Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Das Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig und schneller schlägt, als es normalerweise sollte.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1 -3 %
Alters FaktenAlter~ ab 60
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich

Das Vorhofflimmern ist nicht unmittelbar lebensbedrohlich. Bei langanhaltendem Vorhofflimmern steigt jedoch das Risiko eines Schlaganfalls.
Ein dauerhaftes Vorhofflimmern kann die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigen und auf Dauer die Lebensqualität senken.
Durch entsprechende Behandlungen kann man trotz Vorhofflimmern ein normales Leben führen.

pfeilWann zum Arzt

Kommt es zu wiederkehrenden Herzstolpern oder einem dauerhaft oder sprunghaften, erhöhtem oder erniedrigtem Puls, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.

pfeil

Anatomie

Der Herzschlag funktioniert über elektrische Impulse, die im Sinusknoten in der Wand des rechten Vorhofs entstehen. Der Impuls breitet sich auf die Vorhöfe aus und lässt sie somit kontrahieren (sich zusammenziehen).
Beim Vorhofflimmern erfolgt dieser Prozess unregelmäßig, die Vorhöfe "zittern" und können somit die Herzkammern nicht mehr mit ausreichend Blut füllen. Die Pumpfunktion der Kammern bleibt zwar erhalten, sie pumpen jedoch unregelmäßig und weniger Blut in den Körper.

pfeil

Einteilung & Formen

Ein Vorhofflimmern kann grundsätzlich in drei Arten eingeteilt werden.

  • Anfallsartiges Vorhofflimmern (paroxysmale)
  • Anhaltendes Vorhofflimmern (persistierende)
  • Dauerhaftes Vorhofflimmern (permanente)
pfeil

Ursachen

  • Idiopathisches Vorhofflimmern - die Ursachen von Vorhofflimmern lassen sich bei gesunden Menschen nicht immer exakten Ursache zuordnen.
  • Herzklappenfehler - insbesondere der Mitralklappe, die sich zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer befindet.
  • Veränderung der Herzstruktur - im Alter kommt es zu Veränderungen/ Vernarbungen des Herzens. 

Risikofaktoren für die Entstehung von Vorhofflimmern:

  • Herzerkrankungen/ Herzoperationen - Herzschwäche, koronare Herzkrankheit
  • Bluthochdruck
  • Erkrankungen der Schilddrüse
  • Erkrankungen der Lunge
  • Erkrankungen der Niere
  • Diabetes mellitus
pfeil

Symptome Vorhofflimmern

  • Asymptomatisch - in vielen Fällen (ca. 2 von 3) treten bei Vorhofflimmern keine Symptome auf.
  • Herzrasen - es kann zu Herzklopfen und einem unregelmäßigen, hohem Puls kommen.
  • Schwindel - bis hin zu Ohnmacht, wenn das Herz zu langsam schlägt.
  • Atemnot
  • Erschöpfung, Schwächegefühl
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Brustenge - Schmerzen in der Brust
  • Erhöhter Harndrang
  • Übelkeit, Erbrechen
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Vorhofflimmern

Die ursächliche Behandlung des Vorhofflimmerns richtet sich nach dessen Auslöser und möglicher Grunderkrankung. Bei der Behandlung des Vorhofflimmerns an sich kommt es zu:

  • Behandlung der Beschwerden
    • Frequenzkontrolle - Senkung des beschleunigten Pulses mithilfe von Medikamenten wie z.B. Beta-Blockern
    • Rhythmuskontrolle - Wiederherstellung des normalen Sinusrhythmus: medikamentös, mit Antiarrhythmika, durch Elektrokardioversion oder Katheterablation
  • Elektrokardioversion - bei der Elektrokardioversion wird versucht, durch die Applikation von Stromstößen den normalen Sinusrhythmus am Herzen wiederherzustellen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei der Defibrillation im Rahmen der Reanimation.
  • Katheterablation - bei der Katheterablation wird durch Strom gezielt das krankhaft veränderte Herzmuskelgewebe verödet, von dem aus die unregelmäßigen elektrischen Impulse ausgehen.
  • Schlaganfall-Vorbeugung: orale Antikoagulanzien zur Blutverdünnung
pfeil

Medikamente

Medikamente zur Senkung der Herzfrequenz (Herzfrequenzkontrolle):

  • Betablocker
  • Herzglykoside
  • Calciumantagonisten

Medikamente zur Rhythmuskontrolle (Antiarrhythmika):

  • Propafenon
  • Flecainid
  • Amiodaron
  • Dronedaron
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Vorhofflimmern beginnt meist in anfallsartigen Episoden. Das Vorhofflimmern endet meist nach sieben Tagen von alleine.
Im Verlauf kann das Vorhofflimmern dauerhaft bleiben

pfeil

Prognose

  • Im Vergleich zum Kammerflimmern ist das Vorhofflimmern nicht akut lebensbedrohlich.
  • Die Prognose ist maßgeblich von den Begleiterkrankungen abhängig. Ist das Herz bereits geschwächt, so kann das Vorhofflimmern die Lebenserwartung der Betroffenen durchaus reduzieren.
  • An sich lässt sich das Vorhofflimmern aber bei rechtzeitiger Diagnose sehr gut therapieren, wobei Rückfälle durchaus keine Seltenheit darstellen.
pfeil

Vorbeugung

  • Erkrankungsprophylaxe - Prophylaxe durch Vorbeugung der Krankheiten, die zum Vorhofflimmern führen können
  • Gesunde Lebensführung
  • Ausgewogene Ernährung
  • Regelmäßige Bewegung
  • Verzicht auf Nikotin und Alkohol
pfeil

Komplikationen

Menschen mit Vorhofflimmern haben ein in etwa vier bis fünffach erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

  • Schlaganfall - schlagartiger Ausfall der Gehirnfunktion aufgrund eines Gefäßverschlusses im Gehirn.
pfeil

Lebenserwartung

Betroffene Patienten ohne Herzerkrankung als Ursache des Vorhofflimmerns haben eine vergleichsweise ähnliche Lebenserwartung, wie gesunden Menschen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Dauer

Die Dauer des Vorhofflimmerns ist abhängig von der Art. Anfallsartiges Vorhofflimmern endet oft nach ca. einer Woche.
Verschwinden das Vorhofflimmern nicht von alleine, spricht man von anhaltendem Vorhofflimmern. Hierbei helfen Medikamente zur Herstellung des normalen Herzrhythmus.
Lässt sich kein normaler Rhythmus einstellen, spricht man von dauerhaftem Vorhofflimmern.

aktualisiert: 23.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Larissa Madmouj, Niklas Wildenberg

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Vorhofflimmern" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Vorhofflimmern
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Vorhofflimmern
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Vorhofflimmern
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Angina pectoris | Aortenklappenstenose | Broken-Heart-Syndrom | Endokarditis | Extrasystole | Fallot-Tetralogie | Herzbeutelentzündung | Herzfehler | Herzmuskelverdickung | Herzschwäche | Herzstillstand | Kardiomyopathie | Koronare Herzkrankheit | Perikarderguss | plötzlicher Herztod | Herzmuskelentzündung | Herzrhythmusstörungen |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.