Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Als Petechien bezeichnet man stecknadelkopfgroße Blutungen in die Haut oder Schleimhäute. Diese Blutungen entspringen Kapillaren, kleinsten Blutgefäßen, die Haut und Schleimhäute versorgen. Petechien weisen auf eine Störung der Blutstillung hin.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1/1000
Alters FaktenAlterab Kind
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilWann zum Arzt
  • Dermatologie oder Allgemeinmedizin zur Diagnose
  • Hämatologie zur Ursachensuche
pfeil

Ursachen

Meist handelt es sich bei Petechien um eine harmlose Ursache, unter Umständen kann jedoch auch eine ernsthafte Erkrankung zugrunde liegen.

  • Infektionskrankheiten – pfeiffersches Drüsenfieber, Scharlach, Mandelentzündung, Meningokokken, Cytomegalie, bakterielle Endokarditis.
  • Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) führt zu Problem der Blutgerinnung und zu insuffizienter Abdichtung der Blutgefäße.
  • Nebenwirkung bestimmter Medikamente wie – Antibiotika, Antiepileptika, Blutverdünner, Schmerzmittel.
  • Gefäßentzündung (Vaskulitis) – oder erworbene Gefäßschäden durch bspw. Diabetes.
  • Gewalteinwirkung auf die Haut durch Reibung.
  • Leukämie – da hierbei Verdrängung der roten Blutkörperchen und Blutplättchen; Petechien eines der ersten Anzeichen für Leukämie.
  • Mangelernährung – Vitamin K oder Vitamin C.

Ursache Infektionskrankheiten

In den meisten Fällen sind die Ursachen von Petechien eher harmlose Krankheiten, die gut therapiert werden können.

Zu diesen Infektionskrankheiten gehören unter anderem das Pfeiffersche Drüsenfieber, eine Mandelentzündung, die Cytomegalie, der Scharlach, Meningokokken.

Unter diesen Infektionskrankheiten kommt es zu einem Mangel an Blutplättchen - auch Thrombozyten genannt -, die dafür verantwortlich sind, die Gefäße abzudichten.
Fällt diese Abdichtung durch den Plättchenmangel weg, kommt es zu kleinen Einblutungen, die sichtbar werden.

Weitere Auslöser

Auch Medikamente, wie Gerinnungshemmer oder auch Antibiotika, können Petechien als Nebenwirkung verursachen.

Petechien können auch ein Zeichen der Mangelernährung sein.

Ganz simpel können Petechien auch durch Verletzungen wie Einklemmungen entstehen.

Petechien können aber auch durch schwerwiegende grundlegende Krankheiten ausgelöst werden, wie von Blutkrebs oder von Vaskulitiden.
Die Leukämie greift auch in die Blutgerinnung und Blutstillung ein, indem sie gesunde Blutzellen verdrängt.

Daher ist es so wichtig bei Petechien die Ursache genau herauszufinden, um sie frühzeitig und richtig behandeln zu können.

pfeil

Symptome Petechien

  • Einblutungen – in Haut oder Schleimhaut (punktförmig bis stecknadelkopfgroß)
    • Einblutungen gruppiert und in größerer Zahl
    • kleine, rötlich-violette, später bräunliche Punkte in der Haut (können ineinander übergehen)
    • meistens schmerzlos
  • Lokalisation – häufig an Armen und Beinen, aber auch an Bauch und Gesäß oder an Gaumen oder der Innenseite der Augenlider.
  • Bei Druck auf Petechien behalten diese ihre Färbung.

Petechien sind selbst ein Symptom.

Sie sind kleine, punktförmige Einblutungen an der Haut oder der Schleimhaut, die nicht wegdrückbar und schmerzlos sind.

Lokalisation
Oft treten sie zuerst an den Knöcheln und Beinen auf.
Andere Stellen, an denen Petechien häufig vorkommen sind Arme, das Gesicht und die Mundschleimhaut, der Bauchbereich und auch am Gesäß.
Am Rücken oder an der Brust sind sie seltener.

Farbe
Sie sind zwar meist rot, können, aber wenn sie länger bestehen auch bräunlich erscheinen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese (Arzt-Patient-Gespräch) – weitere Symptome, Medikamenteneinnahme, körperliche Belastung, Verletzung, Fernreise..
  • Untersuchung durch den Arzt
    • Differenzialdiagnose zu einfachem Hautausschlag
  • Körperliche Untersuchung – Petechien werden in der körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Dabei werden sie darauf untersucht, ob sie schmerzfrei und nicht wegdrückbar sind.
    Wurde der Verdacht bestätigt, geht es an die Ursachenfindung.
  • Blutuntersuchung – großes Blutbild
  • Urinprobe – zur weiteren Abklärung
  • Rachenabstrich

Manchmal wird diesen Untersuchungen auch ein Röntgen des Thorax angeschlossen. Welche Untersuchungen und wann sie nötig sind wird individuell vom Arzt entschieden.

pfeil

Behandlung Petechien

Petechien sind ein Symptom, das bei bestimmten zugrunde liegenden Krankheiten auftreten kann.
​​​​​​

Um also die Petechien zu behandeln, ist es essenziell, die ursächliche Krankheit korrekt zu erkennen und zu behandeln.

  • Häufig harmlos und benötigen keine Behandlung.
  • Behandlung richtet sich nach zugrundeliegender Ursache.
  • Bei Petechien durch Infektionskrankheit – Verschwinden nach Heilungsprozess.
  • Petechien als Folge von Blutgerinnungsstörung – Behandlung der Störung.
  • Petechien als Nebenwirkungen von Medikamenten – ggf. anderes Präparat nach Rücksprache mit Arzt.
  • Petechien als Folge von Druck – Verschwinden nach einigen Tagen.
pfeil

Verlauf

Zumeist verschwinden Petechien nach einigen Tagen oder Wochen, wenn die zugrundeliegende Ursachen behoben wurde.

Liegt den Petechien eine schweiwiegendere Ursache zugrunde wie Leukämie oder Vaskulitiden, verschwinden die Petechien nicht ohne Therapie.

Bleiben die Petechien über einen längeren Zeitraum bestehen oder vermehren sich und Sie kennen die Ursache nicht, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf.

Erst nach die Ursachenfindung kann die richtige Therapie eingeleitet werden.

pfeil

Prognose

  • Die Prognose kommt auf die Ursache der Petechien an.
  • Wenn ernste Erkrankung zugrunde liegt (in seltenen Fällen) - Lebensqualität und Lebenserwartung eingeschränkt.
pfeil

Vorbeugung

  • Da Petechien unterschiedliche Ursachen haben, kann man nicht immer vorbeugen
  • Ist eine erbliche Blutgerinnungsstörung bspw. die Ursache ist keine Vorbeugung möglich 
  • Bei mechanischen Gründen für Petechien sollte man das Tragen von schweren Gegenständen und Reibung auf der Haut vermeiden
pfeil

Differenzialdiagnose

Petechien als Symptom können bei verschiedenen Krankheiten auftreten.

Die häufigsten sind hierbei Infektionskrankheiten, aber auch andere schwerere Krankheiten können ursächlich sein. Petechien kommen bei folgenden Krankheiten vor:

  • Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Pfeiffersches Drüsenfieber, Cytomegalie
  • Entzündungskrankheiten der Gefäße, auch Vaskulitiden genannt
  • Leukämie
pfeil

Bilder

Es entstehen kleine, rote Punkte unter der Haut. In vielen Fällen sind als erstes Knöchel und Unterschenkel betroffen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Bei Kindern

Bei Kindern entstehen Petechien durch die gleichen Gründe wie bei Erwachsenen.

Dies kann bei Infektionen oder durch kleine Verletzungen beim Spielen geschehen.

Da aber auch bei KIndern Gerinnungs- oder Blutstillungsstörungen zugrunde liegen können, sollten Kinder mit Petechien, die nicht auf eine klare Ursache zurückgeführt werden können, schnell dem Arzt vorgestellt werden.

Vor allem im Kindesalter können Krankheiten, die zuvor noch nicht bekannt waren, entdeckt werden und es sollte keine Zeit mit ihrer Diagnose und Therapie verloren werden, da es manchmal auch schwere Krankheiten sein können.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Da es sich bei Petechien nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom handelt, gibt es keine genauen zahlen, wie viele Menschen von Petechien betroffen sind.
    Viele Menschen bemerken Petechien auch erst später, wenn diese sich im Laufe der zugrundeliegenden Krankheit vermehrt haben.
  • Alter – Man kann sagen, dass Kinder und Senioren am häufigsten betroffen sind, da diese Personengruppen am häufigsten Störungen in der Blutgerinnung und -stillung haben.
    Dies ist zum einen der Fall, weil im frühen Alter einige Krankheiten noch nicht diagnostiziert wurden, zum anderen, weil Senioren oft Medikamente einnehmen, die in die Blutgerinnung einwirken und auch, weil im Alter die Gerinnung und Blutstillung nicht mehr so gut funktioniert.
aktualisiert: 12.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Petechien" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Petechien
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Petechien
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Petechien
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Da es sich bei Petechien nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom handelt, gibt es keine genauen zahlen, wie viele Menschen von Petechien betroffen sind.
    Viele Menschen bemerken Petechien auch erst später, wenn diese sich im Laufe der zugrundeliegenden Krankheit vermehrt haben.
  • Alter – Man kann sagen, dass Kinder und Senioren am häufigsten betroffen sind, da diese Personengruppen am häufigsten Störungen in der Blutgerinnung und -stillung haben.
    Dies ist zum einen der Fall, weil im frühen Alter einige Krankheiten noch nicht diagnostiziert wurden, zum anderen, weil Senioren oft Medikamente einnehmen, die in die Blutgerinnung einwirken und auch, weil im Alter die Gerinnung und Blutstillung nicht mehr so gut funktioniert.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bluterkrankheit | Myelodysplastisches Syndrom | Thrombozyten zu hoch | Blutarmut | Eisenspeicherkrankheit | Faktor 5 Leiden | Gerinnungsstörung | Granulomatose | Protein C-Mangel | Protein S-Mangel | Thalassämie | Thrombophilie | Agranulozytose | Thrombozytopenie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.