Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Ein Hohlkreuz (Hyperlordose) beschreibt die übermäßige Krümmung der Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbelsäule (unterer Rücken). Bei seitlicher Ansicht der Wirbelsäule ist ein Hohlkreuz deutlich erkennbar. Die Statik der Wirbelsäule ist durch die Muskulatur und Faszien beeinflussbar.

Zusammenfassung Hohlkreuz

  • Bei einem Hohlkreuz kommt es zu einer verstärkten Krümmung der Wirbelsäule.
  • Die Ursachen dafür können vielfältig sein.
  • Ab einem gewissen Grad entstehen oft Beschwerden im Rücken.
  • Mit geeigneten Trainingsmaßnahmen kann die Haltung korrigiert werden
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 80 %
Alters FaktenAlterab Kind
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich?

An sich ist erst einmal ein Hohlkreuz nicht ungewöhnlich und nicht gefährlich.
In vielen Fällen entstehen zunächst auch keine Beschwerden. 

Es kann jedoch zu einem Fortschreiten der Fehlstellung und somit auch zu einem Verschlimmern der Symptome kommen. Langfristig können dadurch sogar Schäden an der Wirbelsäule entstehen.

Es ist daher ratsam, frühzeitig etwas gegen das Hohlkreuz zu unternehmen. 

Gefährlichkeit - 0.9 /10
pfeilWann zum Arzt?

Bei anhaltenden Beschwerden im Rücken oder Auffälligkeiten bei der Körperhaltung sollte ein Orthopäde zur Abklärung der Symptome und möglichen Ursachen aufgesucht werden.

pfeil

Anatomie

Die Wirbelsäule (columna vertebralis) weist im Bereich der Lendenwirbelsäule [LWS] und Halswirbelsäule [HWS] eine natürliche Lordose - Krümmung auf.

Bei einer zu stark ausgeprägten Krümmung im Bereich der Lendenwirbelsäule [L1-L5] spricht man von einem Hohlkreuz (Hyperlordose).
Ist die Krümmung hingegen zu gering ausgeprägt, spricht man von einem Flachrücken.

Die natürliche Krümmung im Bereich der Brustwirbelsäule [BWS] wird als Kyphose bezeichnet.
Kommt es im Bereich der Brustwirbelsäule [T1-T12] zu einer stark ausgeprägten Krümmung, spricht man von einem Rundrücken (Hyperkyphose).

Ein Hohlrundrücken liegt vor, wenn sowohl Lendenwirbelsäule als auch Brustwirbelsäule zu stark gekrümmt sind.

Durch diese Krümmungen entsteht eine doppelte S-Form der Wirbelsäule. Die Form dient als Stoßdämpfer.

pfeil

Einteilung & Formen

In den meisten Fällen spricht man von einem Hohlkreuz der Lendenwirbelsäule (lumbales Hohlkreuz).

Es kann jedoch auch zu einem zervikalem Hohlkreuz im Bereich der Halswirbelsäule kommen.

pfeil

Ursachen Hohlkreuz

  • Angeborene Fehlstellung der Wirbelsäule – die Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbelsäule ist un-natürlicherweise zu stark gekrümmt.
  • Schwache Muskulatur – schwache Bauch- und Rückenmuskulatur, muskuläres Ungleichgewicht.
  • Überspannte Muskulatur und verkürzte Muskeln
  • Bewegungsmangel
  • Übergewicht
  • Schwangerschaft
  • körperliches Trauma
  • Morbus Pomarino
pfeil

Symptome Hohlkreuz

  • Bewegungseinschränkungen – Einschränkungen in der Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule.
  • Rückenschmerzen – Schmerzen beispielsweise nach langem Stehen.
  • Körperhaltung – vorgeschobene Becken und Bauch mit nach hinten geneigtem Oberkörper.
  • ggf. Sensibilitätsstörungen – Kribbeln und Taubheitsgefühle in Beinen und Füßen
pfeil

Diagnose Hohlkreuz

  • Anamnese – Arzt-Patient-Gespräch
  • körperliche Untersuchung
    • Bewertung der Körperhaltung
    • Haltungstest nach Matthiass
  • Bildgebende Verfahren
    • Röntgen – um das Ausmaß des Hohlkreuz bestimmen zu können.
pfeil

Bilder

Durch die stärkere Krümmung in der Lendenwirbelsäule aufgrund des Hohlkreuzes neigt das Gesäß mehr nach hinten.

Viele sprechen daher auch von einem Enten-Po.

Der Bauch ist eher nach vorne gewölbt.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
Hohlkreuz Bild gesundHohlkreuz Bild erkrankt

Du möchtest wissen, wie ein Hohlkreuz (Hyperlordose) aussieht?

Hier klicken!
pfeil

Behandlung Hohlkreuz

  • Physiotherapie
  • Erlernen einer gesunden Körperhaltung
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur
  • Rückenschule – Belegen von Rückenschule-Kursen
  • Bewegung – regelmäßige Bewegung und Unterbrechung des Sitzens durch Stehen und Gehen
  • Ergonomische Sitzmöbel
  • Operation – in schweren Fällen (z. B. bei chronischem Wirbelgleiten) kann durch einen chirurgischen Eingriff oder durch ein orthopädisches Korsett die ursprüngliche S-Form der Wirbelsäule hergestellt werden
pfeil

Übungen bei Hohlkreuz

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Bei schmerzbedingten Bewegungseinschränkungen wird die Gabe von Schmerzmitteln wie etwa Diclofenac oder Ibuprofen in Erwägung gezogen.
    Schmerzmittel lindern jedoch nur die Symptome (Rückenschmerzen) und behandeln nicht die Ursache der Beschwerden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einem Hohlkreuz ist abhängig davon, ob und wie schnell entgegenwirkende Maßnahmen erfolgen.
  • Je früher und konsequenter die Muskelgruppen trainiert werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich keine Beschwerden oder Folgeerkrankungen bilden.
  • Ein Hohlkreuz lässt sich manchmal durch bestimmte Übungen oder andere orthopädische Therapiemaßnahmen heilen.
  • Bei früher Erkennung und gut durchgeführter Therapie ist die Prognose eines Hohlkreuzes sehr gut.
pfeil

Dauer

Die Dauer eines Hohlkreuzes variiert individuell sehr stark je nach Ausprägung, Ursache und Beschwerden.

pfeil

Vorbeugung

  • Ausreichende Bewegung und regelmäßiger Sport
    • Schwimmen und Liegestütze
    • Übungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur
    • Dehnübungen
  • Achtsamkeit gegenüber der eigenen Körperhaltung zur Vermeidung von Fehlhaltungen
pfeil

Lokalisation

Das Hohlkreuz ist in den meisten Fällen in der Lendenwirbelsäule lokalisiert.

pfeil

Bei Kindern

Bis zu einem gewissen Grad ist ein Hohlkreuz bei Kindern normal und verwächst sich im Laufe des Wachstums.

pfeilIn der Schwangerschaft

Ein Hohlkreuz in der Schwangerschaft ist oft physiologisch und bildet sich nach der Schwangerschaft wieder zurück.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Das Hohlkreuz ist eine der häufigsten Fehlstellungen der Wirbelsäule.
  • Von einem Hohlkreuz sind eher Frauen und Schwangere, sowie Jugendliche betroffen.
  • Auch Männer mit einem „Bierbauch“ neigen zu einem Hohlkreuz.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hohlkreuz" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hohlkreuz
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hohlkreuz
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hohlkreuz
Patienteninformation
  • Das Hohlkreuz ist eine der häufigsten Fehlstellungen der Wirbelsäule.
  • Von einem Hohlkreuz sind eher Frauen und Schwangere, sowie Jugendliche betroffen.
  • Auch Männer mit einem „Bierbauch“ neigen zu einem Hohlkreuz.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.