Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Knochen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei einer Osteonekrose handelt es sich um das Absterben einer bestimmten knöchernen Region. Vor allem gelenknahe Osteonekrosen können Probleme bereiten. Knochen, die häufig betroffen sind, sind der Hüftkopf, das Knie, aber auch die Knochen von Fuß und Hand.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Osteonekrosen sind in dem Sinne keine lebensbedrohlichen Erkrankungen, jedoch kann es bei Nichtbehandlung zur kompletten Zerstörung des angrenzenden Gelenks kommen.

Dies schränkt die Lebensqualität der Betroffenen stark ein.

pfeilWann zum Arzt?

Bei ungewöhnlichen Schmerzen im Knochen oder an Gelenken, vor allem bei jungen Patienten, sollte bei anhaltenden Beschwerden immer ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn Risikofaktoren für das Entstehen einer Osteonekrose vorhanden sind, sollte ein Arzt ggf. schon früher aufgesucht werden.

Generelle ist ein Besuch beim Arzt empfehlenswert, wenn …

  • Schmerzen nicht von alleine verschwinden oder gar verschlechtern.
  • Schmerzen plötzlich und sehr stark auftreten.
  • ein Unfall als Auslöser der Schmerzen infrage kommt.
pfeil

Einteilung & Formen

Eine Osteonekrose kann eingeteilt werden in:

  • Traumatische Osteonekrose – infolge einer unzureichenden Frakturheilung.
  • Nicht traumatische Osteonekrose – infolge von Durchblutungsstörungen oder anderer Ursachen.
  • Septische Osteonekrose – welche durch eine Infektion ausgelöst wird.

Weitere Formen der Osteonekrose

pfeil

Ursachen

  • Idiopathisch – In den meisten Fällen bleibt die primäre Ursache der Osteonekrose unklar.
  • Frakturen (Knochenbrüche) – Ein Bruch mit nachfolgender schlechter Gefäßversorgung des Bruchs
  • Steroideinnahme – Einnahme von Steroiden, wie Cortison, da dies zu einer instabilen Knochensubstanz führt.
  • Chronischer Alkoholkonsum
  • Tumore – Krebserkrankungen, wie Leukämien.
  • Medikamente – welche nach Transplantationen verabreicht werden, wie Immunsuppressiva.
  • Systemerkrankungen (das gesamte Organsystem betreffend)

Hinweis! In vielen Fällen bleibt der Auslöser der Osteonekrose unklar.

pfeil

Symptome Osteonekrose

  • Knochenschmerzen – Allmählich steigernde Schmerzen.
    • Selten ist auch ein plötzlich einsetzender Schmerz im betroffenen Knochen möglich.
    • Verstärkung der Schmerzen bei Bewegung und Nachlassen bei Ruhigstellung, daher nehmen Betroffene häufig eine Schonhaltung ein.
  • Leistenschmerzen – bei einer Hüftnekrose ist typisch.
  • Arthrose (Gelenkschädigung) – Eine Arthrose entwickelt sich häufig in die dem Knochen angrenzenden Gelenkflächen.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese durch den Arzt – In einem Gespräch erfragt der Krankengeschichte und erstellt darauf meist bereits eine Verdachtsdiagnose.
  • Körperliche Untersuchung – Die betroffene Körperregion wird auf Funktion und Schmerzen überprüft.
  • Röntgenaufnahme – Zur bildlichen Darstellung des Knochens.
  • Magnetresonanztomographie – lässt bereits frühere Stadien und eine beginnende Arthrose erkennen.
  • Blutuntersuchungen, bei V.a zugrunde liegende Erkrankungen

Hinweis! Die Diagnose Osteonekrose wird häufig erst in späteren Stadien gestellt, da in früheren Stadien oftmals keine Symptome auftreten.

pfeil

Behandlung Osteonekrose

  • Medikamente – Entzündungshemmer und andere schmerzstillende Medikamente zur Symptomlinderung.
  • Schonen – Ruhigstellung und Belastungsreduktion, sowie Physiotherapie.
  • Operation – Verschiedene chirurgische Behandlungsmethoden.
    • Kerndekompression – Bohren kleiner Löcher, um den Druck im Knocheninneren zu minimieren
    • Knochentransplantation – Knochensubstanz wird von gesunden in kranken Bereich übertragen
    • Osteotomie – Umlagerung des Knochens, sodass das Gewicht nicht mehr auf dem nekrotischen Teil lastet.
    • Gelenkersatz (Prothese) – Häufig ist die Gelenk-Vollprothese die letzte Möglichkeit, vor allem wenn das Gelenk zu stark geschädigt ist.

Hinweis! Ziel der Behandlung ist der Erhalt der Gelenkfunktion und den möglichen Einsatz eines künstlichen Gelenks solange wie möglich herauszuzögern.

pfeil

Prognose

Die Prognose ist abhängig von Lage und Größe der betroffenen Knochenregion und dem Alter sowie körperlicher Verfassung des Patienten.

Größere Gebiete und Läsionen, die nah am Gelenk sind, haben eine schlechtere Prognose, wohingegen kleinere, gelenkferne Läsionen oftmals spontan ausheilen.

Hinweis! Von Spontanheilung bis zur kompletten Gelenkzerstörung ist also jeder Verlauf denkbar.

pfeil

Vorbeugung

  • Medikamenteneinnahme – Kortikosteroide (Cortison) nur über möglichst kurzen Zeitraum in möglichst geringer Dosierung.
  • Nikotinkonsum und übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden.
  • Beim Tauchgang an Regeln halten.
pfeil

Lokalisation

In vielen Fällen sind das Kniegelenk und das Hüftgelenk (Hüftkopf) von einer Osteonekrose betroffen.

pfeil

Stadien

Die Stadieneinteilung der Osteonekrose erfolgt nach ARCO:

  • ARCO 0 - im Röntgen keine krankhafte Veränderung erkennbar.
  • ARCO 1 - Reversibles Frühstadium. (Umkehrung möglich, ohne dass Veränderungen zurückbleiben)
  • ARCO 2 - Irreversibles Frühstadium. (Umkehrung nicht möglich)
  • ARCO 3 - Überganngsstadium.
  • ARCO 4–6 - Spätstadium (Arthrose bis Gelenkdestruktion).
pfeil

Medikamente

  • Entzündungshemmer und schmerzstillende Mittel (z. B. Ibuprofen)
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Komplikationen

  • Arthrose – Eine gelenknahe Osteonekrose führt bei ausbleibender Behandlung zu einer Arthrose im angrenzenden Gelenk.
pfeil

Dauer

Die Heilungsdauer der Osteonekrose ist abhängig von Lokalisation und dem Krankheitsstadium.

Verläufe sind von einigen Wochen bis mehreren Monaten möglich.

pfeil

Bei Kindern

  • In der Kindheit und Jugend liegt ein Häufigkeitsgipfel von Knochennekrosen.
  • Häufig sind Morbus Köhler 1 und 2 (Fußknochen wie Navikularknochen und Mittelfußknochen sind betroffen) sowie Morbus Panner (Ellenbogen)
  • Bei Kindern kommt in den meisten Fällen eine konservative Behandlung infrage.
pfeilIn der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft stellt einen Risikofaktor für die Osteonekrose des Hüftkopfes dar.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Statistiken

  • Häufigkeit – Allein in Deutschland gibt es ca. 5000 – 7000 Neuerkrankungen der Osteonekrose am Hüftkopf jährlich.
pfeilZusammenfassung
  • Bei einer Osteonekrose kommt es zu einem Absterben des Knochens.
  • Die Ursache ist oft nur schwer zu identifizieren.
  • Bei ausbleibender Behandlung droht eine Arthrose im Gelenk.
Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aseptische Knochennekrose | Entzündung im Knochen | Jochbeinbruch | Knochenbruch | Knochenhautentzündung | Knochenprellung | Morbus Paget | Osteoporose | Chondropathie | Arthrose | Ermüdungsbruch |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen