Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Eine Infektion der Harnwege (Synonym: “HWI” Urozystitis, im Volksmund oft vereinfacht als Blasenentzündung bezeichnet) beschreibt eine, meist durch Erreger wie beispielsweise Bakterien, ausgelöste Entzündung der unteren (bis oberen) Harnwege. Diese Kapitel beschreibt vornehmlich die Urozystitis, also Infektionen der Harnwege unterhalb der Nierenebene. Häufig kommt es zu einer Kontamination der äußeren Harnröhrenöffnung durch Keime aus der Darmflora. Diese Erreger können sich dann rückwärts entlang der Harnwege bis hin zur Niere ausbreiten. Sind eine oder bei Nieren von einer Infektion oder Entzündung betroffen, bezeichnet man dies als Pyelonephritis. Von einer Harnwegsentzündung können von unten an aufwärts die Harnröhre, die Harnblase sowie die Harnleiter betroffen sein. Schreitet der Infekt weiter fort, kann es als Komplikation zu einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) kommen. Häufig verursacht eine Harnwegsinfektion unangenehme Beschwerden beim Wasserlassen bei den Betroffenen. Frauen sind häufiger von einem Harnwegsinfekt betroffen als Männer. In einigen Fällen ist eine medikamentöse Therapie mit Antibiotika notwendig. Die richtige Diagnose und Therapie kann der behandelnde Arzt individuell treffen.

  • Ein Harnwegsinfekt wird oftmals durch Bakterien verursacht.
  • Frauen sind häufiger betroffen.
  • Schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen sind die Anzeichen.
  • Eine Laboruntersuchung gibt Aufschluss.
  • Unkomplizierte Harnwegsinfekte heilen von alleine, ggf. wird eine Behandlung mit Antibiotika notwendig.
  • Die Prognose ist fast immer gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlter~ 20 - 50
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich?

Eine Infektion der Harnwege ist in der Regel nicht gefährlich.
Es besteht jedoch die Gefahr, dass sich die Infektion auf die Nieren ausbreitet.

Im schlimmsten Fall kann dadurch eine Blutvergiftung entstehen.

pfeilWann zum Arzt?

Besteht bei Dir der Verdacht auf einen Harnwegsinfekt durch schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, oder Du leidest unter übel riechendem Urin, solltest Du immer einen Termin beim Arzt vereinbaren.

Spätestens, wenn die Symptome nach 3 Tagen nicht von alleine verschwinden.

Bei Beschwerden beim Wasserlassen oder Verdacht auf eine Harnwegsinfektion kann als erster Ansprechpartner jedoch auch der Hausarzt aufgesucht werden.

Dieser kann meist schon erste Diagnostik und körperliche Untersuchungen durchführen und eine Behandlung bei einfacher, unkomplizierter Urozystitis anordnen.

Bei unklaren Beschwerden vor allem im Genitalbereich können Frauen auch einen Gynäkologen oder Urologen und Männer ebenfalls einen Urologen aufsuchen.

Die Urologie ist der Fachbereich, der sich auf Erkrankungen der ableitenden Harnwege, also Harnleiter, Harnblase und Harnröhre spezialisiert hat.

Grundsätzlich kann ein unkomplizierter Harnwegsinfekt von jedem behandelnden Arzt therapiert werden.
Bei Komplikationen sollte jedoch ein Spezialist aufgesucht werden.

pfeil

Anatomie

Der Harnweg besteht aus:

  • Nierenbecken [1,2]
  • Harnleiter (Ureter) [3]
  • Harnblase (Vesica urinaria) [4]
  • und Harnröhre (Urethra) [5]

Der Urin, welcher in den Nieren produziert wird, gelangt über die Harnwege nach außen.

pfeil

Ursachen Harnwegsinfekt

  • Erreger – Häufig eine Entzündung durch Bakterien, selten durch Viren oder Pilze.
    • Oft körpereigene Darmbakterien wie E. coli verantwortlich.
    • Die Bakterien können auch weiter aufsteigen und so eine Entzündung von Niere und Nierenbecken verursachen.
  • Häufig sind Frauen betroffen, da sie eine kürzere Harnröhre haben (Frau 4 cm, Mann 25 cm)
    • Geschlechtsspezifische Risiken: schwankender Hormonhaushalt.
  • Auch Männer können erkranken, auch bei ihnen sind meist E. coli Bakterien die Verursacher.
    • Bei Männern ist ein Harnwegsinfekt immer kompliziert, da meist Begleiterkrankungen, wie eine vergrößerte Prostata vorhanden sind
  • Risikofaktoren für einen Harnwegsinfekt:
    • Geschlechtsverkehr
    • Falsche Intimhygiene (z. B. übertriebener Einsatz von Duschgel)

Begünstigende Faktoren eines Harnweginfektes

Es gibt einige Erkrankungen oder Umstände, die das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen können.

Dazu zählen unter anderem:

  • sexuelle Aktivität (Achtung: es handelt sich NICHT um eine sexuell übertragbare Infektion, die Reibung und kleine Verletzungen beim Geschlechtsverkehr können das Einbringen von Bakterien erleichtern)
  • bestimmte Verhütungsmittel (Spermizide, Diaphragma)
  • Unterkühlung
  • Diabetes mellitus
  • vermindertes Immunsystem
  • Tumore
  • erhöhter Konsum von Schmerzmitteln
  • anatomische Veränderungen der harnableitenden Wege
  • (Nieren-, Blasen, Harn-) Steine
  • Niereninsuffizienz
  • Schwangerschaft
  • Übergewicht (Adipositas)
  • Postmenopausal
pfeil

Symptome Harnwegsinfekt

  • Schmerzen beim Wasserlassen – Schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen (→ Brennen beim Wasserlassen).
  • Unterbauchschmerzen – Schmerzen im unteren Bauchbereich.
  • Urinveränderungen – Stark riechender Urin, der blutig oder trüb ist.
  • Entzündungszeichen – Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen.
  • Ggf. weitere Anzeichen – Fieber, Schüttelfrost, Krankheitsgefühl (Abgeschlagenheit)
  • Ggf. Blut im Urin
  • Flankenschmerzen oder Rückenschmerzen – Infektion hat sich vermutlich auf Nieren ausgebreitet (Pyelonephritis)

Entzündungszeichen

Eine Harnwegsinfektion ist meist eine bakteriell verursachte Entzündung.
Bei Entzündungsreaktion kommt es typischerweise zu Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen des betroffenen Gewebes.
Harnwegsinfektionen sind meist sehr unangenehm für die Betroffenen.

Beschwerden beim Wasserlassen

Klassische Symptome einer einfachen (unteren) Harnwegsinfektion sind Beschwerden beim Urinieren (Dysurie).

Dazu können Schmerzen im Bereich der Harnröhrenmündung und der Blase, also im Unterbauch, zählen. Häufig kommt es zu krampfartigen Beschwerden während oder nach der Blasenentleerung.

Betroffene empfinden häufig einen stark gesteigerten Harndrang (Pollakisurie), auch, ohne dass die Harnblase wirklich gefüllt ist.

Auch kann es während des Wasserlassens zu einem unangenehmen Brennen (Algurie) kommen.

Weitere Anzeichen

In einigen Fällen zeigt sich Blut im Urin (Makrohämaturie).

Ebenso kann es zu temporärer Inkontinenz durch den Harndrang kommen.

Achtung: bei Fieber, Flankenschmerzen bzw. Schmerzen im Bereich der Nierengegend, und generellem Unwohlsein, kann es sich um eine obere bzw. komplizierte Harnwegsinfektion handeln.
Diese aufsteigende Infektion betrifft nun die Nieren (Nierenbeckenentzündung/Pyelonephritis) und kann unbehandelt sehr gefährlich werden.
Hierbei ist in jedem Fall eine medizinische Betreuung notwendig.

pfeil

Diagnose Harnwegsinfekt

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Laboruntersuchungen
    • Mittelstrahlurin kann auf Bakterien untersucht werden.
    • Keime von >100.000/ml Hinweis auf Infektion.
    • bei 50 % von Harnwegsinfekten: Keine hohen Keimzahlen.
  • Urinstixuntersuchung – erhöhte Werte für Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Nitrit.
    • Untersuchung Harnsediment unter Mikroskop.
  • Antibiogramm – kann ggf. erstellt werden (um ideales Antibiotikum für den Erreger herauszufinden)
  • Blutuntersuchung – Entzündungswerte (Leukozyten, CRP) im Blut erhöht: CAVE: Bei Verdacht auf Blutvergiftung sollte eine Blutkultur angelegt werden.
  • Ultraschall – Zur Darstellung von Komplikationen wie Harnstau oder Blasensteine.

Ablauf der Diagnostik

Bestehen Beschwerden, welche auf eine Harnwegsinfektion hindeuten, sollte zunächst ein Arzt aufgesucht werden.

In einem Anamnesegespräch kann der Arzt erste typische Beschwerden erfassen.

Darauf folgt eine körperliche Untersuchung mit Inspektion möglicher Schmerzbereiche und Palpation des Bauches (Abtasten).

Die Urinuntersuchung
In jedem Fall sollte eine Urinprobe untersucht werden.
Hierbei ist es sehr wichtig, vor dem Urinieren den Genitalbereich zu reinigen und abtrocknen.
Außerdem sollte der erste und letzte Urinstrahl verworfen werden und nur der sogenannte „Mittelstrahl“- Urin aufgefangen werden.
Dieser kann mit einem Schnellteststreifen (U-Stix) oder auch im Labor auf Zellen und Erreger untersucht werden.
Bei gesunden Menschen sollte eine Urinprobe steril sein.
Bei einer bakteriellen Infektion können in einer Kultur möglicherweise Bakterien nachgewiesen werden.
Das Vorkommen von Blut (Blut im Urin) und bestimmten Entzündungszellen (Leukozyten) deutet auf eine Infektion hin.

Bildgebung
In seltenen Fällen oder bei Verdacht auf Fehlbildungen der Harnableitenden Organe, kann auch eine Bildgebung notwendig werden.
Hierfür gibt es neben dem Ultraschall des Bauches auch weitere Kontrastmittel unterstützte Verfahren, die jedoch im Regelfall nicht benötigt werden.

pfeil

Differenzialdiagnose

Da sich die Symptome einer Harnwegsinfektion (v.a. Beschwerden beim Wasserlassen) vielseitig gestalten können, gibt es einige Erkrankungen, die sich ähnlich darstellen können.

  • Entzündungen der Genitalien (beispielsweise eine Vulvovaginitis)
  • Auch starke Menstruationsbeschwerden oder Endometriose können ähnliche Schmerzen im Unterleib verursachen.
  • Beide Geschlechter können unter gastrointestinalen Symptomen, wie beispielsweise Verstopfung oder Magen Darm Infekte leiden, welche ebenfalls Bauchschmerzen verursachen können.
  • Geschlechtskrankheiten – Einige sexuell übertragbare Erkrankungen können ebenfalls unangenehme Gefühle wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen verursachen.

Neben diesen Differentialdiagnosen gibt es zu dem noch Entzündungen der Harnwege, die sich von den klassischen, meist bakteriellen unterscheiden:
Die durch Tuberkulose ausgelöste Zystitis (Urogenitale Tuberkulose) oder eine interstitielle Zystitis, bei der keine bakterielle Infektion vorliegt aber die Ursachen nicht geklärt sind.

Auch langfristige medikamentöse Therapie kann eine Blasenentzündung verursachen. Bei Männern kann eine Prostataentzündung (Prostatitis) ähnliche Schmerzen im Bereich des Beckens verursachen, und ähnlich einer Harnwegsinfektion anmuten.

Aufgrund der zahlreichen möglichen Differenzialdiagnosen ist bei anhaltenden Beschwerden immer eine ärztliche Abklärung angeraten.

pfeil

Behandlung Harnwegsinfekt

  • Selbstlimitierend – Unkomplizierte Harnwegsinfektionen heilen oft von alleine aus. Wichtig ist, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit trinken. Begleitend können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol gegeben werden.
    • Flüssigkeitszufuhr
  • Antibiotika – helfen schnell und verkürzen die Krankheitsdauer bei bakteriell bedingtem Harnwegsinfekt. (Ob Antibiotika sinnvoll sind oder nicht, klärt der Arzt im Einzelfall).
    • Bei komplizierten Harnwegsinfektionen sind Antibiotika immer nötig, um ein Ausbreiten des Infekts zu verhindern. → Siehe Abschnitt Medikamente.
  • Bei Nierenbeckenentzündung – kann u.U ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein.

Behandlung abhängig vom Schweregrad

Die Behandlung eines Harnwegsinfektes richtet sich nach Schweregrad und Erreger, sowie nach der betroffenen Patientengruppe.

In jedem Fall sollte auf eine ausreichende Trinkmenge geachtet werden, um die Erreger auszuspülen und regelmäßiges Entleeren der Blase erfolgen.

Der häufigste Erreger eines Harnwegsinfekts sind Bakterien des E. Coli Stammes, weshalb eine antibiotische Therapie erfolgt.

Komplizierte vs. unkomplizierter Harnwegsinfekt
Die Schwere einer Harnwegsinfektion lässt sich in unkompliziert und kompliziert einteilen. Unkomplizierte Harnwegsinfekte bestehen ohne Vorerkrankungen oder anatomischen Besonderheiten der Harnwege und bei voll funktionsfähigen Nieren.
Liegt eine symptomatische unkomplizierte Harnwegsinfektion vor, wird ein Antibiotikum (Fosfomycin, Penicillin-Derivate, Nitroxolin und weitere Optionen) eingenommen.
Bei einem Zufallsbefund von Bakterien im Urin, ohne Beschwerden, soll keine antibiotische Therapie durchgeführt werden.

Komplizierte Infektionen bestehen bei Anomalien der Harnwege, bestehenden Vorerkrankungen, Beteiligung der Nieren und auch bei Infektionen bei Männern.
Diese werden mit anderen Antibiotika behandelt  (Fluorchinolone, Cephalosporine 3a und weitere) und bedürfen intensiverer medizinischer Betreuung.

Was sind die Leitlinien bei einem Harnwegsinfekt?

Die Leitlinien sind von Experten der Medizin zusammengestellte Handlungsempfehlungen für Ärzte, welches regelmäßige nach dem neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand aktualisiert werden.
Hierbei werden neben diagnostischen Wegen auch Behandlungsoptionen und Medikamente empfohlen.

  • Bei unkomplizierten Harnwegsinfekten lauten die Antibiotika erster Wahl laut aktueller Leitlinie (2017) z.B.: Fosfomycin (einmalig 3 g), Nitrofurantoin (50 mg, 4x tägl. für 1 Woche) oder Pivmecillinam (400 mg, 2-3x tgl, für 3 Tage).

Die Leitlinien sind sehr umfassend und enthalten auch für spezielle Patientengruppen gesonderte Empfehlung.
Der behandelnde Arzt wird sich pro Fall individuell mit den Optionen auseinandersetzen.

pfeil

Medikamente

  • Antibiotika – In der überwiegenden Mehrheit der Fälle handelt es sich bei Harnwegsinfektionen um bakterielle Infektionen durch Keime der Darmflora (häufig E.Coli Stämme).
    Diese Erreger werden mit Antibiotika behandelt, Medikamente, die speziell gegen Bakterien wirken.
    • Es gibt Empfehlungen für die Auswahl des Therapeutikums, je nach Schweregrad der Infektion.
      Bei fehlendem Ansprechen auf die Therapie kann ebenfalls das Antibiotikum gewechselt werden.
  • Schmerzmittel – Zusätzlich können Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol) zur Linderung eingenommen werden.
  • Zudem gibt es unterstützende Präparate, welche die Blase und Abwehr stärken können (z. B. D-Mannose, Cranberry-Konzentrate).

Wann braucht man bei einem Harnwegsinfekt Antibiotikum?

Eine antibiotische Behandlung sollte bei symptomatischen, unkomplizierten und bei komplizierte Harnwegsinfektionen erfolgen.
Symptomfrei sollten nur bestimmte Patientengruppen trotzdem behandelt werden: Schwangere und Menschen mit Risiko für komplizierte Verläufe.

Ein Antibiotikum ist jedoch nur gegen Bakterien wirksam.
Besteht der Verdacht eines anderen Auslösers, z.B. Viren oder Pilze, ist dies keine Therapieoption.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Harnwegsinfekt

Bei symptomatischen Harnwegsinfektionen und bei Schwangeren, sowie Risikopatienten sollte immer eine Therapie mit Antibiotika erfolgen.

  • Flüssigkeitszufuhr – Zusätzlich kann jedoch durch gesteigerte Trinkmenge (Wasser, ungesüßte Tees) und häufiges und vollständiges Wasserlassen der Heilungsprozess unterstützt werden.
  • Wärmebehandlung – Eine Wärmflasche kann helfen, die Schmerzen und Verkrampfung der Blase zu lindern.
  • Cranberrysaft – Ein beliebtes Hausmittel zur Unterstützung ist Cranberrysaft oder Cranberry Kapseln, diese Präparate sollen die laut Studien die Abwehr gegen eine Infektion unterstützen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einem Harnwegsinfekt ist in der Regel gut.
  • Ausheilung nach 3–7 Tagen bei rascher Behandlung.
  • Ohne antibiotische Therapie besteht Gefahr einer Nierenbeckenentzündung.
  • Nierenversagen oder Blutvergiftung sehr selten als Folge.
  • Mit steigendem Lebensalter erhöht sich die Gefahr für rezidivierende (immer wiederkehrende) Blasenentzündungen.

Prognose abhängig von Form und Schwere

Die Prognose eines Harnwegsinfektes hängt von der Form der Infektion ab.

Unkomplizierte Infekte haben eine sehr gute Prognose.
Die Infektion heilt in der Regel vollständig aus.

Bei komplizierten Infekten kann die Heilung länger dauern und es im schlimmsten Fall zu Komplikationen wie Nierenbeteiligung oder Blutvergiftung kommen.

Einige Menschen leiden unter rezidivierenden (wiederkehrenden) Harnwegsinfektionen.
Diese Gruppe scheint durch verschiedene Umstände anfällig für erneute Infektionen zu sein.
In diesem Fall kann eine prophylaktische Behandlung mittels eines sehr niedrig dosierten Antibiotikums über längere Zeit oder die Impfung gegen E.Coli Stämme eine Behandlungsoption sein.

pfeil

Verlauf

  1. Bei einer Harnwegsinfektion gelangen Erreger zunächst an die Harnröhrenöffnung.
  2. Diese Erreger wandern dann aufwärts (Aszendieren) entlang der Harnwege und befallen die Schleimhäute der betroffenen Bereiche.
  3. Dabei kommt es zu schmerzhaften Entzündungsreaktionen, während der Körper gegen die Erreger bekämpft.
  4. In den meisten Fällen ist die Infektion nach einiger Zeit selbstlimitierend.
    Jedoch kann häufig eine antibiotische Therapie zur Unterstützung notwendig sein.
  5. Steigt die Infektion weiter auf, kann sie die Nieren betreffen (Pyelonephritis) und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung durch Harnsubstanzen (Urosepsis) führen.
    Bei Beschwerden ist daher in jedem Fall eine ärztliche Untersuchung und medikamentöse Therapie angezeigt.
pfeil

Dauer

In der Regel klingen die Beschwerden eines Harnwegsinfekts innerhalb einiger Tage bis einer Woche ab.

Durch eine fachgerechte Therapie mit Antibiotika sollten sich die Symptome jedoch sehr rasch, oft schon innerhalb eines Tages, bessern.

Bei komplizierten Infekten kann die Heilung jedoch länger dauern und intensive Therapie benötigen.
Die Dauer ist dabei von Fall zu Fall unterschiedlich.

pfeil

Vorbeugung

  • Toilettengang nach Geschlechtsverkehr, um Bakterien aus der Harnröhre zu spülen.
  • Gute Intimhygiene.
  • Nach Toilettengang abwischen von vorne nach hinten (Hinweis für Frauen).
  • Vermeiden, dass Füße und Unterleib kalt werden.
  • Viel trinken
  • Cranberry-Produte zur Vorbeugung können eingenommen werden.
  • Östrogenpräparate zum Einführen in die Scheide in den Wechseljahren.
  • Impfung: StroVac Impfung

Da es sich bei Harnwegsinfektion häufig um Schmierinfektionen handelt, kann es schon hilfreich sein, auf eine gute Intimhygiene zu achten.
Beim Abtrocknen nach dem Toilettengang sollte stets von vorn nach hinten gewischt werden.

Nach dem Geschlechtsverkehr sollte unmittelbar ein Toilettengang erfolgen.

Zudem sollte immer auf eine ausreichende Trinkmenge von circa 1,5 L/Tag geachtet werden.

Nach dem Baden sollte der Intimbereich rasch warm und trocken gehalten werden.

Zudem gibt es unterstützende Präparate mit Cranberry und D-Mannose die das Risiko einer Infektion verringern können.

Daneben besteht seit einigen Jahren eine Impfung, welche gegen die häufigsten Erreger (E.Coli) schützt. Dazu kann der behandelnde Arzt individuell beraten.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Es handelt sich bei Harnwegsinfektionen nicht um ansteckende Erkrankungen. Die Infektion erfolgt meist mit körpereigenen Erregern, die unbeabsichtigt in die Harnröhre eingebracht werden, beispielsweise durch unsachgemäße Hygiene.

Theoretisch wäre eine Ansteckung beim Geschlechtsverkehr möglich, dies kommt jedoch in der Realität so gut wie nicht vor.

pfeil

Bei Kindern

Harnwegsinfektionen sind im Kindesalter recht häufig.

Anders als bei Erwachsenen zeigen Kinder erst ab einem bestimmten Alter klassische Symptome.

Bei Säuglingen und Kleinkindern, die sich nicht über die Beschwerden äußern können, zeigen sich oft nur sehr unspezifische Symptome wie:

  • Trinkschwäche
  • Schlappheit
  • Fieber und Unruhe.

Daher ist es ratsam, auch bei uneindeutigen Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, um diese abzuklären.

Die antibiotische Therapie im Kindesalter richtet sich nach auch nach dem Alter, so erhalten Kinder unter dem 3. Lebensmonat andere Medikamente als Ältere.

Der individuell empfohlene Weg wird vom behandelnden Kinderarzt im Zuge der Leitlinien ausgewählt.

Außerdem können vermehrte Harnwegsinfekte im Kindesalter ein Hinweis auf anatomische Veränderungen der Harnwege sein.
Bei Verdacht darauf, kann eine ausführliche Bildgebung der Harnorgane und eine Untersuchung der Blasenfunktion erfolgen.

In einigen Fällen kann eine korrigierende Operation notwendig sein um die langfristige Infektionsgefahr zu senken und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

pfeilIn der Schwangerschaft

Eine besondere Patientengruppe stellen dabei Schwangere dar. 

In der Schwangerschaft dürfen nur bestimmte Antibiotika eingenommen werden, um einen Harnwegsinfekt zu therapieren: Cephalosporine, Penicilline oder Fosfomycin.
Auch soll eine symptomfreie Infektion bei Schwangeren therapiert werden.

Die Therapie sollte immer unter Rücksprache mit dem behandelnden Gynäkologen erfolgen.

Eine medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft sollte immer sorgfältig abgewogen werden.
Da diese in einigen Fällen über das Blut auf das Ungeborene wirken können.

Da Schwangere jedoch anfälliger für Harnwegsinfektionen sind und eine Infektion ebenfalls das Kind bedrohen kann, besteht hier eine klare Handlungsempfehlung.

Jede Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft sollte daher mit Antibiotika behandelt werden.

Zugelassen und ungefährlich für Mutter und Kind sind dabei folgende Substanzen: orale Cephalosporine, Penicilline, Fosfomycin.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Ca. jede 10. Frau erleidet einmal im Jahr eine Blasenentzündung.
aktualisiert: 25.08.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Harnwegsinfekt" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Harnwegsinfekt
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Harnwegsinfekt
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Harnwegsinfekt
Patienteninformation
  • Ca. jede 10. Frau erleidet einmal im Jahr eine Blasenentzündung.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Nierenprellung | Reizblase | Conn-Syndrom | Nebennierenschwäche | Blasenriss | Blasensteine | Glomerulonephritis | Harnleiterstein | Harnröhrenverengung | Inkontinenz | Nephropathie | Nierenarterienstenose | Niereninfarkt | Niereninsuffizienz | Nierensteine | Nierenvergrößerung | Akutes Nierenversagen | Nierenbeckenentzündung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.