Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einer Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt, versteht man eine Chromosomenabweichung. Betroffene Kinder besitzen drei Ausprägungen des Chromosoms 21, statt normalerweise zwei. Die Ausprägung des Down-Syndroms ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und betrifft sowohl die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes. Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die mit dem Down-Syndrom assoziiert sind.

  • Ursache eines Down-Syndroms ist ein Fehler bei der Zellteilung.
  • Das Risiko steigt mit dem Alter der Frau.
  • Die Diagnose erfolgt in vielen Fällen bei einer Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft.
  • Es kommt zu verschiedenen Merkmalsausprägungen bei einem Down-Syndrom.
  • Es existieren diverse hilfreiche Maßnahmen beim Umgang im Leben mit einem Down-Syndrom.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1/600
Alters FaktenAltervon Geburt
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeil

Ursachen

  • Fehler bei der Zellteilung (Es entsteht ein 3. Chromosom 21 in der Zelle)
  • Risikofaktor ist das Alter der Mutter (Mit 20 liegt das Risiko bei etwa 1:1500, mit 40 bereits bei 1:100)
pfeil

Symptome Down-Syndrom

  • Betroffene Kinder können an einer geistigen Behinderung leiden
  • Kleinwüchsig
  • Verzögerte motorische Entwicklung
  • Ausgesprochen liebevolles Verhalten
  • Besondere Fähigkeit im emotionalen Bereich
pfeil

Diagnose

  • Erstdiagnose in der Schwangerschaftsvorsorge
  • Nackentransparenzmessung
  • Triple-Test
  • Chorionzottenbiopsie
  • Fruchtwasseruntersuchung
  • Chromosomenanalyse (Nach der Geburt)
pfeil

Behandlung Down-Syndrom

  • Das Down-Syndrom bedarf keiner explizierten Behandlung
  • Es existieren jedoch einige Maßnahmen, die man bei einem Leben mit dem Down-Syndrom beachten sollte
pfeil

Prognose

  • Menschen mit einem Down-Syndrom haben eine geringere Lebenserwartung
  • Zudem kommt es häufiger zu Herzfehlern, sowie ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten und Alzheimer – Demenz
  • Je nach Ausprägung des Down-Syndroms können Betroffene jedoch ein nahezu normales Leben führen
pfeil

Vorbeugung

  • Vorbeugung nicht wirklich möglich
  • Alter der Mutter bei Eintritt in die Schwangerschaft
pfeilIn der Schwangerschaft

Das Down-Syndrom ist keine Krankheit, die akut während einer Schwangerschaft auftreten kann.

Menschen mit Trisomie 21 können schwanger werden und auch gesunde Kinder zur Welt bringen, jedoch ist das Risiko, dass eine Komplikation während der Schwangerschaft auftritt oder, dass das Kind eine Beeinträchtigung hat, erhöht.

Eine Schwangerschaft sollte also bei einem bestehenden Down-Syndrom gut überlegt sein und mit einem Humangenetiker abgeklärt werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 03.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Down-Syndrom" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Down-Syndrom
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Down-Syndrom
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Down-Syndrom
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.