Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Herzfehler (Herzvitium), wenn es zu einer erworbenen oder angeborenen Fehlbildung des Herzens oder Herzstrukturen kommt.
Fakten
Bei einem Herzfehler (auch Herzvitium genannt) handelt es sich um eine angeborene oder erworbene Fehlfunktion des Herzens, welche von muskulären oder bindegewebigen Strukturen sowie von den Gefäßen ausgehen kann.
Ein Herzfehler ist eine schwere Erkrankung.
Dennoch schätzen viele Betroffene Ihre körperliche Verfassung als gut ein. Durch die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten erreichen über 90 % der Kinder mit angeborenen Herzfehlern das Erwachsenenalter.
Ein Herzfehler wird im Normalfall bereits in der Schwangerschaft im Rahmen der Routineuntersuchung oder beim Neugeborenen anhand des Neugeborenenscreenings diagnostiziert.
Das Herz (cor) ist ein muskulöses Hohlorgan und liegt in etwa in der Mitte des Brustkorbs und besteht aus 4 Hohlräumen. Es versorgt unsere Organe kontinuierlich mit sauerstoffangereichertem Blut und ist somit lebenswichtig.
Funktion des Herzens:
Herzfehler können eingeteilt werden in:
zudem ist eine Einteilung in angeborenen und erworbenen Herzfehlern möglich
Die Beschwerden bei einem Herzfehler sind abhängig von der Art und der Ausprägung des Defekts.
Die Lebenserwartung bei einem Herzfehler ist vom Ausmaß des Herzfehlers abhängig.
Durch verbesserte Therapiemöglichkeiten erreichen Betroffene in über 90 % der Fälle trotz eines Herzfehlers das Erwachsenenalter und führen oftmals ein völlig normales Leben.