Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Diagnostik
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei der Herzkatheteruntersuchung handelt es sich um das Sichtbarmachen einer Erkrankung des Herzens, der Herzklappen oder der Herzkranzgefäße auf einem Bildschirm. Der Herzkatheter (feiner Kunststoffschlauch) wird bei der Untersuchung durch ein Blutgefäß zum Herzen vorgeschoben Dies erfolgt unter Röntgenkontrolle. Beim Rechtsherzkatheter untersucht man das Gebiet bis zur rechten Herzkammer und Lungenschlagader. Beim Linksherzkatheter kann die linke Herzhälfte, die Aorta und am häufigsten die Herzkranzgefäße untersucht werden.

alles aufklappen
pfeilKurz & knapp
  • Die Herzkatheteruntersuchung macht eine Erkrankung des Herzens auf einem Bildschirm sichtbar.
  • Ein biegsamer Schlauch wird dabei vom Handgelenk oder Leiste in das Herz eingeführt.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Herzkatheteruntersuchung wird von interventionellen Kardiologen (Fachärzte für Herzerkrankungen) durchgeführt.

pfeil

Einteilung & Formen

Es gibt 2 Formen der Herzkatheteruntersuchung, eine Untersuchung des linken, arteriellen Systems (Linksherzkatheter) und eine des venösen Systems (Rechtsherzkatheter)

  • Linksherzkatheter-Untersuchung
    • Am häufigsten durchgeführt, da so die Herzkranzgefäße sichtbar gemacht werden können.
    • Zugänge über Arterie in der Leiste (Arteria femoralis), im Handgelenk (Arteria radialis), selten in der Ellenbeuge.
    • Früher häufig über die Leiste, heute genauso oft Handgelenksarterie, das Nachblutungsrisiko ist dabei geringer.
  • Rechtsherzkatheter-Untersuchung
    • Diese Form der Herzkatheteruntersuchung wird seltener durchgeführt.
    • Bei Lungenhochdruck durch Lungenerkrankungen oder auch Lungenembolien.
    • Venenzugänge an Leiste oder Arm werden verwendet.
    • Untersucht wird die Pumpfunktion des Herzens, Druckverhältnisse an der rechten Kammer und der Lungenschlagader.
  • Kombinierte Untersuchung
    • Rechtsherzkatheter in Kombination mit Linksherzkatheter zur Diagnose von Klappenerkrankungen.
pfeil

Indikation (wann)

Eine Herzkatheteruntersuchung (Linksherzkatheter/ Rechtsherzkatheter) sollte bei folgenden Indikationen angewandt werden:

 

pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Eine Herzkatheteruntersuchung sollte nicht durchgeführt werden, bei:

  • Zu hohe Kaliumwerte – im Serum des Patienten.
  • Erhöhter Digitalis-Serumspiegel – bei Einnahme von Digitalispräparaten.
  • Blutvergiftung – eine Sepsis (Blutvergiftung) erhöht das Risiko einer Komplikation massiv.
  • Hypertone Krise – massive Erhöhung des Blutdrucks.
  • Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) – da die Nierenfunktion durch die Kontrastmittelgabe weiter geschwächt werden kann.
  • Kontrastmittelallergie – dies kann zu einem anaphylaktischen Schock führen.
  • Gerinnungsstörungen (angeboren oder durch Einnahme bestimmter Medikamente) – ist eine Durchführung nicht oder nur mit zeitlichem Abstand zur Einnahme der Medikamente möglich.
pfeil

Vor der Untersuchung

  • Aufklärung des behandelnden Arztes über Risiken und Nebenwirkungen.
  • Besprechen von Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme mit dem Arzt – manchmal müssen einige Medikamente (Gerinnungshemmer) vorher abgesetzt werden.
  • EKG sollte vorher geschrieben werden.
  • Laborkontrolle des Blutes sollte vorher erfolgen.
  • Körperliche Untersuchung mit Erhebung des Blutdruckwertes.
  • Mindestens 6 Stunden nüchtern vor der Untersuchung.
pfeil

Ablauf

Eine Herzkatheteruntersuchung erfolgt meist in einem sog. Herzkatheterlabor.
Der Patient kann die Untersuchung des eigenen Herzens am Monitor mitverfolgen.

  • Nüchternheit – der Patient muss nüchtern sein
  • Betäubung – die Haut an der Einstichstelle wird vor dem Eingriff ggf. rasiert und dann betäubt
  • Beruhigungsmittel – die Einnahme von Beruhigungsmittel ist möglich
  • Punktion – des Gefäßes durch den Arzt und Vorschieben des Katheters bis zum Herzen (währenddessen Sichtkontrolle am Monitor)
  • Röntgenkontrastmittel Spritzen von Röntgenkontrastmittel über den Katheter, um Gefäße sichtbar zu machen
  • Gefäßerweiterung manchmal sind Gefäßdehnung oder Stenteinlage in die Gefäße nötig
  • Druckverband nach der Untersuchung bekommt man an der Einstichstelle einen Druckverband
pfeil

Dauer

  • Die Dauer einer Herzkatheteruntersuchung beläuft sich auf ca. eine Stunde mit Vorbereitung.
  • Bei schwierigen Fällen oder wenn ein Stent gelegt werden muss, kann es auch länger dauern.
pfeil

Nach der Untersuchung

  • Nach Anlage des Druckverbandes 4 Stunden im Bett liegen bleiben.
  • Meist ist nach 5-6 Stunden eine Entlassung nach Hause möglich.
  • In der ersten Woche sollte man, um Nachblutungen zu vermeiden.
    • Nicht schwer heben oder tragen.
    • Kein Fahrradfahren oder Sport treiben.
    • Beim Stuhlgang nicht zu stark pressen.
    • Nicht die Leisten- bzw. Armregion zu stark beanspruchen.
    • Kein Besuch im Schwimmbad.
  • Bei Verdacht auf eine Nachblutung direkt im Krankenhaus melden.
pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Insgesamt sind die Komplikationen und Risiken bei einer Herzkatheteruntersuchung sind gering (unter 1%).

  • Bluterguss – an der Einstichstelle (häufig) vor allem bei Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen.
  • Ausweitung (Aneurysma) – der punktierten Schlagader (Behebung durch Druck von Außen).
  • AV-Fistel – Verbindung zwischen Vene und Artere (AV-Fistel) muss manchmal chirurgisch verschlossen werden.
  • Nervenverletzung – an der Einstichstelle mit Taubheitsgefühl (schlimmstenfalls Lähmung).
  • Verletzung – oder Verschluss des punktierten Gefäßes.
  • Harmloses Herzstolpern – während der Untersuchung
  • Herzrhythmusstörungen – selten treten schwerwiegende Herzrhythmusstörungen auf
  • Schlaganfall – ein Blutgerinnsel aus einem Gefäß kann sich lösen und in eine Hirnarterie wandern (kann Schlaganfall auslösen), als absolute Seltenheit zu nennen.

Schmerzen

  • Das Vorschieben des Katheters ist schmerzunempfindlich.
  • Nach der Punktion können Schmerzen an der Punktionsstelle auftreten, diese verschwinden jedoch meist nach einer Woche wieder.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Die Kosten für eine Herzkatheteruntersuchung betragen in etwa 700-750 Euro.
  • Die Kosten für die Untersuchung werden eigentlich immer von den Krankenkassen übernommen.
pfeil

Ergebnisse

  • Die Diagnose kann schon während der Herzkatheteruntersuchung gestellt werden.
  • Die weitere Behandlung kann so geplant werden oder schon beim Herzkatheter erfolgen (z. B., wenn ein Stent gesetzt wird).
pfeil

Bei Kindern

Während einer Schwangerschaft wird eine Herzkatheteruntersuchung nur in Ausnahmefällen durchgeführt (bei lebensbedrohlichen Situationen)

pfeil

In der Schwangerschaft

  • Eine Herzkatheteruntersuchung kann bei Kindern wie bei Erwachsenen durchgeführt werden, jedoch erfolgt bei ihnen eine Sedierung oder Vollnarkose.
  • Das Kind wird für mindestens einen Tag in der Klinik überwacht.
Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Prick Test | Blutuntersuchung | Provokationstest | Anamnesegespräch | Allergietest | Sehtest | Augenspiegelung | Anomaloskopie | Augeninnendruckmessung | Autorefraktion | Fluoreszenz-Angiografie | Gesichtsfelduntersuchung | Hornhauttopografie | Spaltlampenuntersuchung | Blickdiagnose | Ultraschall | Computertomografie | Magnetresonanz- tomografie | Stuhluntersuchung | Körperliche Untersuchung | Röntgen | Endoskopie | Lungenfunktionstest | Neugeborenenscreening | Urinuntersuchung | Angiografie | Biopsie | Abtasten | Hörtest | Mittelohrdruckmessung | Magenspiegelung | Bronchoskopie | Ohrenspiegelung | Luftröhrenspiegelung | Abstrich | Positronen-Emissions-Tomographie | Elektrokardiografie | Labordiagnostik | Elektroenzephalografie | Echokardiographie | Elektromyographie | Notfalldiagnostik | Belastungs-EKG | Darmspiegelung | Fruchtwasser-untersuchung | Mammographie | Blasenspiegelung | Langzeit Blutdruckmessung | Funduskopie | Kipptischuntersuchung | Kolposkopie | U-Untersuchung | Wirbelsäulenvermessung | Operation | Laufbandanalyse |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen