Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Schwerhörigkeit (Hypakusis), wenn es zu einer Einschränkung des Hörvermögens kommt.
Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit, Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit, Kombinierte Schwerhörigkeit
Fakten
Unter Schwerhörigkeit (Hypakusis) versteht man ein vermindertes Hörvermögen, das in jeder Altersklasse auftreten kann, jedoch gehäufter Menschen höheren Alters betrifft. Die Schwerhörigkeit kann unterschiedliche Ursachen haben und sich in verschiedenen Schweregraden ausprägen, die als Schwerbehinderung eingestuft werden können.
Eine Schwerhörigkeit ist nicht lebensbedrohlich, kann jedoch zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen.
Kommt es bei Dir zu einem zunehmenden Verlust Deines Hörvermögens, solltest Du zur Abklärung einen HNO-Arzt aufsuchen.
Tritt der Hörverlust plötzlich auf, oder ist sogar von Fieber begleitet, musst Du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Neben dem HNO-Arzt kannst Du in diesem Fall auch Deinen Hausarzt kontaktieren.
Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
Betroffen ist davon das Außenohr und Mittelohr. Die Schallwellen gelangen nicht mehr oder nur in Teilen an das Innenohr. Gründe dafür sind:
Die Ursachen einer Schallempfindungsschwerhörigkeit liegen im Innenohr oder im Hörnerv selbst.
Je nach Ort des Auftretens kann eine Schwerhörigkeit eingeteilt werden.
Die Funktion des Ohres besteht darin, Schallwellen aus der Umwelt aufzunehmen und in elektrische Impulse über Nerven an das Gehirn weiterzuleiten.
Im Gehirn werden die Reize verarbeitet.
Eine Schwerhörigkeit kann entstehen im äußeren Ohr [a], im Innenohr [c] oder im Gehirn selbst.
Die Schwerhörigkeit kann folgendermaßen eingeteilt werden.
(Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit)
Der Verlauf einer Schwerhörigkeit ist in vielen Fällen individuell verschieden.
Folgende Verläufe sind denkbar.
In einigen Fällen liegt bereits eine Schwerhörigkeit ab der Geburt vor, oder die Schwerhörigkeit entwickelt sich im Laufe der Kindheit.
Bei der deutlichen Mehrzahl der Fälle entsteht die Schwerhörigkeit jedoch erst im Alterungsprozess. Die Schwerhörigkeit tritt in diesem Fall typischerweise auf beiden Ohren auf und macht sich zunächst bei leisen und hohen Tönen bemerkbar.
In einigen Fällen macht sich eine Schwerhörigkeit allmählich bemerkbar, wenn Nebengeräusche entstehen.
Neben der Schwerhörigkeit treten oft weitere Anzeichen auf, dazu zählen häufig:
Eine Schwerhörigkeit bzw. die Einstufung der Hörstärke lässt sich je nach Ausmaß einteilen in:
Die Behandlung der Schwerhörigkeit richtet sich nach dessen Art.
Erkrankungen, bei denen Medikamente helfen könnten, sind z. B. Morbus Menière, Infektionen und Entzündungen.
Beachte! Nicht alle Formen der Schwerhörigkeit können medikamentös behandelt werden. Sie erfordern andere Behandlungsmethoden, wie beispielsweise Hörgeräte oder Cochlea Implantate.
Zu den Komplikationen aufgrund einer Schwerhörigkeit zählen:
Folgende Maßnahmen schonen Deine Ohren und schützen Dich vor einer Schwerhörgikeit
Es ist besonders wichtig bei Kindern auf Anzeichen einer Schwerhörigkeit zu achten, um die Entwicklung und Lebensqualität der Kinder nicht zu beeinträchtigen.
Wenn innerhalb der Schwangerschaft Erkrankungen wie Röteln oder Zytomegalie auftreten, kann dies zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens des Kindes führen.