Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Allergien

  • Juckende, gerötete, tränende Augen
  • Laufende, verstopfte Nase
  • Häufiges Niesen
  • Husten, Atembeschwerden
  • Hautausschlag, Juckreiz, gerötet Haut
  • Geschwollene Auge – Es kann zusätzlich zu einem leicht brennende Gefühl kommen.

Zum Thema Allergie

Schlafmangel

  • Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Augenringe
  • Ggf. Kopfschmerzen
  • Geschwollene Auge – Verschwinden meist nach kurzer Zeit (im Laufe des Vormittags)

Weinen

  • Vermehrt bei kleinen Kindern
  • Gerötete Augen
  • Geschwollene Augen – verschwinden meist nach kurzer Zeit.

Mechanische Reizung

  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Häufiges Fassen in die Augen
  • Geschwollene Augen

Erkältung

  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Schnupfen
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • Fieber (selten)
  • Geschwollene Augen

Zum Thema Erkältung

Nasennebenhöhlenentzündung

  • Druckgefühl unter den Augen/ Stirn
  • Ausfluss aus der Nase (gelb, grün)
  • Husten
  • Verstopfte Nase
  • Mundgeruch
  • Gestörter Geruchssinn
  • Kopfschmerzen
  • Geschwollene Augen – Der Bereich der Augenlider kann geschwollen und gerötet sein.

Zum Thema Nasennebenhöhlenentzündung

Trockene Augen

  • Vor allem abends
  • Trockene Raumluft
  • Juckreiz
  • Gerötete Augen
  • Erhöhter Tränenfluss
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Geschwollene Augen – Vor allem im Bereich der Augenlider.

Erkrankung der Schilddrüse

Weiblicher Zyklus

  • Hormonell bedingte Schwellung der Augen während des Eisprungs

Nierenversagen

  • Wassereinlagerung im ganzen Körper (da die Nieren nicht mehr vollständig funktionieren)
    • Anschwellung der Beine und Gesicht
  • Weniger Urinausscheidung
  • Konzentrationsschwäche

Zum Thema Nierenversagen

Herzschwäche

  • Wassereinlagerung im ganzen Körper (aufgrund der verringerten Pumpleistung des Herzens)
    • Schwellung der Beine und Gesicht

Zum Thema Herzschwäche

Alkoholkonsum

  • Alkoholkonsum am Vorabend, salzreiche Kost am Vorabend
  • Geschwollene Augen – Die Lymphflüssigkeit wird nicht richtig abtransportiert.

Schlag aufs Auge

  • Gewalteinwirkung auf das Auge – Auslöser sollte bekannt sein
  • Schwellung
  • Rötung
  • Ggf. blaues Auge
  • Geschwollenes Auge – meist nur einseitig, mit Schmerzen bei Berührung.

Zum Thema Augapfelprellung

pfeilEinleitung

Geschwollene Augen manifestieren sich durch Schwellungen im Bereich der Augenlider oder unter dem Auge und entstehen grundsätzlich durch Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe. Die Flüssigkeit kommt aus den Lymphbahnen, in denen die Lymphe sonst abtransportiert wird. Aufgrund verschiedener Ursachen kann der Abtransport gestört sein.

ArrowDownIst das gefährlich?

In den meisten Fällen sind geschwollene Augen ungefährlich und die Schwellung bildet sich zeitig zurück.

Kommt es jedoch zu weiteren Symptomen wie gerötete Augen, Schmerzen und Sehstörungen, können Ursachen zugrunde liegen, die bei ausbleibender Behandlung langfristig einen Schaden am Auge verursachen können.

arrow down

Wann zum Arzt?

In der Mehrzahl der Ursachen ist kein Arztbesuch bei geschwollenen Augen notwendig.

Es gibt jedoch einige Ausnahmefälle, einen Arzt solltest Du bei geschwollenen Augen aufsuchen, wenn …

  • keine bekannte Ursache für die Augenschwellung vorliegt.
  • zusätzliche Symptome wie Schmerzen, Tränen oder Rötungen an den Augen auftreten
  • es zu Sehstörungen kommt.
  • die Schwellung sehr plötzlich und stark auftritt.
  • die Schwellung nach einigen Tagen nicht von alleine zurückgeht.

Der richtige Ansprechpartner bei geschwollenen Augen ist zunächst der Hausarzt.

Beachte! Bei abnehmender Sehkraft solltest Du umgehend einen Arzt kontaktieren.

arrow downUrsachen-Anzeichen Tabelle
Mögliche UrsachenTypische Anzeichen / Symptome
Allergien (z. B. Heuschnupfen, Hausstaub)Schwellung beidseitig, Juckreiz, Rötung, Tränenfluss, oft morgens stärker
Gerstenkorn (Hordeolum)Schmerzhafte, gerötete Schwellung am Lidrand, oft eitriger Punkt erkennbar
Hagelkorn (Chalazion)Feste, schmerzlose Schwellung am Lidrand, eher chronisch
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)Rötung, Schwellung, Jucken oder Brennen, evtl. Sekret
Lidrandentzündung (Blepharitis)Verklebte, geschwollene Lider, Rötung, Brennen, oft morgens ausgeprägter
Infektionen (z. B. Lid-/Orbitalzellulitis)Rasch zunehmende Schwellung, Rötung, Schmerzen, Fieber, evtl. Bewegungseinschränkung des Auges → Notfall!
Nieren- oder Herzprobleme (Ödeme)Beidseitige, teigige Lidödeme, oft morgens ausgeprägt, weitere Wassereinlagerungen am Körper
Tränenwegsentzündung (Dakryozystitis)Schwellung und Rötung im inneren Lidwinkel, Schmerzen, Tränenfluss, evtl. Fieber
Nach weinen oder SchlafmangelVorübergehende Lid- und Augenschwellung, ohne Schmerzen, bessert sich im Tagesverlauf
KontaktlinsenunverträglichkeitRötung, Schwellung, Reibungsgefühl, oft begleitet von trockenen Augen
pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Dauer und verlauf der geschwollenen Augen lässt sich eine Augenschwellung folgendermaßen einteilen.

  • Akute Schwellung – welche plötzlich auftritt.
  • Chronische Schwellung – welche langfristig vorhanden ist und in der Regel durch eine zugrunde liegende systemische Erkrankung (den ganzen Körper betreffend) bedingt ist.
pfeilLokalisation des Symptoms

Eine Schwellung am Auge kann vereinzelt das Oberlid oder Unterlid betreffen oder sich auf das gesamte Auge ausweiten.

pfeil

Verlauf des Symptoms

Grundsätzlich sind zwei Verlaufsformen bei geschwollenen Augen denkbar.

  • Akute Schwellungen – durch vergleichsweise harmlose Ursachen wie Tränen oder trockene Augen können sich meist schnell bessern.
  • Chronische Schwellungen (selten) – hingegen erfordern möglicherweise eine langfristige Behandlung.
arrow downBegleitende Symptome

Die Begleitsymptome, die neben einem geschwollenem Auge auftreten, geben oftmals Hinweise auf die Ursache der vorliegenden Schwellung.

  • Entzündungszeichen - Entzündungen am Auge gehen oft mit einer Rötung, Überwärmung, eventuell Schmerzen am Auge und bei fortschreitenden Problemen auch Sehstörungen einher.
  • Allergiesymptome – Bei geschwollenen Augen aufgrund einer Allergie zum Beispiel kommt es zu Juckreiz am Auge, Schnupfen, Husten oder Niesen, ein Tränen der Augen und ggf. auch Atemnot.
  • Weitere Schwellungen – bei einer Niereninsuffizienz haben Betroffene meist auch Schwellungen (Ödeme) an anderen Körperpartien.
  • Kater – Bei einer Augenschwellung aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums finden sich typische Symptome eines Katers. Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, Durst, übermäßiges Wasserlassen und gegebenenfalls auch Appetitlosigkeit.
pfeil

Diagnose Geschwollene Augen

arrow downBilder & Aussehen

Eine Schwellung am Auge ist meist bereits durch das Betrachten des Auges deutlich sichtbar.

Die Schwellung kann dabei unterschiedliche Bereiche des Auges betreffen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Behandlung Geschwollene Augen

Die Behandlung der geschwollenen Augen richtet sich selbstverständlich nach der zugrundeliegenden Ursache.

In vielen Fällen reichen bereits einfache Hausmittel und die Schwellung verschwindet zeitnah von alleine. Auf jeden Fall solltest Du das Fassen in die Augen vermeiden.

In einigen Fällen wird eine ärztliche Behandlung notwendig.

  • Behandlung von Allergien – Liegt eine Allergie als Ursache vor, hilft kühlen und ggf. Antihistaminika
  • Antibiotika – bei einer bakteriellen Infektion als Auslöser. Zum Beispiel bei einem Gerstenkorn.
  • Kälteanwendungen – Kälte wirkt abschwellend. Mehrmals täglich einen kalten Lappen für etwa 15 Minuten auf das betroffene Auge. Direkter Kontakt mit Eis sollte vermieden werden.
  • Entzündungshemmende Medikamente – Wenn eine Entzündung als Auslöser infrage kommt.
  • Grunderkrankung – Behandlung der zugrunde liegenden systemischen Erkrankungen falls vorhanden (z. B. Herz- oder Nierenschwäche)

Hinweis! Neben den Behandlungsmaßnahmen ist eine gute Hygiene eine Grundvoraussetzung für eine schnelle Heilung.

arrow down

Medikamente

Die möglichen Medikamente, die bei geschwollenen Augen zum Einsatz kommen richten sich nach dem Auslöser der Augenschwellung.
Die Einnahme der Medikamente darf nur nach Rücksprachen mit dem behandelndem Arzt erfolgen,

  • Antihistaminika - und andere Allergiemedikamente bei allergischer Ursache
  • Antibiotika - bei bakteriellen Infektionen
  • Diuretika - Entwässernde Medikamente
arrow downHausmittel Geschwollene Augen

Bei harmlosen Ursachen sollte bereits eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Kühlung der Augenpartie Linderung verschaffen.

  • Kamille – zusätzlich können Kamillenteebeutel auf die Augen gelegt werden.
  • Safte Massage – auch eine vorsichtige Massage des umliegenden Gewebes kann dazu beitragen, dass sich die Schwellung auflöst.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Geschwollene Augen haben in fast allen Fällen eine sehr gute Prognose.

In den allermeisten Fällen kann die Ursache erfolgreich behandelt werden und es entstehen keine Komplikationen.

pfeil

Komplikationen

Komplikationen sind bei geschwollenen Augen sehr selten.

  • Chronische Schwellung – wenn die Schwellung aufgrund einer Entzündung wie etwa einer Bindehautentzündung oder einer Entzündung der Lidränder verursacht wird, kann die Entzündung chronifizieren und die Augengesundheit beeinträchtigen.
  • Schwere Schwellungen – insbesondere wenn sie mit Druck auf die Augen oder Verformungen der Hornhaut einhergehen, können vorübergehende oder dauerhafte Sehstörungen verursachen.

Beachte! Um Komplikationen zu vermeiden, solltest Du daher bei Unsicherheit immer einen Arzt aufsuchen. Spätestens bei ausbleibender Besserung der Symptome.

pfeil

Dauer

Die Dauer von geschwollenen Augen ist je nach Ursache sehr unterschiedlich.

  • Eher kurze Dauer – Tritt eine Schwellung aufgrund von Schlafmangel, Alkoholkonsum oder einem Lymphstau am Morgen auf, verschwinden die geschwollenen Augen oft bereits im Laufe des Vormittags.
  • Mittlere Dauer – Allergie bedingte Schwellungen am Auge können im über mehrere Wochen anhalten. Sollte eine Entzündung am Auge vorhanden sein, kann die Schwellung bei unzureichender Behandlung über mehrere Wochen andauern und im schlimmsten Fall Schäden am Auge hervorrufen.
    Bei Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen verbleiben die geschwollenen Augen meist, bis eine adäquate Therapie stattfindet.
pfeil

Vorbeugung

  • Allergietest – Wenn häufig geschwollene Augenlider und andere Symptome von Allergien auftreten, sollte ein Allergietest durchgeführt werden.
    • Bei bekannten Allergien sollten die jeweiligen Allergene gemieden werden.
  • Vermeiden – von Augenreiben, um die Ausbreitung von Keimen zu minimieren.
  • Ernährung – ausgewogene Ernährung mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr.
  • Genügend Schlaf
  • Bei Kontaktlinsen – genaues Befolgen der vorgeschriebenen Reinigungs- und Pflegeanweisungen bei Kontaktlinsen, um Infektionen zu vermeiden.
  • Kosmetik – Verwendung von nicht parfümierten und hypoallergenen Kosmetika und MakeUp-Artikeln.
pfeil

Bei Kindern

  • Bei Babys und Kleinkindern sind geschwollene Augen häufig ein Anzeichen für eine vorliegende Allergie und sollten somit beim Kinderarzt abgeklärt werden.
  • Wichtig ist, dass die Kinder sich nicht am Auge reiben, da so Keime ins Auge getragen werden können, welche eine Bindehautentzündung hervorrufen können.
pfeil

In der Schwangerschaft

Treten während der Schwangerschaft vermehrt geschwollene Augen auf, so sollte dies immer ärztlich abgeklärt werden.

In Zusammenhang mit weiteren Symptomen wie einem erhöhten Blutdruck können geschwollene Augen Symptom einer Präeklampsie (veraltet: Schwangerschaftsvergiftung) sein.

aktualisiert: 08.09.2025
Quellenangabe
  • Burk, A. et al. (2018) - Checkliste Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag.
  • Walter, P. et al. (2017) - Basiswissen Augenheilkunde, Springer-Verlag.
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Yann Klaehn
Assistenzarzt
Autor

Yann war bereits zur Zeit des Medizinstudiums als Autor für medizinische Texte tätig. Sein medizinisches Wissen konnte er somit verständlich an betroffene Patienten übermitteln.

Unsere Autoren
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Caspar Lerner, Tobias Kasprak

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Geschwollene Augen" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Geschwollene Augen
Patienteninformation
  1. Ruhe, Schlaf, Erholung, Stress meiden.
  2. Ausreichend trinken.
  3. Kopf beim Schlafen hochlagern.
  4. Salzarm ernähren.
  5. Alkohol und Zigaretten vermeiden.
  6. Bei ausbleibender Besserung, Augenarzt aufsuchen.
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Geschwollene Augen
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schmerzen an den Augenbrauen | Augenflimmern | Blaues Auge | Fremdkörpergefühl im Auge | Gerötete Augen | Geschwollenes Augenlid | Lichtempfindlichkeit |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.