Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Die Urosepsis ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild. Bei der Urosepsis gelangen Bakterien aufgrund eines Infektes im Urogenitalsystem in den Blutkreislauf und lösen dort eine systemische Entzündungsreaktion aus.

  • Die Urosepsis ist ein medizinischer Notfall.
  • Betroffene müssen sofort ins Krankenhaus.
  • Es erfolgt eine intensivmedizinische Betreuung und Antibiotikatherapie über die Vene.
  • Verlauf und Prognose sind abhängig vom Zeitpunkt der Behandlung.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 8-10/10.000 p.A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlecht
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Urosepsis
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Fieber, Schüttelfrost, Herzrasen, beschleunigte Atmung bei Harnwegsinfekten.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Urosepsis ist sehr gefährlich.

Ohne rechtzeitige Behandlung verläuft eine Urosepsis tödlich.

Die Blutvergiftung zählt zu einer der häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Gefährlichkeit - 9 /10
pfeilWann zum Arzt

Treten im Zusammenhang mit einer Erkrankung der Harnorgane Anzeichen von Fieber, Schüttelfrost und Herz-Kreislauf-Ereignisse auf, musst Du Dich schnellstmöglich in ärztliche Behandlung begeben.

pfeil

Ursachen

  • Harnabflussstörungen – ausgelöst durch Harnleitersteine, Harnleiterverengungen oder Harnleitertumore.
    • Es kommt zum Rückstau von Harn in die Niere und ermöglicht somit ein Übertritt von Erregern in die Blutbahn.
  • Organabszesse – Nierenabszess, Prostataabszess.
  • Prostatavergrößerung (Prostatahyperplasie)
  • Nierenbeckenentzündung – Bakterielle tubulointerstitielle Nierenentzündung (Nephritis).
  • Nach einer Operation – Keiminvasion durch endoskopische Eingriffe.

Risikofaktoren für eine Urosepsis:

pfeil

Symptome Urosepsis

Neben den Anzeichen am Urogenitaltrakt gleichen die Symptome einer Urosepsis denen einer Blutvergiftung (Sepsis).

  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • Tachykardie – schneller Herzschlag mit mehr als 100 Schlägen pro Minute
  • Tachypnoe – beschleunigte Atmung.
  • Oligurie – Unterschreitung der normalen Urinmenge.
  • Hypotonie – niedriger Blutdruck mit Anzeichen von Schwindel.
  • Zyanose – bläuliche Verfärbung der Haut.
  • Eintrübung – Im fortgeschrittenen Stadium kann es zur Bewusstseinsstörung des Patienten kommen.
pfeil

Diagnose

  • Körperliche Untersuchung – Sehr ausführlich werden alle Kriterien einer möglichen Blutvergiftung vom Arzt geprüft.
  • Blutkulturen – Mikrobiologische Untersuchung des Blutes zum Erregernachweis.
  • Urinuntersuchung – Urinanalyse und Urinkultur.
  • Procalcitonin (PCT) – Wert zum Ausschluss schwerer Sepsis bzw. Sicherung der Diagnose einer Urosepsis.
  • Sonographie (Ultraschall) – Im Ultraschall erkennt der behandelnde Arzt den Rückstau des Urins.
pfeil

Behandlung Urosepsis

Bei der Urosepsis handel es sich um einen Notfall! Sofortige Intensivtherapie wird notwendig.

  • Aggressive Volumensubstitution, Sauerstofftherapie, Vasopressorentherapie
  • Katecholamine – wenn fehlende Wirkung der Volumen- und Transfusionstherapie.
  • Beatmung und Nierenersatzverfahren – wenn notwendig.
  • Kalkulierte Antibiotikatherapie – über die Vene.
    • z.B. Ampicillin und Sulbactam
    • bei schweren Verläufen ggf. + Gentamicin oder Cephalosporine der 3. Generation oder Carbapeneme.
  • Operation – Unter Umständen chirurgische Therapie bei Erkrankungen, die Sepsis ausgelöst haben, wie:
    • Drainierung von Abszessen bei Pyelonephritis
    • Harnleiterschienung bei Harnstau
    • Suprapubische Harnableitung bei Prostatitis
pfeil

Medikamente

  • Antibiotika – Eine Urosepsis wird stets mit einer Antibiotikaverabreichung über die Vene behandelt.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Der Verlauf einer Urosepsis ist sehr rasch.

Es kommt zu grippeähnlichen Symptomen wie Schüttelfrost, Fieber und Abgeschlagenheit. Die Atmung und der Puls werden immer schneller.

Auch eine erwärmte Haut zählt zu den möglichen Symptomen.

Der Zustand des Betroffenen wird sehr schnell schlechter.

pfeil

Prognose

  • 9-31% aller Blutvergiftungen (Septitiden) basieren auf einer Urosepsis.
  • Die Sterblichkeit (Mortalität) beträgt bei einer Urosepsis 20–40 %.
  • Die Urosepsis hat eine bessere Prognose verglichen mit anderen Formen der Blutvergiftung (Sepsisformen).
pfeil

Vorbeugung

  • Frühzeitige Diagnose und rechtzeitiger Therapiebeginn möglicher auslösender Erkrankungen.
  • Konsequente Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung (z.B. Harnwegsinfekt).
pfeil

Stadien

Eine Blutvergiftung kann man in 3 Schweregrade einteilen:

  • Einfache Blutvergiftung
  • Schwere Blutvergiftung
  • Septischer Schock
pfeil

Komplikationen

Die Urosepsis selbst ist eine schwere Komplikation.

Ausgelöst durch eine Erkrankung im Urogenitaltrakt gelangen Bakterien in die Blutbahn und lösen dort Entzündungszeichen aus.

pfeil

Lebenserwartung

Unbehandelt führt eine Urosepsis innerhalb weniger Stunden zum Tode.

  • Ohne Anzeichen eines septischen Schocks beträgt die Sterblichkeit 13%.
  • Entsteht ein Schock, beträgt die Sterblichkeit 28%.
  • Entsteht ein Schock im Anschluss an die Blutvergiftung, beträgt die Sterblichkeit sogar 43%
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
aktualisiert: 04.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Urosepsis" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Urosepsis
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Urosepsis
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Urosepsis
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Diphallie | Eichelentzündung | Prostataentzündung | Samenleiterentzündung | Hodenbruch | Hodenentzündung | Hodenkrebs | Hydrozele | Krampfader am Hoden | Nebenhoden­entzündung | Paraphimose | Peniskrebs | Penisverkrümmung | Phimose | Hodenpilz | Prostatakrebs | Prostatavergrößerung | Hodentorsion | Wasser im Hoden | Geschlechtsorgane Mann |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.