Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einem Hodenbruch, auch Skrotalhernie genannt, versteht man das Absinken der Eingeweide in den Hodensack durch einen Riss, der sich in der Bauchwand bildet. Eine Skrotalhernie kann aus einem schon recht fortgeschrittenen Leistenbruch entstehen. Je nach Größe können Hodenbrüche entweder asymptomatisch sein oder extremste Schmerzen verursachen.

  • Hodenbruch, wenn der Bruchsack des Leistenbruchs in den Hoden abrutscht.
  • Je nach Ausmaß kann es zu Schmerzen und Schwellung kommen.
  • Ein kleiner Hodenbruch verursacht oft erst einmal keine Beschwerden.
  • Kommt es zur Abklemmung von Darm, entsteht ein medizinischer Notfall.
  • Von alleine heilt ein Hodenbruch nicht.
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Ein Hodenbruch ist erst einmal nicht gefährlich, kann sich jedoch zu einem medizinischen Notfall entwickeln, welcher sofort operiert werden muss.

Anzeichen dafür sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und starke Druckschmerzen.

pfeilWann zum Arzt

Idealerweise lässt man es erst gar nicht zu einem Hodenbruch kommen, indem ein Leistenbruch frühzeitig behandelt wird.

Treten Schmerzen, Druckgefühl und Schwellungen im Hoden auf, solltest Du einen Urologen aufsuchen.

Treten zusätzlich Übelkeit, Krankheitszeichen oder Verstopfung auf, handelt es sich unter Umständen um einen medizinischen Notfall, der sofort behandelt werden muss.

pfeil

Entstehung eines Hodenbruchs

Der Begriff Hodenbruch ist etwas irreführend, denn es kommt in diesem Fall zu gar keinem Bruch.

In der Bauchdecke verläuft der Leistenkanal, durch den in der Embryonalentwicklung die Hoden in den Hodensack absteigen. Bei Männern ist dieser Kanal etwas breiter als bei Frauen, wodurch Männer häufiger von einem Leistenbruch betroffen sind.
Muskeln und Sehnen halten die Bauchdecke geschlossen.
Oft entsteht aufgrund einer Bindegewebsschwäche ein Bruch (kleine Öffnung) in der Bauchdecke.

Bei einem Hodenbruch als Fortschreiten eines Leistenbruchs wandert der Bruchsack weiter abwärts in den Hodensack.

pfeil

Einteilung & Formen

  • Leistenbruch – durch Druck auf den Leistenkanal kommt es zum Einreißen.
  • Hodenbruch – als Sonderform des Leistenbruchs, wenn der Bruchsack des Leistenbruchs bis in den Hodensack reicht.
pfeil

Ursachen

Das sog. Bauchfell kleidet die Bauchhöhle von innen aus und die meisten Organe liegen innerhalb des Bauchfells.

  • Riss in der Bauchdecke – durch Riss in der Bauchdecke wird das Bauchfell nach Außen gestülpt.
    • Ausstülpung ist der Bruchsack (Fett und Dünndarm).
    • Bruchpforte häufig in der Leistenregion – Leistenbruch.
    • Wenn der Bruchsack schwer ist, kann er runterwandern bis in den Hoden. Dann spricht man von einem Hodenbruch.
    • Aus einem Leistenbruch kann also ein Hodenbruch entstehen.
  • Bindegewebsschwäche – Ursache meist eine Bindegewebsschwäche.
  • Hodenbruch beim Neugeborenen – Angeboren, Folge von Entwicklungsdefekt.

Weitere Ursachen und Risikofaktoren für einen Hodenbruch:

pfeil

Symptome Hodenbruch

  • Vergrößerung des Hodensackes – der Bruchsack wandert in den Hodensack und es kommt zu einer starken Vergrößerung des Hodensackes (teilweise Ertastung des Darms möglich).
  • Fortlaufende Schmerzen
    • Bei Druck auf der Bauchwand können die Schmerzen hervorgerufen oder verstärkt werden.
  • Durchfall oder Verstopfung, Übelkeit
  • Krankheitszeichen – allgemeines Unwohlsein und Abgeschlagenheit
  • Ohne Anzeichen – kleinere Brüche können zunächst ohne Anzeichen verlaufen.
    • Häufig nur Druckgefühl, welches durch Husten, Niesen etc. verschlimmert wird
  • Notfallzeichen – evtl. Teile der Eingeweide eingeklemmt 
    • Starke Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen
    • Operativer Notfall!
pfeil

Diagnose

Die Diagnose Hodenbruch wird meist durch einen Urologen gestellt.

  • Körperliche Untersuchung – Diagnose durch körperliche Untersuchung
    • Abtasten von Leiste und Hoden
    • Darmanteile? Bruchsack verschiebbar?
    • Digital-rektale Untersuchung (Abtasten Anus und Rektum mit Finger)
  • Ultraschall-Untersuchung – des Bauchraumes (zur Beurteilung einer Beteiligung anderer Organe?)
  • Magnetresonanztomografie – in seltenen Fällen wird eine MRT notwendig.
pfeil

Behandlung Hodenbruch

  • Operation – chirurgischer Eingriff (OP), da ein Bruch in der Bauchwand nicht von selbst heilt.
    • Die genaue Vorgehensweise bei einer Operation eines Hodenbruchs ist unterschiedlich.
    • Kleine Brüche müssen nicht zwingend operiert werden, sondern werden zunächst nur beobachtet (Besprechung mit dem Arzt
    • Größere Brüche – offener Eingriff, evtl. mit Netzeinlage zur Verstärkung der Bauchwand.
    • Kleinere Brüche – Bauchspiegelung, ambulante Behandlung mit Lokalanästhesie
    • Wundheilungskontrolle nach OP, Schutz der Bauchdecke vor zu viel Druck.
pfeil

Operation

Liegt die Indikation für eine Operation des Hodenbruchs vor, wird in den meisten Fällen ein minimalinvasives Verfahren angewandt.

Es werden dabei über einen kleinen Schnitt in der Bauchdecke die Operationsinstrumente und Kamera ins Bauchinnere gebracht und der Bruch mit einem speziellen Kunststoffnetz verschlossen.

Nach etwa einer Woche kann der Betroffene den Bauchraum wieder normal belasten. Auf Sport und schweres Heben sollte jedoch einige Wochen verzichtet werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

  • Normalerweise ist die Prognose bei einem Hodenbruch sehr gut.
  • In einigen Fällen kann ein neuer Bruch (Rezidiv) nach der OP auftreten (2-10%).
pfeil

Vorbeugung

  • Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur.
  • Vermeiden von zu starken Pressen.
  • Vermeiden von Heben schwerer Lasten.
  • Frühzeitige Behandlung des vorausgehenden Leistenbruchs.
  • Nach einer Hodenbruch-OP – Bauchdecke schonen, für einige Monate (keine schweren Lasten tragen etc.)
pfeil

Lokalisation

Der Bruchsack eines Leistenbruchs rutscht in den Hodensack.

pfeil

Bilder

Der Hodenbruch kann als deutliche Schwellung und Vergrößerung des Hodensacks erkannt werden.

In einigen Fällen sind Eingeweide tastbar.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Heilung

Ein Hodenbruch heilt nicht von alleine.
Einzig die Operation ermöglicht eine Heilung.

Ob und wie ein Hodenbruch operiert werden muss, entscheidet der Arzt im Einzelfall.

Ein kleiner Hodenbruch, welcher keine Beschwerden verursacht, kann zunächst beobachtet werden. 

pfeil

Komplikationen

  • Einklemmen von Bruchstücken – wenn im Bruchsack Teile des Darms eingeklemmt werden und dadurch von der Sauerstoffzufuhr abgeklemmt werden, kann es innerhalb weniger Stunden zu einem Absterben des Gewebes kommen. Es entstehen dabei starke Schmerzen.

Es handelt sich dabei um einen absoluten medizinischen Notfall.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Alter – ein Hodenbruch tritt häufig zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf.
  • Häufigkeit – mit ca. 300.000 Operationen handelt es sich bei der Leistenbruch-Operation um eine der häufigsten Eingriffe.
aktualisiert: 04.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hodenbruch" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hodenbruch
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hodenbruch
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hodenbruch
Patienteninformation
  • Alter – ein Hodenbruch tritt häufig zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf.
  • Häufigkeit – mit ca. 300.000 Operationen handelt es sich bei der Leistenbruch-Operation um eine der häufigsten Eingriffe.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Diphallie | Eichelentzündung | Prostataentzündung | Samenleiterentzündung | Hodenentzündung | Hodenkrebs | Hydrozele | Krampfader am Hoden | Nebenhoden­entzündung | Paraphimose | Peniskrebs | Penisverkrümmung | Phimose | Hodenpilz | Prostatakrebs | Prostatavergrößerung | Urosepsis | Hodentorsion | Wasser im Hoden | Geschlechtsorgane Mann |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.