Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Aseptische Knochennekrose (Osteonekrose), wenn es zu einem nicht-infektiösen Absterben des Knochens kommt. (aseptisch=nicht aufgrund einer Infektion).
Bei einer aseptischen Knochennekrose kommt es aufgrund einer Durchblutungsstörung eines Knochens (häufig eines Fußknochens) zur Erweichung und Fragmentierung des Knochens. Die Durchblutungsstörung kann spontan oder durch eine stattgehabte Fraktur auftreten.
alles aufklappenBei der aseptischen Knochennekrose handelt es sich zwar nicht um eine lebensbedrohliche Erkrankung, jedoch führt eine Nicht-Behandlung zu bleibenden Schäden am Knorpel und zum Absterben des Knochens.
Die Erkrankung stufen wir daher als gefährlich ein.
Generell solltest Du bei plötzlich auftretenden Knochenschmerzen und/ oder Bewegungseinschränkungen immer einen Arzt aufsuchen.
Der erste Ansprechpartner ist in diesem Fall Dein Hausarzt oder Orthopäde.
Unsere Knochen unterliegen einem ständigem Auf- und Abbau, der „alte“ Knochen wird dabei resorbiert und durch neue Substanz ersetzt.
Dadurch steht unser Skelett in einem ständigen Mineralien-Gleichgewicht.
Bei einer Knochennekrose ist dieses Gleichgewicht gestört, sodass der Knochen schneller zerfällt, als es wieder aufgebaut wird.
Je nach betroffenen Knochen (Lokalisation) gibt es eigene Bezeichnungen, hier einige exemplarische Beispiele.
Die Ursachen einer aseptische Knochennekrose sind vielfältig.
Risikofaktoren der Knochennekrose
Die Symptome der aseptischen Knochennekrose richten sich nach dem Stadium der Erkrankung.
Im Anfangsstadium treten oftmals keine oder nur kaum Beschwerden auf, wodurch es in vielen Fällen zu einer späten Diagnose kommt.
Hinweis! Bei einer aseptischen Knochennekrose handelt es sich um eine stetig fortschreitende Erkrankung, bei dem es zu einer allmählichen Zunahme der Symptome kommt.
Eine frühzeitige Behandlung des aseptischen Knochennekrose ist notwendig, um zu verhindern, dass die Gelenke zusammenbrechen.
Die Art der Therapie muss im Einzelfall entschieden werden. Es kommen je nach Form und Verlauf operative und konservative (nicht-operative) Maßnahmen zum Einsatz.
Im Prinzip kann die Erkrankung in jedem Gelenk auftreten. Oftmals tritt eine aseptische Knochennekrose jedoch an den Enden (Epiphysen) langer Knochen auf, bzw. Knochen, welche einem hohen mechanischen Reiz ausgesetzt sind.
Dazu zählen:
Tritt die aseptische Knochennekrose gelenknah auf, besteht die Gefahr des Zusammenbruchs in der Gelenkfläche.
Der Einsatz der Medikamente bei einer aseptischen Knochennekrose besprichst Du mit Deinem behandelndem Arzt.
Die aktive Phase, in der der Knochen bei einer aseptischen Knochennekrose ruhig gestellt werden sollte, dauert ca. 3–6 Monate.