Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Knochen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Der Morbus Paget ist eine Knochenerkrankung, die mit Verdickung und Verformung der Knochen einhergeht. Das Gleichgewicht zwischen Knochenabbau und -aufbau ist bei dieser Erkrankung gestört, was zu Instabilität und Deformierung des Skeletts führen kann. Zu dieser Störung kommt es aufgrund einer Veränderung der Zellen, die für den Knochenabbau verantwortlich sind. Meist tritt der Morbus Paget ab dem 40. Lebensjahr auf.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Die Morbus Paget an sich ist nicht gefährlich, jedoch können Komplikationen wie Knochenkrebs und erhöhte Kalziumwerte im Blut auftreten, welche gefährlich sind.

pfeilWann zum Arzt?

Bei ersten Symptomen und Anzeichen auf einen Morbus Paget, insbesondere bei Erkrankten in der Familie, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Nur durch eine Therapie kann der weitere Umbau und Deformierung des Skeletts verhindert werden.

pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – Die eigentlich auslösende Ursache für eine Mobus Paget ist bisher unbekannt.
  • Genetische Faktoren – Erbliche Komponenten sind vorhanden, jedoch nicht jeder Mensch mit dieser Erbanlage, erkrankt an Morbus Paget.
  • Infektiöse Auslöser – Es wird derzeit diskutiert, ob Viren bei der Entstehung von Morbus Paget eine Rolle spielen.

Hinweis! Es kommt zu einer unterschiedlichen Häufigkeit in verschiedenen Ländern.

pfeil

Symptome Morbus Paget

  • Knochenschmerzen – Schmerzen im Bereich des Knochens sind das Leitsymptom bei Morbus Paget. jedoch auch Gelenk- und Muskelschmerzen möglich.
  • Überwärmung – Eine Erwärmung der Haut als Zeichen für erhöhtes Wachstum des Knochens ist möglich.
  • Knochenfraktur – Knochenbrüche häufen sich.
  • Verformung des Skeletts

Hinweis! Da bei etwa der Hälfte der Patienten keine Schmerzen auftreten, bleibt die Erkrankung in vielen Fällen häufig lange unentdeckt. 

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – durch den Arzt mit dem Erheben der Krankengeschichte und dem Erfragen aktueller Beschwerden.
  • Körperliche Untersuchung – Mit Blick auf Deformierung des Skeletts bzw. Fehlhaltungen
  • Röntgenaufnahme – zum Nachweis von Veränderung des Knochens sowie unregelmäßigen Aufbau
  • Knochenszintigrafie – zum Nachweis von Regionen mit erhöhten Knochenstoffwechsel. Bei Verdacht sollt daher immer auch eine Szintigrafie durchgeführt werden.
  • Blutuntersuchung – mit Erhöhung von alkalischer Phosphatase.
  • Urinuntersuchung – kann ebenfalls zur Diagnose herangezogen werden.
  • Knochenbiopsie – Bei Unsicherheit kann eine Probe des Knochens entnommen werden.
pfeil

Behandlung Morbus Paget

Ziel der Behandlung besteht in einer Linderung der Symptome und dem Verhindern des Fortschreitens der Erkrankung. 

  • Medikamente – Bisphosphonat und Calcitonin sind Medikamente, welche gegeben werden können, um den Knochenabbau zu hemmen.
  • Schmerzmittel – Paracetamol zur Schmerzlinderung.
  • Physiotherapie
  • Massagen
  • Elektrotherapie
  • Lokale Injektionen
  • Versorgung von Brüchen oder Arthrose (starker Gelenkverschleiß), wenn nötig.
pfeil

Prognose

Meist ist die Prognose bei Morbus Paget sehr gut.

In sehr seltenen Fällen kann es zu Knochenkrebs kommen, da ist die Prognose allerdings schlecht.

pfeil

Vorbeugung

Der Erkrankung selbst kann nicht vorgebeugt werden, da eine erbliche Komponente vermutet wird und der genaue Auslöser noch nicht bekannt ist.

pfeil

Lokalisation

Knochen, an denen eine Morbus Paget überwiegend auftritt, sind:

  • Schienbein
  • Hüftknochen
  • Oberschenkelknochen
  • Oberarmknochen
  • Wirbelsäule
  • Schädel
pfeil

Stadien

  • Stadium I – Im Anfangsstadium kommt es zunächst zu einem vermehrten Knochenabbau, vergleichbar mit einer Osteoporose. (Übermäßige Aktivität der Knochenabbauzellen)
  • Stadium II – Es folgt ein vermehrter Knochenaufbau. An den betroffenen Stellen ist der Knochen jedoch minderwertig ausgeprägt. (unterschiedlicher Kalksalzgehalt im Röntgenbild erkennbar). Die Knochenmasse nimmt insgesamt zu und es entsteht eine erhöhte Verformbarkeit.
  • Stadium III – Es folgen Verdichtungen im Knochen
pfeil

Medikamente

  • Bisphosphonat und Calcitonin
  • Paracetamol
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Komplikationen

  • Arthrose – An den angrenzenden Gelenken besteht bei einem Morbus Paget eine erhöhte Gefahr für die Entwicklung einer Arthrose.
  • Knochenbrüche – Aufgrund der Deformierung besteht erhöhte Gefahr für Knochenbrüche.
pfeil

Dauer

Die Beschwerden können dank der o.g. Medikamente gut gelindert werden, sodass es nicht selten zur Beschwerdefreiheit kommt.

Jedoch sind regelmäßige ärztliche Kontrollen zur Knochenkrebsvorsorge wichtig.

pfeil

Bei Kindern

Es gibt eine angeborene Form des Morbus Paget, der juvenile Morbus Paget.

Hierbei treten Knochenveränderungen, sowie Komplikationen wie Taubheit, schon in der frühen Kindheit auf.

Diese Form ist jedoch sehr selten.

pfeilIn der Schwangerschaft

Es gibt Medikamente des Morbus Pagets, wie Bisphosphonate, die während einer Schwangerschaft nicht eingesetzt werden dürfen.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Statistiken

  • Alter – Häufig erkranken eher ältere Menschen an Morbus Paget. Meist ab dem 40. Lebensjahr.
  • Häufigkeit – Morbus Paget ist eine eher seltene Erkrankung. Insbesondere in nordeuropäischen Ländern scheint der Morbus Paget häufiger vorzukommen. Es wird vermutet, dass ca. 5,4% der Personen ab 55 Jahren klassische Veränderungen des Skeletts aufweisen, die auf einen Morbus Paget hinweisen.
    Es treten jedoch nicht immer Beschwerden auf, sodass die Erkrankung nicht immer diagnostiziert wird.
pfeilZusammenfassung
  • Unter Morbus Paget versteht man einer Knochenerkrankung, die mit Deformierung des Knochens einhergehen kann.
  • Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselstörung des Knochens.
  • Die Knochen werden dabei dicker, verlieren jedoch an Dichte.
  • Es kann zu einer Größenzunahme des Knochens kommen.
Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aseptische Knochennekrose | Entzündung im Knochen | Jochbeinbruch | Knochenbruch | Knochenhautentzündung | Knochenprellung | Osteonekrose | Osteoporose | Chondropathie | Arthrose | Ermüdungsbruch |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen