Definition: Knochenschmerzen (Ostealgie), wenn Schmerzen aufgrund einer Ursache am Knochen ausgelöst werden.
Knochenschmerzen sind starke Schmerzen, die vom Knochengewebe ausgehen. Sie sind häufig dumpf und schlecht lokalisierbar. Überbelastung durch Sport oder Alltag, sowie Verletzungen sind die häufigsten Auslöser. Hormonstörungen, Knocheninfektionen oder ein Tumor kommen nur als äußerst seltene Ursachen infrage.
In einigen Fällen können Knochenschmerzen auf schwerwiegende Erkrankungen wie z. B. Osteoporose oder sogar Knochenkrebs hinweisen und sollten deshalb nicht ignoriert werden.
Vor allem, wenn es häufiger zu Knochenschmerzen kommt, ist eine ärztliche Abklärung angesagt.
Leichte Knochenschmerzen und Gelenkschmerzen nach einer Verletzung sind in der Regel normal und harmlos.
Sind die Schmerzen jedoch sehr ausgeprägt oder zeigt sich nach einer Woche noch keine Besserung, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Auch bei Knochenschmerzen ohne eine vorangegangene Verletzung sollte bei anhaltenden oder häufigen und intensiven Knochenschmerzen, insbesondere wenn sie mit weiteren Symptomen auftreten, ein Arztbesuch erfolgen.
Der erste Ansprechpartner ist der Hausarzt oder Orthopäde.
Knochenschmerzen können je nach Ursache von verschiedenen Symptomen begleitet werden.
Die Behandlung von Knochenschmerzen richtet sich nach der Ursache und beinhaltet konservative, medikamentöse oder operative Maßnahmen.
Schonung, Eis- und Wärmeanwendungen und eine ausgewogene Ernährung können zur Linderung beitragen.
Die Prognose richtet sich stark nach der Ursache der Knochenschmerzen.
Bei sehr vielen Erkrankungen kann eine rechtzeitige Behandlung eine gute Prognose ermöglichen.
Unbehandelte Knochenschmerzen können unter Umständen zu dauerhaften Schäden führen und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen.
Knochenkrebs kann sich etwa ausbreiten und Metastasen in anderen Organen verursachen.
Beachte! Es ist daher besonders wichtig, bei bestehenden und anhaltenden Knochenschmerzen rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen.
Je nach Auslöser ist eine Vorbeugung vor Knochenschmerzen nicht immer möglich.
Es existieren jedoch einige allgemeine Faktoren für gesunde Knochen.
Bei Kindern kann es während der Wachstumsphase, besonders im Alter von zwei bis achtzehn Jahren, zu starken Knochenschmerzen an unterschiedlichen Körperstellen kommen.
Diese, auch als Wachstumsschmerzen bezeichneten, Schmerzen sind in der Regel kein Grund zur Sorge und verschwinden recht schnell wieder von alleine.
Durch die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft können Knochen- und Gelenkschmerzen auftreten, welche jedoch in der Regel harmlos sind.
Lockerer, moderater Sport, Yoga, Wärme- und Kälteanwendungen sowie das Hochlagern der Beine bei Wassereinlagerungen können dabei helfen, die Knochenschmerzen zu lindern.