Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einer Phimose versteht man die Verengung der Vorhaut (Präputium). Diese lässt sich somit nur unter Schmerzen oder gar nicht hinter die Eichel (Glans penis) des Penis zurückziehen. Meist ist die Phimose angeboren, kommt also hauptsächlich bei kleinen Kindern vor. Man unterscheidet die absolute (vollständige) Phimose, bei der sich die Vorhaut weder beim erschlafften noch beim steifen Penis zurückschieben lässt, von der relativen (unvollständigen) Phimose, bei der sich die Vorhaut nur über den steifen Penis nicht zurückziehen lässt.

  • Die Vorhaut lässt sich nicht zurückschieben.
  • Bei Kleinkindern ist das völlig normal.
  • Die Behandlung erfolgt mit einer Salbe oder einer Operation.
  • Die Prognose ist sehr gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 8%
Alters FaktenAlter8
Geschlecht FaktenGeschlechtm
pfeilIst das gefährlich

Eine Phimose (Vorhautverengung) ist zunächst nicht gefährlich und bei Kleinkindern völlig normal.

Die Vorhaut sollte bei Kleinkindern nur zurückgestreift werden, wenn dies problemlos möglich ist, niemals mit Gewalt.

Gefährlich kann es werden, wenn sich die Vorhaut nicht mehr in ihre Ursprungsposition zurückschieben lässt (Paraphimose). Dabei handelt es sich um einen urologischen Notfall.

Gefährlichkeit - 1.8 /10
pfeilWann zum Arzt

Wenn es zu typischen Anzeichen einer Phimose kommt, sollte ein Urologe oder bei betroffenen Kindern ein Kinderarzt aufgesucht werden.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Vorhautverengung (Phimose) kann unterschieden werden zwischen:

  • Angeborene (primäre) Phimose (von Geburt an) – in der Mehrzahl der Fälle.
  • Erworbene (sekundäre) Phimose – der seltenere Fall

Zudem lässt sich eine Phimose unterscheiden in:

  • Absolute Phimose – die Vorhaut lässt sich nie zurückschieben.
  • Relative Phimose – die Vorhaut lässt sich nur bei erschlafftem Glied zurückschieben.
pfeil

Ursachen

  • Angeboren (genetisch)
    • Krankhafte Phimose, wenn keine Vorhaut zurückziehen ist nach dem 3.-5. Lebensjahr.
    • Die Ursache für die angeborene Phimose ist nicht bekannt.
  • Erworben
    • Narbenbildung – durch Entzündungen und Einrisse (Schrumpfgewebe an der Vorhaut)
    • Diabetiker sind besonders anfällig
    • Bestimmte Hauterkrankungen
    • Zurückstreifen der Vorhaut – Zu frühes oder gewaltsames Zurückstreifen der Vorhaut bei Babys oder Kindern.
pfeil

Symptome Phimose

  • Hauptsymptom – die Vorhaut kann nur unter Schmerzen oder nicht über die Eichel zurückgestreift werden. Achtung, lässt sich eine zurückgezogene Vorhaut nicht mehr zurückstreifen, entsteht ein Notfall (Paraphimose).
  • Vorhautverklebung – (physiologische Phimose) bei jedem Kind.
  • Narben, Entzündungen oder Schmerzen.
  • Einrisse oder Spannungsgefühl bei Erektionen.
  • Beschwerden beim Wasserlassen – die Vorhaut bläht sich auf beim Wasserlassen, eine erschwerte Harnentleerung ist die Folge.
  • Ablagerungen – Weiße Ablagerungen auf der Eichel, da erschwerte Intimhygiene.
  • Paraphimose – Gewaltsames Zurückziehen der Vorhaut führt zu Paraphimose.
    • Vorhaut hinter Eichel eingeklemmt
    • Starke Schmerzen und Schwellung der Eichel
  • Symptomloser Verlauf möglich – bei einer leichten Phimose entstehen zunächst keine Beschwerden, dann oft Ursache für Probleme beim Geschlechtsverkehr oder Harnwegsinfekte.
pfeil

Diagnose

  • Anamnesegespräch
    • Beschwerden beim Wasserlassen.
    • Entzündungen und Verletzungen.
    • Schmerzen bei Erektion.
  • Körperliche Untersuchung
    • Typische Symptome werden durch Arzt erkannt.
    • Mangelnde Fähigkeit Vorhaut zurückzuziehen nach dem 6. Lebensjahr.
pfeil

Behandlung Phimose

  • Kleinkinder – Tritt eine Phimose bei Kleinkindern auf, erfolgt erst einmal keine Behandlung.
    • Die Behandlung beginnt erst ab dem Vorschulalter, oder wenn Beschwerden auftreten.
    • Nicht die Vorhaut selbst zurückziehen! (Gefahr der sekundären Phimose!)
    • Reinigung reicht von außen
    • Ärztlicher Rat, wenn Vorhautverengung nicht zurückgeht
  • Salbe – Meistens erfolgt die Behandlung der Phimose mit einer kortisonhaltigen Salbe.
    • Mehrere Wochen, 2x täglich, hilft meistens. In ca. 75 % der Fälle ist die Therapie mit einer Salbe erfolgreich.
    • Nach ca. 2 bis 3 Wochen kann man selbst versuchen, die Vorhaut vorsichtig zurückzuziehen.
    • Es besteht die Gefahr, dass es zu einer erneuten Verengung der Vorhaut kommt.
  • Operation – Wenn die Salbe nicht hilft, kommt eine kleine Operation infrage. Zirkumzision (Beschneidung)
    • auch bei ständigen Entzündungen sinnvoll
    • Routineeingriff
    • Bei Kindern unter Vollnarkose, bei Erwachsene reicht manchmal eine örtliche Betäubung.
pfeil

Operation

In einigen Fällen ist es sinnvoll, eine Phimose operativ zu behandeln (Beschneidung).

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

  • Häufig kommt es bei Kindern zum Auswachsen der Phimose.
  • Eine unbehandelte Phimose führt zu Komplikationen:
    • Häufige Infektionen und Entzündungen.
    • Erhöhtes Risiko für Peniskarzinom.
  • Beschnittene Männer haben ein geringeres Risiko für ein Peniskarzinom.
  • Die Operation ist erfolgreich und gilt als sichere Therapiemöglichkeit der Phimose.
pfeil

Vorbeugung

  • Primäre Phimose – es ist keine Vorbeugung möglich.
  • Sekundäre Phimose
    • Regelmäßige Hygiene
    • Entzündungen der Vorhaut vermeiden.
    • Vorsichtiges Zurückziehen der Vorhaut beim Wasserlassen und Baden.
    • Frühzeitige Behandlung von Entzündungen.
    • Beschneidung (fraglich)
pfeil

Komplikationen

  • Paraphimose – wenn sich die zurückgeschobene Vorhaut nicht mehr in die Ausgangsposition zurückstreifen lässt, handelt es sich um einen urologischen Notfall. Die Blutzufuhr der Eichel ist nicht mehr gewährleistet und es kann zum Absterben von Gewebe kommen.
  • Entzündung der Vorhaut und Eichel – durch den verhinderten Abfluss von Sekret der Vorhaut.
  • Peniskrebs – Männer mit einer Phimose haben ein erhöhtes Risiko für Peniskrebs.
pfeil

Dauer

Eine angeborene Phimose löst sich in den meisten Fällen innerhalb der ersten Lebensjahre von selbst.

Die erworbene Phimose wird über 8 Wochen mit einer Salbe behandelt. Es besteht jedoch die Gefahr einer erneuten Verengung.

Eine Operation löst das Problem dauerhaft.

pfeil

Bei Kindern

Bei vielen Kindern oder Neugeborenen (bis zum 3. Lebensjahr) ist eine Vorhautverengung völlig normal und wird auch nicht als krankhaft bezeichnet.

Die innere Vorhautschicht ist bei Kleinkindern noch mit der Eichel verklebt und löst sich erst im Laufe der Zeit.

Ab dem 3. Lebensjahr ist bei fast allen Jungen die Vorhaut beweglich und ab dem 5. Lebensjahr verschiebbar.

Bei ca. 5 % der Jungen über 6 Jahre ist die Vorhaut jedoch verengt, bei den 16- bis 18-Jährigen nur noch rund 1 %.

Eine Phimose ohne klinische Beschwerden ist bis zum Abschluss der Pubertät nicht therapiebedürftig!

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Alter – In den meisten Fällen ist die Phimose angeboren.
  • Häufigkeit – Ca. 5 % der Jungen nach dem 6. Lebensjahr haben eine Verengung der Vorhaut, bei den 16-Jährigen sind es nur noch rund 1 %.
aktualisiert: 04.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Phimose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Phimose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Phimose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Phimose
Patienteninformation
  • Alter – In den meisten Fällen ist die Phimose angeboren.
  • Häufigkeit – Ca. 5 % der Jungen nach dem 6. Lebensjahr haben eine Verengung der Vorhaut, bei den 16-Jährigen sind es nur noch rund 1 %.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Diphallie | Eichelentzündung | Prostataentzündung | Samenleiterentzündung | Hodenbruch | Hodenentzündung | Hodenkrebs | Hydrozele | Krampfader am Hoden | Nebenhoden­entzündung | Paraphimose | Peniskrebs | Penisverkrümmung | Hodenpilz | Prostatakrebs | Prostatavergrößerung | Urosepsis | Hodentorsion | Wasser im Hoden | Geschlechtsorgane Mann |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.