Logo
Diagnostik

Darmspiegelung - was ist das?

Bei der Darmspiegelung handelt es sich um eine Untersuchungsmethode des Dickdarms und Enddarms (Rektum). Die Darmschleimhaut wird auf krankhafte Veränderungen hin kontrolliert. Zur Untersuchung wird ein Koloskop verwendet, dabei handelt es sich um einen flexiblen Schlauch mit Kamera. Bei der Darmspiegelung besteht zudem die Möglichkeit zur Probenentnahme aus dem Darm.

Kurz & knapp

  • Bei einer Darmspiegelung kann das Innere des Darms untersucht werden.
  • Oft wird es zur Darmkrebsvorsorge angewandt.
  • Auch zur Abklärung bei Problemen finden eine Darmspiegelung Anwendung.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Darmspiegelung - welcher Arzt

In Normalfall wird eine Darmspiegelung von einem Arzt für Magen und Darm (Gastroenterologe) durchgeführt.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Darmspiegelung

Bei einer Darmspiegelung kann zwischen einer großen und kleinen Darmspiegelung unterschieden werden.

  • Große Darmspiegelung (Koloskopie) - Betrachten des gesamten Dickdarms
  • Kleine Darmspiegelung (Sigmoidoskopie) - lediglich die letzten 60 cm des Dickdarms werden betrachtet

Indikation (wann)

Darmspiegelung Indikation

Eine Darmspiegelung kommt zur Anwendung bei:

  • Vorsorge-Darmspiegelung (Vorsorgekoloskopie) – bei Männern ab 50, bei Frauen ab 55.
  • Blut im Stuhl  (Haemoccult-Test positiv)
  • Blutabgang aus dem Enddarm (rektaler Blutabgang)
  • Tumorsuche – zum Beispiel bei unklarer Gewichtsabnahme.
  • Darmerkrankungen – bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
  • Stuhlveränderungen -unklare Veränderungen des Stuhlgangs (Verstopfung, Durchfall).
  • Schmerzen – Mittel- und Unterbauchbeschwerden, für die keine Ursache gefunden wurde.
  • Kontrolle – nach Darmkrebs-Therapie.

Kontraindikation (wann nicht)

Darmspiegelung Kontraindikation

Eine Darmspiegelung sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Schwere andere Erkrankungen (Komorbidität)
  • Unmöglichkeit den Darm richtig zur reinigen
  • Ablehnung des Patienten
  • Wenn keine Indikation besteht

Vor der Untersuchung

Darmspiegelung - vor der Untersuchung
  • 24 Stunden vorher keine schwer verdauliche Nahrung zu sich nehmen.
  • Am Mittag vor der Darmspiegelung letzte feste Mahlzeit.
  • Danach nur Tee, Brühe, Wasser.
  • Darmreinigung abends vor der Darmspiegelung (mit eines Abführmittels)

Ablauf

Darmspiegelung Ablauf

Eine Darmspiegelung wird meist ambulant durchgeführt. Eine stationäre Behandlung erfolgt nur in Ausnahmefällen.

  • Beruhigungsmittel – kann ggf. vor dem Eingriff gegeben werden.
  • Dämmerschlaf – während der Darmspiegelung wird der Patient in leichten Dämmerschlaf versetzt.
  • Seitenlage – der Patient liegt während der Untersuchung in Seitenlage.
  • Einführen des Koloskops – nach Abtasten des Enddarmes führt der Arzt das Koloskop mit Gleitmittel ein.
  • Luft einblasen – Einblasen von Luft währenddessen, um Veränderungen besser zusehen.
  • Untersuchung – durch Führen des Koloskops durch den gesamten Dickdarm kann dieser vollständig kontrolliert werden.
  • Ggf. Gewebeentnahme – Gewebeproben können mit kleiner Zange während der Untersuchung entnommen werden und kleine Darmgeschwülste (Darmpolypen) entfernt werden.

Dauer

Darmspiegelung Dauer

Die Dauer einer Darmspiegelung beträgt normalerweise zwischen 15 und 45 Minuten.

Nach der Untersuchung

Darmspiegelung nach der Untersuchung
  • Nach einer Darmspiegelung sollte man sich von einer Begleitperson abholen und nach Hause bringen lassen.
  • Am selben Tag kein Auto mehr fahren.
  • Nach der Untersuchung können schmerzhafte Blähungen auftreten – wenn diese verschwunden sind, ist normales Essen wieder möglich.
  • Über Ergebnisse der Untersuchung von entfernten Polypen (Geschwüren) unterrichten lassen.

Risiken & Nebenwirkungen

Darmspiegelung - Risiken und Nebnewirkungen

Die Risiken einer Darmspiegelung sind bei alten Menschen, Menschen mit Adipositas, Raucher oder Patienten mit Lebererkrankungen, mehr als doppelt so hoch.

  • Blutungen nach der Darmspiegelung.
  • Durchstoßen der Darmwand mit dem Koloskop.
  • Übertritt von Mageninhalt in die Atemwege.
  • Unverträglichkeit auf die Kurz-Narkose.
  • Herzkreislaufprobleme.

Schmerzen

Schmerzen bei Darmspiegelung
  • Durch die Sedierung (kurze Narkose) ist die Darmspiegelung in aller Regel angenehm.
  • Die Blähungen nach der Darmspiegelung werden häufig als schmerzhaft empfunden (zur Reduktion der Blähungen wird oftmals CO₂-Gas verwendet).
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Darmspiegelung Kosten
  • Die Kosten für eine Darmspiegelung betragen zwischen 300 und 450 Euro.
  • Kostenübernahme durch Krankenkasse, wenn
    • Angehörige einer Risikogruppe
    • Familienmitglieder schon Darmkrebs haben
    • eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung bekannt ist oder
    • das Mindestalter für die Darmkrebsvorsorge erreicht ist (50 Jahre für Männer, 55 Jahre für Frauen)

Ergebnisse

Darmspiegelung Ergebnisse
  • Nach der Untersuchung teilt der Arzt das Ergebnis und was ihm aufgefallen ist mit.
  • Entnommene Proben werden ins Labor geschickt, Ergebnisse nach 1-2 Wochen.
  • Wiederholung der Darmspiegelung alle 10 Jahre bei unauffälligem Befund, bereits früher, wenn Krebsvorstufen entdeckt wurden.

Bei Kindern

Darmspiegelung bei Kindern

Wird eine Darmspiegelung bei Kindern notwendig, wird diese meist in Vollnarkose durchgeführt.

In der Schwangerschaft

Darmspiegelung in der Schwangerschaft

Eine Darmspiegelung in der Schwangerschaft ist theoretisch möglich, meist jedoch nicht nötig.

Darmspiegelung

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Darmspiegelung
und kennst Dich aus zum Thema Darmspiegelung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!