Ein Abszess ist eine abgekapselte Eiteransammlung, die in verschiedenen Regionen auftreten kann. Auch im Darm ist ein Vorkommen dieses entzündlichen Geschehens meist im Rahmen von Vorerkrankungen möglich. Es kommt zunächst zu verschiedenen unspezifischen und spezifischen Symptomen, platzt der Abszess, kann sich der Eiter in den Bauchraum entleeren.
Ein Analabszess ist eine akute Infektion im Bereich des Afters, die meist von den zwischen den Schließmuskeln gelegenen Proktodealdrüsen des Anus ausgeht. Typische Symptome sind eine akute schmerzhafte Schwellung in diesem Bereich bis hin zu Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl. Im Regelfall wird der Analabszess operativ behandelt.
Eine Analfissur ist ein meist längs verlaufender Defekt der Analschleimhaut. Primäre Analfissuren entstehen traumatisch oder durch einen erhöhten Muskeltonus der analen Ringmuskulatur, während sekundäre Analfissuren im Rahmen von Grunderkrankungen wie Morbus Crohn auftreten. Betroffene leiden häufig unter starken Schmerzen während und nach dem Stuhlgang, die von hellroten Blutabgängen begleitet werden können.
Ein Analprolaps ist ein Vorfall der analen Schleimhaut vor dem Schließmuskel. Der Analkanal gelangt dabei aus dem Anus. Die Ursache hierfür sind meist ausgeprägte Hämorrhoiden. Stülpen sich alle Wandschichten des Analkanals nach außen, spricht man hingegen von einem Rektumprolaps. Dieser fußt häufig auf Verstopfungen und einer Schwäche des Beckenbodens.
Eine Analvenenthrombose ist eine Schwellung an der Analhaut des Aftereinganges. Die Analvenenthrombose ist schmerzhaft und entsteht dadurch, dass ein Blutgerinnsel in einer Vene der Analhaut entsteht. Es handelt sich bei der Analvenenthrombose nicht um eine Hämorrhoide.