Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Als Aortenklappenstenose bezeichnet man die Verengung der Aortenklappe, die das Herz mit der Aorta, der Hauptschlagader des Körpers, verbindet. Da das Blut nicht abfließen kann, staut es sich im Herzen. Aufgrund dieser chronischen Belastung baut sich das Herz um und verliert nach und nach seine Funktionsfähigkeit.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlterim Alter
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Aortenklappenstonose belastet auf Dauer das Herz und ist somit gefährlich. Ohne rechtzeiger Behandlung steigt das Risiko einer Synkope (Ohnmacht), Atemnot oder Angina pectoris.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Du Anzeichen einer Kurzatmigkeit unter Belastung oder Schwindel bemerkst, solltest Du zur Abklärung Deinen Hausarzt aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Die Aortenklappe (Valva aortae) ist sozusagen das Ausflussventil der linken Herzkammer. Durch die Aortenklappe fließt das sauerstoffreiche Blut in die Hauptschlagader (Aorta).

pfeil

Einteilung & Formen

Die Aortenklappenstenose kann eingeteilt werden in.

  • Altersbedingt
  • Erworben
  • Angeboren
pfeil

Ursachen

  • Alterungsbedingt – die altersbedingte Form beruht auf einer chronischen Verkalkung der Aortenklappe, die Klappenöffnung schrumpft im Laufe der Zeit immer weiter.
  • Angeboren – bei der angeborenen Form hat die Aortenklappe statt drei nur zwei Taschen.
  • Erworben – bei der erworbenen Form ist die Herzklappe infolge einer Autoimmunreaktion nach Infektion mit Streptokokken vernarbt.
pfeil

Symptome Aortenklappenstenose

Die Symptome einer Aortenklappenstenose hängen vom Grad der Verengung der Aorta ab.

  • Symptomfrei (asymptomatisch) – leichte und mittlere Stenosen können lange Zeit unbemerkt bleiben, da sie keine Symptome verursachen.
  • Herz-Kreislauf-Ereignisse – je enger die Aortenklappe, desto weniger Blut kann pro Herzschlag vom Herzen in den Körper gelangen.
    Benötigt der Körper mehr Blut, z. B. unter Belastung, treten Symptome auf wie:
    • Kurzatmigkeit
    • Engegefühl in der Brust
    • Schwindel oder
    • plötzlicher Bewusstseinsverlust auf
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Patientengespräch zur Erfassung der Symptome und der Krankengeschichte.
  • Abhören – mit dem Stethoskop (der Arzt kann die Aortenklappenstenose an einem Geräusch zwischen den beiden Herztönen erkennen)
  • Herzultraschall (Echokardiografie) – Sichtbarmachung der Herzklappen und Pumpbewegung der Herzkammern.
pfeil

Behandlung Aortenklappenstenose

Im OP chirurgisch oder im Herzkatheterlabor interventionell behandelt.

  • Beobachtung – kleine Veränderungen werden oft nicht behandelt, sondern nur beobachtet.
  • Herzklappenprothese – Biologische oder mechanische Herzklappenprothese.
  • Aufdehnung – Möglich ist eine Aufdehnung der Herzklappe mittels Ballons sowie der Einsatz einer biologischen oder mechanischen Herzklappe.
pfeil

Verlauf

Eine Aortenklappenstenose bleibt oft lange Zeit, teils über Jahrzehnte unbemerkt ohne Anzeichen. Das Herz von Betroffenen muss dauerhaft mehr Leistung erbringen und verdickt sich dadurch im Laufe der Zeit. Es kommt zur Herzvergrößerung und einem Verlust der Elastizität des Herzens und der Herzkammern. Dadurch wird das Herz im Laufe der Zeit schwächer und es treten die ersten Anzeichen auf.
Zunächst unter Belastung, im weiteren Verlauf auch in Ruhe.

pfeil

Prognose

  • Lange Zeit bleiben Aortenklappenstenosen symptomlos, doch sobald sich die oben genannten Symptome zeigen, steigen die Sterblichkeit (Mortalität) infolge von Herzschwäche sowie das Risiko für einen Schlaganfall und Herzrhythmusstörungen rasant an.
  • Unbehandelt verschlechtert eine Aortenklappenstenose zunehmend die Funktionsfähigkeit des Herzens. 
pfeil

Vorbeugung

Der angeboren Form und einer krankheitsbedingt erworbenen Form der Aortenklappenstonose ist eine Vorbeugung nicht möglich. Der altersbedingten Form jedoch schon.

  • Gesunder Lebensstil – der altersbedingten Aortenklappenstenose lässt sich am besten durch einen gesunden Lebensstil vorbeugen, dieser besteht aus:
    • ausgewogener Ernährung
    • regelmäßiger Bewegung
    • Nichtrauchen
    • Stressreduktion
pfeil

Stadien

Bei einer Aortenklappenstenose existieren 5 Schweregrade:

  • normal
  • leicht
  • mittel
  • schwer
  • sehr schwer
pfeil

Lebenserwartung

Treten die tpischen Anzeichen einer Aortenklappenstenose auf, steigt auch die Sterblichkeit.

  • Die mittlere Überlebenszeit beim Auftreten einer Angina pectoris beträgt 5 Jahre.
  • Bei Synkopen (Ohnmacht) 3 Jahre
  • Bei Atemnot 2 Jahre
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Dauer

Veränderungen an der Herzklappe sind dauerhaft.

pfeilZusammenfassung
  • Die Aortenklappenstenose ist eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen.
  • Es sind vor allem ältere Menschen betroffen.
  • Erste Anzeichen sind Kurzatmigkeit unter Belastung.
  • Treten Anzeichen auf, muss behandelt werden.
  • Eine Behandlung erhöht die Lebenserwartung deutlich.
aktualisiert: 14.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Larissa Madmouj

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Aortenklappenstenose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Aortenklappenstenose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Aortenklappenstenose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Aortenklappenstenose
Patienteninformation
  • Die Aortenklappenstenose zählt zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen in Europa.
  • Ca. 2 - 7 % der über 65-Jährigen leidet an einer Aortenklappenstenose.
  • Ab einem Alter von 75 Jahren haben ca. 13 % der Menschen in Deutschland Probleme an der Herzklappe.
  • Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Angina pectoris | Broken-Heart-Syndrom | Endokarditis | Extrasystole | Fallot-Tetralogie | Herzbeutelentzündung | Herzfehler | Herzmuskelverdickung | Herzschwäche | Herzstillstand | Kardiomyopathie | Koronare Herzkrankheit | Perikarderguss | plötzlicher Herztod | Vorhofflimmern | Herzmuskelentzündung | Herzrhythmusstörungen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.