Definition: Geschwollene Augen, oftmals die Folge einer Allergie, Schlafmangel oder einer Infektion. Bei unklarer Ursache solltest Du zur Klärung zum Arzt.
Geschwollene Augen manifestieren sich durch Schwellungen im Bereich der Augenlider oder unter dem Auge und entstehen grundsätzlich durch Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe. Die Flüssigkeit kommt aus den Lymphbahnen, in denen die Lymphe sonst abtransportiert wird. Aufgrund verschiedener Ursachen kann der Abtransport gestört sein.
In den meisten Fällen sind geschwollene Augen ungefährlich und die Schwellung bildet sich zeitig zurück.
Kommt es jedoch zu weiteren Symptomen wie gerötete Augen, Schmerzen und Sehstörungen, können Ursachen zugrunde liegen, die bei ausbleibender Behandlung langfristig einen Schaden am Auge verursachen können.
In der Mehrzahl der Ursachen ist kein Arztbesuch bei geschwollenen Augen notwendig.
Es gibt jedoch einige Ausnahmefälle, einen Arzt solltest Du bei geschwollenen Augen aufsuchen, wenn …
Der richtige Ansprechpartner bei geschwollenen Augen ist zunächst der Hausarzt.
Beachte! Bei abnehmender Sehkraft solltest Du umgehend einen Arzt kontaktieren.
Mögliche Ursachen | Typische Anzeichen / Symptome |
---|---|
Allergien (z. B. Heuschnupfen, Hausstaub) | Schwellung beidseitig, Juckreiz, Rötung, Tränenfluss, oft morgens stärker |
Gerstenkorn (Hordeolum) | Schmerzhafte, gerötete Schwellung am Lidrand, oft eitriger Punkt erkennbar |
Hagelkorn (Chalazion) | Feste, schmerzlose Schwellung am Lidrand, eher chronisch |
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) | Rötung, Schwellung, Jucken oder Brennen, evtl. Sekret |
Lidrandentzündung (Blepharitis) | Verklebte, geschwollene Lider, Rötung, Brennen, oft morgens ausgeprägter |
Infektionen (z. B. Lid-/Orbitalzellulitis) | Rasch zunehmende Schwellung, Rötung, Schmerzen, Fieber, evtl. Bewegungseinschränkung des Auges → Notfall! |
Nieren- oder Herzprobleme (Ödeme) | Beidseitige, teigige Lidödeme, oft morgens ausgeprägt, weitere Wassereinlagerungen am Körper |
Tränenwegsentzündung (Dakryozystitis) | Schwellung und Rötung im inneren Lidwinkel, Schmerzen, Tränenfluss, evtl. Fieber |
Nach weinen oder Schlafmangel | Vorübergehende Lid- und Augenschwellung, ohne Schmerzen, bessert sich im Tagesverlauf |
Kontaktlinsenunverträglichkeit | Rötung, Schwellung, Reibungsgefühl, oft begleitet von trockenen Augen |
Je nach Dauer und verlauf der geschwollenen Augen lässt sich eine Augenschwellung folgendermaßen einteilen.
Eine Schwellung am Auge kann vereinzelt das Oberlid oder Unterlid betreffen oder sich auf das gesamte Auge ausweiten.
Grundsätzlich sind zwei Verlaufsformen bei geschwollenen Augen denkbar.
Die Begleitsymptome, die neben einem geschwollenem Auge auftreten, geben oftmals Hinweise auf die Ursache der vorliegenden Schwellung.
Eine Schwellung am Auge ist meist bereits durch das Betrachten des Auges deutlich sichtbar.
Die Schwellung kann dabei unterschiedliche Bereiche des Auges betreffen.
Die Behandlung der geschwollenen Augen richtet sich selbstverständlich nach der zugrundeliegenden Ursache.
In vielen Fällen reichen bereits einfache Hausmittel und die Schwellung verschwindet zeitnah von alleine. Auf jeden Fall solltest Du das Fassen in die Augen vermeiden.
In einigen Fällen wird eine ärztliche Behandlung notwendig.
Hinweis! Neben den Behandlungsmaßnahmen ist eine gute Hygiene eine Grundvoraussetzung für eine schnelle Heilung.
Die möglichen Medikamente, die bei geschwollenen Augen zum Einsatz kommen richten sich nach dem Auslöser der Augenschwellung.
Die Einnahme der Medikamente darf nur nach Rücksprachen mit dem behandelndem Arzt erfolgen,
Bei harmlosen Ursachen sollte bereits eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Kühlung der Augenpartie Linderung verschaffen.
Geschwollene Augen haben in fast allen Fällen eine sehr gute Prognose.
In den allermeisten Fällen kann die Ursache erfolgreich behandelt werden und es entstehen keine Komplikationen.
Komplikationen sind bei geschwollenen Augen sehr selten.
Beachte! Um Komplikationen zu vermeiden, solltest Du daher bei Unsicherheit immer einen Arzt aufsuchen. Spätestens bei ausbleibender Besserung der Symptome.
Die Dauer von geschwollenen Augen ist je nach Ursache sehr unterschiedlich.
Treten während der Schwangerschaft vermehrt geschwollene Augen auf, so sollte dies immer ärztlich abgeklärt werden.
In Zusammenhang mit weiteren Symptomen wie einem erhöhten Blutdruck können geschwollene Augen Symptom einer Präeklampsie (veraltet: Schwangerschaftsvergiftung) sein.