.

Die Entzündung wird zunehmen, bis es zu Schmerzen auch in Ruhe kommt.

Ab einem gewissen Zeitraum stellt sich der körpereigene „Reparaturmechanismus“ ein und es kommt zu chronischen Schmerzen.

Beachte! Je stärker das Ausmaß der Entzündung, desto schwieriger erweist sich die Therapie.

pfeil

Dauer

Bei einer akuten Achillessehnenentzündung kann bei konsequenter Schonung und schneller Behandlung nach einigen Wochen eine Heilung erreicht werden.

Auf der anderen Seite kann es bei einer chronischen Erkrankung über mehrere Monate dauern. Der Heilungsprozess erfordert sehr viel Geduld, Schonung und angemessene Maßnahmen.

Bestehen die Schmerzen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten, spricht man von einer chronischen Achillessehnenentzündung.

pfeil

Vorbeugung Achillessehnenentzündung

  • Überbelastung vermeiden – stufenweise Steigerung der sportlichen Belastung und ausreichend Erholung zwischen den Belastungsphasen.
  • Aufwärmen – vor dem Training.
  • Richtiges Schuhwerk – für ausreichend Unterstützung.
  • Techniktraining – Richtige Technik beim Auftreten und Abrollen des Fußes.
pfeil

In der Schwangerschaft

Eine Achillessehnenentzündung beschränkt sich auf die betroffene Region und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Erfahrungsberichte

pfeil

Hilfreiche Links

QuellenangabeRezensenten
  • Baumbach, S. et al.:Ansatznahe Erkrankungen der Achillessehne. Der Unfallchirurg,  (2017). 
  • Blankstein, A. et al.:Achilles tendon pain and related pathologies: diagnosis by ultrasonography. The Israel Medical Association journal, (2001).  
  • Gaulke, R., & Krettek, C.:Tendinopathien an Fuß und Sprunggelenk. Der Unfallchirurg, (2017). 
  • Nührenbörger, C. et al.:  Epidemiologie von Sehnenverletzungen im Sport. Sports Orthopaedics and Traumatology, (2017).

Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.

Dr. med. Nicolas Gumpert – Facharzt für Orthopädie, Frankfurt am Main (2023)

Weitere interessante Artikel

Fußschmerzen

Fußschmerzen

Fußschmerzen entstehen oft aufgrund einer Überbelastung, Verletzung, Verschleiß oder entzündlichen oder weiteren Erkrankungen.

Zum Thema: Fußschmerzen

Anatomie Fußgelenk

Fußgelenk

Anatomie Fußgelenk, Aufbau, Funktion und Bestandteile sowie Erkrankungen und Symptome, die das Fußgelenk betreffen.

Zum Thema: Anatomie Fußgelenk

Achillessehnenriss

Achillessehnenriss

Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur), wenn die Achillessehne starken Zugkräften nicht widerstehen kann un reißt.

Zum Thema: Achillessehnenriss

Achillodynie

Achillodynie

Achillodynie, als Sammelbegriff für Schmerzen der Achillessehne.

Zum Thema: Achillodynie

Fersensporn

Fersensporn

Fersensporn (Plantarfasziitis), wenn es aufgrund von Überbelastungen zu einer Kalkablagerung an Teilen der Plantarfaszie kommt.

Zum Thema: Fersensporn

Muskeln Unterschenkelrückseite

Die Muskulatur der Unterschenkelrückseite, auch Wadenmuskulatur genannt. Anatomie & Funktion.

Zum Thema: Rückseitige Unterschenkelmuskulatur

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Für Ärzte Achillessehnenentzündung
und kennst Dich aus zum Thema Achillessehnenentzündung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
hilft!
SafetyICon Erfahrungsbericht
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Achillessehnenentzündung mit anderen Menschen teilen?
Bild schicken

Dein Bild

Bilder von NutzernDein Bild
hilft!
SafetyICon mit Kamera
Schick uns Dein Bild zum Thema Achillessehnenentzündung und hilf damit anderen Betroffenen
ICD CodesICD-10M76.6
ICD-10-Code Achillessehnenentzündung
International statistical classifikation of diseases

Der ICD code ist ein weltweit anerkanntes, einheitliches System zur Klassifikation von Diagnosen.
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Mit seinem Partner Nicolas Gumpert betreibt er das medizinische Portal Dr-Gumpert.de.

Instagram Tobias Kasprak
Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimittel können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset - Vielen Dank ;-)
Geschichte der Medzin

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden mit liebevoller Handarbeit gezeichnet.
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!