Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Herzmuskelverdickung (Herzmuskelhypertrophie), wenn es zu einer Vergrößerung des Herzens kommt.
Fakten
Zu einer Herzmuskelverdickung, auch Herz-Hypertrophie genannt, kommt es, wenn das Herz zu viel arbeiten muss. Dies führt jedoch zu einer starken Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Ohne Behandlung droht eine Herzschwäche.
Eine Herzmuskelverdickung kann bei ausbleibender Behandlung gefährlich werden und im schlimmsten Fall zu einem plötzlichen Herztod führen.
Besteht bei Dir ein genetisches Risiko für eine Herzmuskelverdickung, solltest Du Dich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen.
Anzeichen von Kurzatmigkeit und eine auffällig verminderte körperliche Leistungsfähigkeit sollten ebenfalls medizinisch abgeklärt werden.
Das Herz (cor) ist ein muskulöses Hohlorgan und liegt in etwa in der Mitte des Brustkorbs und besteht aus 4 Hohlräumen. Es versorgt unsere Organe kontinuierlich mit sauerstoffangereichertem Blut und ist somit lebenswichtig.
Bei rechtzeitigem Erkennen und Behandeln der Erkrankung kann die Herzmuskelverdickung aufgehalten und manchmal sogar rückgängig gemacht werden. Ohne weitere Behandlung entwickeln die Betroffenen meist eine Herzschwäche, die im schlimmsten Fall zum Herztod führt.
Ist ein zu hoher Blutdruck Ursache für eine Herzmuskelverdickung, wird der Arzt Medikamente zum Senken des Blutdrucks verschreiben.
Aufgrund der verminderten Pumpleistung des Herzens bemerken Patienten eine Herzmuskelverdickung zunächst durch eine Kurzatmigkeit und einer verminderten körperlichen Leistungsfähigkeit. Im weiteren Verlauf kommt es auch zu Atemproblem in Ruhe.
Eine Herzmuskelverdickung erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. eine Herzschwäche oder auch einen Herzinfarkt.
In der Mehrzahl der Fälle kommt es zu keiner Beeinträchtigung der Lebenserwartung aufgrund der Herzmuskelverdickung.