Logo
Diagnostik

Ohrenspiegelung - was ist das?

Bei der Ohrenspiegelung handelt es sich um das Betrachten des äußeren Gehörganges und des Trommelfells. Die Ohrenspiegelung ist einfach und schnell durchzuführen. Zur Untersuchung wird eine Lichtquelle, Hohlspiegel und Ohrtrichter benötigt (meist in Form eines Ostoskopes), manchmal ein Ohrmikroskop.

Kurz & knapp

  • Bei der Ohrenspiegelung werden äußerer Gehörgang und Trommelfell inspiziert.
  • Die Durchführung ist schnell und einfach.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Ohrenspiegelung - welcher Arzt

Eine Ohrenspiegelung wird von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten durchgeführt.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Ohrenspiegelung
  • Ohrenspiegelung mit Otoskop 
  • Ohrenspiegelung mit Ohrmikroskop

Indikation (wann)

Ohrenspiegelung Indikation

Eine Ohrenspiegelung wird durchgeführt bei:

  • Hörveränderungen (Schwerhörigkeit)
  • Ohrenschmerzen
  • Ausfluss aus den Ohren
  • Verletzungen – des Trommelfells oder der Verdacht darauf
  • Schwindel
  • Ohrgeräusche
  • Vermuteter Fremdkörper im Gehörgang.
  • Kleinkinder, die sich ständig an die Ohren greifen

Kontraindikation (wann nicht)

Ohrenspiegelung Kontraindikation

Es existieren keine bekannten Kontraindikationen, welche gegen die Durchführung einer Ohrenspiegelung sprechen.

Vor der Untersuchung

Ohrenspiegelung - vor der Untersuchung
  • Vonseiten des Patienten ist keine Vorbereitung vor einer Ohrenspiegelung notwendig.
  • Manchmal muss der HNO-Arzt vorher etwas Ohrenschmalz (Cerumen) entfernen, um Sicht auf das Trommelfell zu bekommen.

Ablauf

Ohrenspiegelung Ablauf
  • Zug an der Ohrmuschel – nach hinten-oben durch HNO-Arzt. Somit ist der Blick aufs Trommelfell möglich.
  • Kopfhalten – der Kopf sollte ruhig gehalten werden, um Verletzungen zu verhindern.
  • Ohr säubern – Ohrenschmalz oder Hautschüppchen werden vom HNO-Arzt zunächst entfernt.
  • Ohrspülung – Liegen starke Verschmutzungen im Ohr vor, kann eine Ohrspülung erfolgen.
  • Inspektion – der HNO-Arzt betrachtet das Trommelfell mit Otoskop oder dem Ohrmikroskop.
  • Therapie einleiten – nach Begutachtung des Trommelfells und des Gehörgangs kann, wenn nötig, direkt eine Therapie eingeleitet werden.

Dauer

Ohrenspiegelung Dauer
  • Eine Ohrenspiegelung dauert in der Regel nur wenige Minuten.
  • Wenn der Arzt im Vorfeld das Ohr reinigen muss, kann es ein wenig länger dauern.

Nach der Untersuchung

Ohrenspiegelung nach der Untersuchung

Im Anschluss an eine Ohrenspiegelung muss nichts weiter beachtet werden.

Risiken & Nebenwirkungen

Ohrenspiegelung - Risiken und Nebnewirkungen
  • Bei der Ohrenspieglung handelt es sich um eine risikolose Untersuchung.
  • Eine Verletzung des Gehörgangs oder Trommelfells aufgrund der Untersuchung ist äußerst selten.

Schmerzen

Schmerzen bei Ohrenspiegelung
  • Bei der Ohrenspiegelung kann ein unangenehmes Gefühl bis hin zu Schmerzen entstehen.
  • Die Schmerzen treten vor allem bei Entzündungen im Bereich des Gehörganges oder Trommelfells auf.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Ohrenspiegelung Kosten

Die Kosten einer Ohrenspiegelung werden von den Krankenkassen übernommen.

Ergebnisse

Ohrenspiegelung Ergebnisse
  • Durch eine Ohrenspiegelung erfolgt die Kontrolle, ob das Trommelfell noch intakt ist.
  • Entzündungen und Rötungen des Ohres kann erkannt werden
  • Verletzungen im Gehörgangsbereich werden erkannt.

Bei Kindern

Ohrenspiegelung bei Kindern
  • Eine Ohrenspieglung wird bei Kindern sehr häufig angewendet, da diese oft an Mittelohrentzündungen leiden.
  • Von Kindern wird eine Ohrenspieglung häufig als unangenehm empfunden.

In der Schwangerschaft

Ohrenspiegelung in der Schwangerschaft

Die Ohrenspiegelung ist problemlos während der Schwangerschaft durchführbar.

Ohrenspiegelung

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Ohrenspiegelung
und kennst Dich aus zum Thema Ohrenspiegelung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!