Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

In den meisten Fällen wird eine Augeninfektion durch Viren ausgelöst, aber auch Bakterien und Pilze können zu einer Infektion der Augen führen. In einigen Fällen ist eine Allergie Auslöser für eine Augeninfektion. Die häufigste Augeninfektion ist die Bindehautentzündung.

  • Bakterien oder Viren sind in der Regel die Auslöser einer Augeninfektion.
  • Die Dauer kann bis zu 2 Wochen betragen.
  • Die Augen, tränen, sind gerötet, geschwollen und schmerzen.
  • Es sollte auf jeden Fall ein Augenarzt aufgesucht werden.
  • Die Heilung ist normalerweise folgenlos.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlterjung/alt
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Augeninfektionen können potenziell gefährlich werden.
Ohne entsprechende Behandlung können bleibende Sehschäden entstehen.

Gefährlichkeit - 3.9 /10
pfeilWann zum Arzt

Oft heilen Augeninfektionen wie die Bindehautentzündung nach ca. 2 Wochen von alleine. Wenn Dein Auge allerdings stark schmerzt, oder Du Beeinträchtigungen beim Sehen spürst, solltest Du sofort einen Augenarzt aufsuchen!

pfeil

Was genau ist das?

Die Augen sind unsere Sehorgane und bestehen aus mehreren empfindlichen Strukturen.

  • Die vorderste durchsichtige Oberfläche des Auges, welche vor Iris und Pupille liegt, ist die Hornhaut (lateinisch: Cornea), sie ist sehr empfindlich und leicht zu verletzen.
  • Die umliegende Schleimhaut, welche über dem weißen des Auges liegt und von innen die Augenlider auskleidet, bezeichnet man als Bindehaut oder (lateinisch: Conjunctiva).
  • Innerhalb der Augenhöhle (lateinisch Orbita) liegt der Augapfel (Bulbus).
  • Zusätzlich zum Augapfel befinden sich noch Augenmuskeln, Blutgefäße und Nerven sowie Fett und Bindegewebe in der Augenhöhle.
  • Die Augenlider schützen das Auge vor Fremdkörpern, Licht und Verletzungen sowie Infektion. An den Augenlidern befinden sich Wimpern und auch verschiedene Drüsen.

Dieser komplexe Aufbau bietet sehr viele verschiedene Angriffspunkte für Erreger, die eine Infektion auslösen können.

Infektionen

Infektionen sind Entzündung, welche durch Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden, welche den betroffenen Körperbereich besiedeln und angreifen.

Die häufigste Form der Augenentzündung ist die Bindehautentzündung.
Diese ist häufig bakteriell verursacht und sehr ansteckend.

Es gibt daneben noch viele weitere Erreger und Bereiche, die mit einer Augenentzündung einhergehen können.

Die Behandlung einer Augenentzündung richtet sich nach dem auslösenden Keim oder anderen Ursachen und der Schwere der Infektion.

Beschwerden, die bei einer Augeninfektion auftreten können, sind beispielsweise Brennen, Jucken oder Schmerzen im Bereich der Augen.
Auch vermehrte Tränenproduktion, Sekret und Eiterbildung sowie Rötungen der Augen.

Bei einfachen Formen der Augeninfektion ist eine vollständige und rasche Genesung zu erwarten. Jedoch sollte bei Symptomen im Bereich der Augen in jedem Fall ein Augenarzt aufgesucht werden, da in seltenen Fällen eine Ausbreitung der Infektion in der Augenhöhle und damit zu schweren Komplikationen bis hin zu Verlust der Sehfähigkeit oder Blutvergiftungen kommen.

pfeil

Einteilung & Formen

Augeninfektionen lassen sich anhand ihrer Lokalisation einteilen.

  1. Augeninfektionen im vorderen Abschnitt des Auges
    • Bindehautentzündung
    • Hornhautentzündung
    • Irisentzündung
    • Iridozyklitis
    • Skleritis
    • Episkleritis
  2. Augeninfektionen im hinteren Abschnitt des Auges
    • Netzhautentzündung
    • Chorioiditis
    • Chorioretinitis
    • Endophthalmitis
  3. Augeninfektionen der Augenanhangsgebilde
    • Lidrandentzündung
    • Tränendrüsenentzündung
    • Tränensackentzündung
    • Gerstenkorn
    • Canaliculitis
    • Orbitalphlegmone
pfeil

Ursachen

  • Erreger – Es kommen unterschiedliche Erreger/ Auslöser bei einer Augeninfektion infrage.
    • In den meisten Fällen: Viren oder Bakterien.
    • Selten: Pilze
  • Übertragung – meist per Schmierinfektion oder Tröpfcheninfektion.

Auslöser

Augeninfektionen können aus verschiedenen Gründen auftreten.
Häufig geraten Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze zufällig in das Auge und breiten sich dort aus und lösen eine unangenehme Entzündungsreaktion aus.

Die Erreger geraten häufig durch Kontakt der Hände von der Umgebung und anschließend dem Gesicht ans Auge.

Risikofaktoren für Augeninfektionen

  • Mangelnde Hygiene
  • Unzureichendes Händewaschen
  • Manipulation am Gesicht oder an den Augen
  • Nicht sachgemäßes Verwenden von Hygiene oder Kosmetikprodukten im Bereich der Augen.

Auch Kinder und ältere Menschen zeigen sich besonders anfällig für Augeninfektionen.

In Regionen der Welt, in denen keine Wasserhygiene oder medizinische Versorgung gewährleistet ist, kommt es häufig zur Ausbreitung von Erregern, so auch die der Augeninfektionen.

Fremdkörper, reizende Umwelteinflüsse oder toxische Substanzen können ebenfalls die vorderen Schichten des Auges verletzen und damit eine Eintrittspforte für Krankheitserreger schaffen.

Bei chronisch erkrankten Personen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann das Risiko für Augeninfektionen ebenso erhöht sein.

pfeil

Symptome Infektionen des Auges

Eine Augeninfektion kann sich je nach betroffenem Bereich des Auges verschieden äußern.

Daher haben viele Formen der Augeninfektion einige Symptome gemeinsam und unterscheiden sich erst bei genauerer Untersuchung, daher ist es ratsam bei Augenbeschwerden den behandelnden Augenarzt aufzusuchen:

Symptome Bindehautentzündung

Bei einer Infektion der Bindehaut (Konjunktivitis) leiden die Betroffenen meist unter Rötung der Bindehaut, Fremdkörpergefühl im Auge, Stechen oder Brennen, Juckreiz, Schmerzen.
In einigen Fällen können auch Eiter- oder Sekretausfluss aus dem Auge bestehen.
Es können sich zudem kleine Knötchen oder Gewächse auf der Bindehaut bilden.
Diese werden als Trachom bezeichnet.

Symptome Hornhautinfektion

Bei einer Hornhautinfektion (Keratitis) treten neben den beschriebenen Symptomen auch Störungen des Sehvermögens durch Hornhautveränderungen auf.
In seltenen Fällen kann sich ein Geschwür, ein Ulcus cornea, bilden.
Achtung! Der Verlauf ist gefährlich und muss so schnell wie möglich ärztlich versorgt werden.

Symptome Regenbogenhautinfektion

Die Regenbogenhautinfektion (Iritis) ist zwar sehr selten, aber äußert sich, wenn sie auftritt, durch starke Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und vermindertem Sehvermögen.
Zudem kann die Augenfarbe verändert sein und die Reaktion der Pupille auf Licht eingeschränkt (Normalerweise: Verengen der Pupillenöffnung bei Licht und Erweiterung der Pupillenöffnung bei Dunkelheit).

pfeil

Diagnose

  • Anamnesegespräch – Befragung der typischen Symptome in einem Gespräch zwischen Arzt und Patient.
  • Blickdiagnose – Je nach Form der Augeninfektion reicht schon der geschulte Blick des Augenarztes, um die Diagnose zu stellen.
    • Spaltlampenuntersuchung – Zudem kann er, um die verschiedenen Häute und Schichten genauer zu betrachten, eine Spaltlampe verwenden, eine Art vergrößernde Handlampe.
  • Ggf. Abstrich – Auch Abstriche der Schleim- oder Hornhaut, um Erreger nachweisen zu können notwendig werden.
  • Ggf. Laboruntersuchung– Daneben kann eine Laboruntersuchung des Blutes anfallen und weitere spezielle Diagnostik je nach Verdacht des Augenarztes.

Der richtige Ansprechpartner bei Beschwerden im Bereich der Augen sollte ein Augenarzt (Ophthalmologe) sein. Dieser kennt sich mit allen Erkrankungen des Auges aus und hat geeignete Apparate und Untersuchungsmethoden, um eine Augeninfektion festzustellen.

pfeil

Behandlung Infektionen des Auges

Die Behandlung einer Augeninfektion richtet sich nach der Form der Augeninfektion, dem auslösenden Erreger, der Schwere der Augeninfektion und den betroffenen Regionen. (Bakterien, Viren, Pilze kommen als Auslöser infrage).

  • Antibiotikahaltigen Augentropfen – bei Bakterien
  • Selbstlimitierend – Virale Augeninfektionen heilen oftmals ohne spezielle Therapie von alleine.
    • Ggf. virenhemmende Medikamente bei Viren.

Behandlung abhängig vom Erreger

Bei bakterieller Infektion wird die Therapie mit einem Antibiotikum notwendig.

Lokal angewendet, können Antibiotika in Form von Tropfen oder Salben angewendet werden.

Auch Medikamente gegen Pilzinfektionen können in diesen Formen angewendet werden.

Bei Viren kommt es auf die Art Virus an, bei vielen ist keine spezifische Behandlung möglich. Bei der Infektion des Auges mit Herpesviren gibt es spezifische antivirale Medikamente.

Bei schweren Formen von Augeninfektion kann es zu Komplikationen kommen, die eine systemische Therapie notwendig machen (Medikamentengabe durch Tabletten oder intravenös).

Bestimmte Komplikationen wie Veränderungen und Wucherung an Hornhaut oder Schleimhaut können auch einen operativen Eingriff zur Korrektur notwendig machen.

Beachte! Da das Auge ein empfindliches Organ ist und Komplikationen auch zu permanenter Einschränkung oder gar Verlust der Sehfähigkeit führen können, sollten jegliche Beschwerden ärztlich behandelt werden.

pfeil

Medikamente

Welche Medikamente zur Therapie einer Augeninfektion geeignet sind, richtet sich ebenfalls nach dem zu behandelnden Bereich des Auges und nach dem Verursacher der Augeninfektion.

  • Antibiotika – Bei bakteriellen Infektionen des Auges sind die Medikamente der Wahl Antibiotika.
    Welches Antibiotikum notwendig ist, richtet sich nach der Art des Bakteriums und wird vom Augenarzt verordnet.
  • Antimykotika – Bei Pilzinfektionen des Auges werden sogenannte Antimykotika verwendet.
    Dies sind Arzneimittel, die das Wachstum von Pilzen hemmen oder diese abtöten. Die Art des Antimykotikums hängt ebenfalls wieder von der vorliegenden Pilzart ab.
  • Antivirale Therapie (Aciclovir) – Die meisten viralen Infektionen des Auges werden nur symptomatisch behandelt.
    • ​​​​Bei Augeninfektionen mit dem Herpesvirus wird jedoch eine spezifische antivirale Therapie angewendet, mit Cremes, Tropfen oder Salben, die den Wirkstoff Aciclovir enthalten. Generell kann häufig zu den spezifischen Medikamenten noch eine pflegende und antientzündliche Therapie mit Augentropfen oder Creme erfolgen.
  • Cortison – In manchen Fällen verschreibt der Augenarzt zudem cortisonhaltige Präparate, um die Entzündung zu bremsen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Infektionen des Auges

Mit Augeninfektionen ist nicht zu spaßen.

Auch wenn die häufigsten Formen von Augeninfektion sehr komplikationslos verlaufen und gut zu behandeln sind, sollten sie ärztlich untersucht werden.

Eine verschleppte Infektion kann zu einer Ausbreitung der Erreger und der Entzündung auf andere Bereiche des Auges und durch die Struktur der Augenhöhle zum Schädelinneren führen.

Einige Formen der Augeninfektion können sogar zur Erblindung führen, wenn sie nicht sachgerecht behandelt werden.

Achtung! Experimentelle Hausmittel sind bei Infektionen eher fehl am Platz.

Es sollten keine nicht ausdrücklich empfohlenen Substanzen in die Nähe der Augen geraten. Auch Teebeutel sollte nicht auf die Augen gegeben werden, da die enthaltene Stoffe durch den Hautkontakt Allergien auslösen können.

  • Pflegeprodukte – Optional sind konservierungsmittelfreie Pflegeprodukte für die Augen, wie Salben oder Tropfen, die sich mit möglicher notwendiger Medikation vertragen.
    Hierbei ist darauf zu achten, dass keine Allergie oder Unverträglichkeiten gegenüber den Inhaltsstoffen bestehen.
  • Augenmasken – Kühlende Augenmasken können bei der Entspannung der gereizten Augen helfen. Auf starke Reinigungsmittel oder Kosmetika sollte bei einer Infektion des Auges verzichtet werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Verlauf

Der Verlauf einer Infektion der Augen lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen.

  • Zuerst erfolgt die Ansteckung.
    Die Erreger werden meist per Tröpfcheninfektion oder Schmierinfektion auf den Menschen übertragen, sie gelangen beispielsweise beim Reiben der Augen mit ungewaschenen Händen auf die Schleimhaut.
  • Dort dringt das Virus in den Körper ein und befällt die Zellen. Bakterien oder Pilze siedeln außerhalb der Zellen.
  • Es vermehrt sich in den Zellen, bis diese zerstört sind und verbreitet sich so.
  • Das körpereigene Immunsystem erkennt den Erreger und bekämpft ihn.
    Dabei werden Botenstoffe und Reaktionen ausgelöst, die eine Entzündung fördern. Dies führt zu den unangenehmen Beschwerden einer Augeninfektion wie Brennen, Rötung, Schwellung, Eiterbildung und Juckreiz.
  • Tritt der Erreger in den Körper ein, kann er sich erst einmal vermehren, bis das Immunsystem ihn entdeckt und die beschriebene Reaktion in Gang setzt.
  • Meist kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einem Maximum an Beschwerden.

Hinweis! Mit der geeigneten Therapie sollte sich ein Rückgang der Symptome nach wenigen Tagen zeigen. Leichte Beschwerden können trotz erfolgreicher Therapie noch für einige Zeit bestehen bleiben. Bei fehlender Besserung durch die verordnete Therapie sollte der Augenarzt erneut aufgesucht werden.

pfeil

Prognose

  • Meist gute Prognose.
  • Heilung innerhalb weniger Tage.
  • Bakterielle Augenlidentzündungen müssen mit Antibiotika behandelt werden.
  • Unbehandelt können jedoch langfristige Sehschäden entstehen.

Die Prognose einer Infektion der Augen ist grundsätzlich gut.

Die meisten Infektionen der Augen haben einen klassischen Verlauf mit Inkubationszeit, Anstieg und Abfall der Symptome.

In der überwiegenden Anzahl der Fälle bedarf es für diesen gutartigen Infektionsverlauf jedoch einer medikamentösen Therapie.

Grundsätzlich ist bei einer Infektion der Augen damit eine vollständige Genesung zu erwarten.

Die Erreger verursachen bei korrekter Behandlung und ansonsten gesunden Personen keine bleibenden Schäden.

Symptome wie Schwellung, Rötung und Reizung der Augen können noch einige Zeit nach Rückgang der sonstigen Infektionssymptome bestehen bleiben, sollten sich aber langfristig auch vollständig zurückbilden.

In manchen Fällen kann es zu einer Ausbreitung der Infektion der Augen kommen.
Dabei können die Augenhöhle, weitere Strukturen des Auges ebenfalls entzündet sein.

Eine einfache Augeninfektion betrifft meist nur die Bindehaut. Sie kann sich jedoch in ungünstigen Fällen auf die Blutbahn ausbreiten.

Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem und älteren oder bettlägerigen Patienten kann eine Augeninfektion auch das Sehvermögen bedrohen.

Beachte! Es ist daher wichtig, bei fehlender Besserung oder Zunahme der Beschwerden den behandelnden Augenarzt aufzusuchen.

pfeil

Vorbeugung

Um das Risiko einer Infektion der Augen zu verringern, können einige Maßnahmen ergriffen werden.

  • Hygiene – Um gute Grundvoraussetzungen zu schaffen, sollte auf eine ordnungsgemäße Hygiene im Gesicht geachtet werden.
    Eine ausreichende Hygiene der Hände, regelmäßiges Händewaschen bei Kontakt mit der Umwelt und vor Kontakt mit dem Gesicht ist ebenfalls unerlässlich.
    • Die Reinigung der Augen sollte idealerweise ausschließlich mit lauwarmem Wasser erfolgen.
  • Kontaktvermeidung – Zu schützenden Hygienemaßnahmen ist es auch wichtig, dass bereits von einer Augeninfektion betroffene Personen die anderen Mitmenschen vor einer Ansteckung schützen. Bei Haushaltsmitgliedern sollte eine strikte Trennung von Textilien, die in Kontakt mit Gesicht und Händen kommen (Handtücher, Waschlappen etc.) von den gesunden und erkrankten Haushaltsmitgliedern erfolgen. Die betroffene Person sollte eine besonders strikte Händehygiene einhalten und enger Körperkontakt beispielsweise beim Küssen sollte vorsichtshalber vorerst vermieden werden, um einer versehentlichen Ansteckung vorzubeugen.
  • Inhaltsstoffe – Es sollte auf reizende und potentiell allergieauslösende Inhaltsstoffe bei Kosmetikprodukten verzichtet werden.
  • Bei Fremdkörpern – Bei Fremdkörpern im Auge sollte eine reibende Bewegung zur Nase hin erfolgen, so können Fremdkörper leichter ausgespült werden.
  • Augenkontrolle – Sollten Grunderkrankungen bestehen, kann eine regelmäßige Kontrolle der Augen durch den behandelnden Augenarzt von Vorteil sein, da in einigen Fällen Beschwerden des Auges erst im späteren Verlauf auftreten können.
  • Zugluft – Die Augen sollten keiner Zugluft ausgesetzt sein.
  • Abstinenz – von Tabakkonsum und Alkoholkonsum kommen der Gesundheit im Allgemeinen und nicht nur dem Immunsystem und damit auch der Vorbeugung von Infektionen zu Gute.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

  • Eine Ansteckungsgefahr liegt vor, wenn die Augeninfektion durch Viren oder Bakterien ausgelöst wird.
  • Die häufige bakterielle Bindehautentzündung wird meist durch eine Schmierinfektion, bei dem sich der Betroffene in die Augen fasst, übertragen.
  • Virale Augenentzündungen werden meist nach 5 bis 7 Tagen besser, kann jedoch in einigen Fällen bis zu 4 Wochen dauern.
  • Die Augeninfektion ist schon ansteckend, bevor die ersten Anzeichen auftreten.
  • Man ist noch ansteckend, solange der Erreger im Augensekret nachweisbar ist. Oft mehrere Wochen.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Infektionen des Auges
Icon Resize

Augeninfektionen können folgendermaßen lokalisiert werden:

  • Augeninfektionen des vorderen Augenabschnitts
  • Augeninfektionen des hinteren Augenabschnitts
  • Augeninfektionen der Anhangsgebilde der Augen
pfeil

Bilder

Eine Augeninfektion kann man sehr gut daran erkennen, dass die weiße Augenhaut (Sklera) eine rötliche Färbung annimmt. Zudem tränt das Auge.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Infektionen des Auges
  • Du kannst trotz Augeninfektion Sport treiben.
  • Schütz Deine Augen jedoch vor äußeren Einflüssen wie Sonne und Wind.
  • Gegebenenfalls ist der Einsatz einer Sonnenbrille ratsam.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

Komplikationen sind bei einer Augeninfektion zum Glück eher selten.

Kommt es jedoch zu keiner entsprechenden Behandlung einer Augeninfektion, kann es in seltenen Fällen zu langfristigen Sehschäden führen.

In einigen Fällen kann sich der Heilungsverlauf komplizierter gestalten.

Zum Beispiel bei Komplikationen wie einer Ausbreitung auf die Augenhöhle, ins Weichgewebe oder weitere Augenstrukturen.

Ebenfalls können die Erreger in seltenen Fällen und unbehandelt zu einer Infektion der Blutbahn führen.

Bei chronischer Infektion der Augen gestaltet sich der Verlauf meist langwieriger und potenziell auch gefährlicher.

In einigen Fällen kann es zu wiederkehrenden Infektionen und Entzündungsreaktionen des Auges kommen.

Hinweis! Grundsätzlich ist bei ordnungsgemäßer Therapie einer Infektion der Augen die Dauer meist auf ein bis zwei Wochen beschränkt.

pfeil

Dauer

Bakterielle Augeninfektionen heilen meist innerhalb von 2 Wochen aus. Zur Behandlung ist oftmals ein Antibiotikum notwendig. Viral bedingte Augeninfektionen heilen meist innerhalb einer Woche aus.

Die Heilung einer Infektion der Augen kann unterschiedlich lange dauern.

Sie variiert von der Art des Erregers, des infizierten Bereiches des Auges und der betroffenen Person.

In der Regel kommt es in den ersten Tagen zu einem Anstieg der Symptome in der Akutphase und im späteren Stadium zu einem erneuten Abklingen der Beschwerden.

In den häufigsten Fällen neigt sich eine Infektion der Augen nach einer Woche dem Ende zu.
Bis alle Symptome vollständig verschwunden sind, kann es jedoch meist noch etwas länger dauern. Schwellung und Empfindlichkeit im Auge ist meist ein hartnäckiger Begleiter und kann auch noch nach dem Rückgang der restlichen Infektionssymptome für eine gewisse Zeit bestehen.

Beachte! Bei Beschwerden, die mehrere Wochen und trotz einer ausgiebigen Therapie noch bestehen, sollte in jedem Fall eine erneute augenärztliche Untersuchung erfolgen.

pfeilIn der Schwangerschaft

Beschränkt sich eine Augeninfektion auf die Augenregion, gefährdet sie in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

Sollte sich (in seltenen Fällen) die Entzündungreaktion aber systematisch im Körper ausbreiten oder der Entzündung eine andere Erkrankung zugrunde liegen, kann dies sehr wohl gefährlich für das Ungeborene werden.

Daher sollte in jedem Fall eine Untersuchung der Beschwerden und eine Ursachenabklärung beim Arzt erfolgen.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Da es sich bei der Augeninfektion nicht um eine einzige Erkrankung handelt, sondern um eine gemischte Gruppe von vielen verschiedenen Erkrankungen und verschiedenen Krankheitserregern, kann auch keine einheitliche Aussage zur Häufigkeit der Augeninfektionen getroffen werden.
  • Bindehautentzündung – Für die häufigste Augeninfektion, die Konjunktivitis oder auch Bindehautentzündung, gilt, dass in den USA ca. 135 pro 100.000 Menschen jährlich davon betroffen sind.
    Genaue Daten für Deutschland liegen nicht vor.
  • Alter – Besonders ist hierbei, dass ein Großteil der Betroffenen bei der Bindehautentzündung Kinder sind. Daneben sind auch ältere Menschen oder Patienten mit chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem anfälliger für Entzündungen des Auges durch Infektionen.
  • Orte – Daneben sind auch Menschen, die in Regionen leben, in denen gesundheitliche Aufklärung, medizinische Versorgung und Hygiene nicht ausreichend gegeben sind, häufig von Augeninfektionen betroffen.
AQ`sFAQ`s

Welche Formen von Augeninfektionen gibt es?

Durch den komplexen Aufbau unseres Sehorgans ergeben sich viele mögliche Optionen, an denen sich eine Augeninfektion zeigen können:

Bindehautentzündung

Die häufigste Form der Augeninfektion ist die Bindehautentzündung.
Diese wird auch als Konjunktivitis bezeichnet. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einer Bindehautentzündung führen können, darunter sind Viren, Bakterien und Pilze. 

Hornhautentzündung

Eine weitere Ausprägung der Augeninfektion ist eine Hornhautentzündung, die auch Keratitis genannt wird.
Diese Form der Infektion ist seltener und tritt häufig in Kombination mit einer Bindehautentzündung auf. Hierbei kann es auch durch Bakterien verursachte Geschwüre der Hornhaut führen. Infektionen treten meist durch Verletzungen der Hornhaut auf.
Bekannte Erreger sind Herpesviren und auch Pilze.

Weitere Entzündungen

Eine Entzündung der Iris oder Regenbogenhaut wird auch als Iritis bezeichnet. Diese Form der Augeninfektion ist eher selten. Sie kann durch Infektion mit Borrelien, dem Herpesvirus oder auch Chlamydien entstehen.

Des Weiteren können auch die umgebenden Strukturen des Auges infiziert werden. Lidrandentzündungen, Infektionen der Tränen- und Talgdrüsen sind ebenfalls mögliche Orte.

Wie ansteckend ist eine Augeninfektion?

Infektionen der Augen können durch verschiedene Erreger verursacht werden.

Virale Infektionen sind dabei oft sehr ansteckend. Durch die geringe Größe des Erregers lässt er sich leicht in den Körperflüssigkeiten verteilen und kann unbemerkt in den Körper eines neuen Wirts eintreten.

Die Verbreitung durch Reiben der erkrankten Augen und den Kontakt der ungewaschenen Hände mit der Umwelt kann sehr viele Erreger auf einer großen Fläche im Raum verteilen.

Häufig sind Menschen schon ansteckend, bevor sie selbst Krankheitssymptome aufweisen, daher ist es sehr schwierig, die Ansteckungsrate zu ermitteln.
Diese liegt für verschiedene Viren auch unterschiedlich hoch. Je kleiner ein Virus, desto leichter kann es in den Körper eindringen. Jedoch spielen auch Eigenschaften des jeweiligen Virus wie der Aufbau, die Hülle und bestimmte Virus-eigene Proteine eine Rolle in der Ansteckung.

Auch bakterielle und durch Pilze verursachte Augeninfektionen sind ansteckend.

Zusammengefasst lässt sich auch auf Grund der Häufigkeit von Infektion der Augen eine klare hohe Ansteckungsrate erkennen.

Die Ansteckungsgefahr lässt sich jedoch mit gesundheitspolitischen und persönlichen Hygienemaßnahmen sehr stark eindämmen.

Besonders das Vermeiden von Kontakt mit dem betroffenen Auge, das regelmäßige Händewaschen und verwenden eigener Textilien kann die Ansteckungswahrscheinlichkeit von Augeninfektionen herabsetzen.

aktualisiert: 29.01.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Infektionen des Auges" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Infektionen des Auges
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Infektionen des Auges
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Infektionen des Auges
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Da es sich bei der Augeninfektion nicht um eine einzige Erkrankung handelt, sondern um eine gemischte Gruppe von vielen verschiedenen Erkrankungen und verschiedenen Krankheitserregern, kann auch keine einheitliche Aussage zur Häufigkeit der Augeninfektionen getroffen werden.
  • Bindehautentzündung – Für die häufigste Augeninfektion, die Konjunktivitis oder auch Bindehautentzündung, gilt, dass in den USA ca. 135 pro 100.000 Menschen jährlich davon betroffen sind.
    Genaue Daten für Deutschland liegen nicht vor.
  • Alter – Besonders ist hierbei, dass ein Großteil der Betroffenen bei der Bindehautentzündung Kinder sind. Daneben sind auch ältere Menschen oder Patienten mit chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem anfälliger für Entzündungen des Auges durch Infektionen.
  • Orte – Daneben sind auch Menschen, die in Regionen leben, in denen gesundheitliche Aufklärung, medizinische Versorgung und Hygiene nicht ausreichend gegeben sind, häufig von Augeninfektionen betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bluterguss im Auge | Altersweitsichtigkeit | Amaurosis | Arterienverschluss | Augapfelprellung | Augenherpes | Augenlidentzündung | Bindehautentzündung | Chemosis | Diabetische Retinopathie | Ektropium | Entropium | Farbenblindheit | Gerstenkorn | Glaskörperblutung | Glaskörpertrübung | Grauer Star | Grüner Star | Hagelkorn | Horner Syndrom | Hornhautentzündung | Hornhautgeschwür | Hornhauttrübung | Hornhautverkrümmung | Kurzsichtigkeit | Lidtumor | Linsentrübung | Makuladegeneration | Nachtblindheit | Netzhautablösung | Ptosis | Regenbogenhautentz. | Retinitis pigmentosa | Rot Grün Schwäche | Schielen | Sehnerventzündung | Sjögren-Syndrom | Tränendrüsen- entzündung | Tränensackentzündung | Tränenwegsstenose | Weitsichtigkeit | Xanthelasmen | Thrombose im Auge |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.