Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Als Skoliose wird eine fixierte, seitliche Verbiegung der Wirbelsäule bezeichnet, wobei das Rückgrat des Menschen nicht nur seitlich ausgebogen ist, sondern auch weitere Komponenten wie Torsion und Rotation enthält (dreidimensionale Verkrümmung). Die Seitverkrümmung beträgt bei einer Skoliose mind. 10°.

Zusammenfassung Skoliose

  • Bei der Skoliose handelt es sich um eine Fehlstellung der Wirbelsäule.
  • Von hinten betrachtet erscheint die Wirbelsäule krumm.
  • Rückenschmerzen und Verspannungen sind oft die Folgen.
  • In den meisten Fällen hilft Physiotherapie und Kräftigung der Rückenmuskulatur.
  • In sehr schweren Fällen kann eine Operation notwendig werden.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 3-5 %
Alters FaktenAlterjeder
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 2-3 : 1
pfeilIst das gefährlich?

Eine Skoliose ist eine häufige Diagnose beim Orthopäden und zunächst kein Grund zur Sorge.
Bis zu einem gewissen Grad verursacht eine Skoliose sogar gar keine Probleme.

Bei einer stark ausgeprägten Skoliose kommt es jedoch zu vermehrten Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule und Rückenschmerzen.

Gefährlichkeit - 0.8 /10
pfeilWann zum Arzt?

Eine Skoliose wird häufig bereits im frühen Kindesalter oder Jugendalter oder diagnostiziert.
Besonders während der Wachstumsphase bestehen Möglichkeiten, die Struktur der Wirbelsäule zu beeinflussen.

Fallen bei Dir Verkrümmungen und Fehlhaltungen der Wirbelsäule auf, sollten diese immer von einem Orthopäden abgeklärt werden.

pfeil

Anatomie

Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln und 5 Lendenwirbeln, dem Kreuzbein und Steißbein.
Zwischen den Lendenwirbeln, Brustwirbeln und Halswirbeln befinden sich die Bandscheiben.

Eine gesunde Wirbelsäule ist von vorne betrachtet gerade, im seitlichen Profil weist sie eine doppelte S-Form auf.

Bei der Skoliose ist die Wirbelsäule von vorne Betracht nicht gerade, sondern neigt zur Seite und ist in den meisten Fällen zusätzlich in sich gedreht.

pfeil

Einteilung & Formen

Einteilung nach Ursache

  • Sekundäre Skoliose – aufgrund einer bekannten Ursache/ Erkrankung/ Verletzung
  • Idiopathische Skoliose – ohne erkennbare Ursache

Einteilung nach Ort der Krümmung

  • Lumbale Skoliose – im Bereich der Lendenwirbelsäule
  • Thorakale Skoliose – im Bereich der Brustwirbelsäule
  • Zervikale Skoliose – im Bereich der Halswirbelsäule
  • Mischformen – z. B. Thorakal-Lumbale Skoliose

Weitere Einteilung

  • Echte Skoliose – aufgrund struktureller Wirbelsäulenverformung
  • Funktionelle Skoliose – aufgrund einer Fehlhaltung und muskulären Dysbalancen
pfeil

Ursachen Skoliose

Eine Skoliose kann als primäre oder sekundäre asymmetrische Formveränderungen der Wirbelsäule auftreten.

  • Angeboren (kongenitale Skoliose– Fehlbildungen der Wirbelkörper seit der Geburt.
    • Vererbbar – in ca. 97 % der Fälle ist eine familiäre Häufung erkennbar.
  • Muskuläre Dysbalance – einseitig schwache Muskulatur
  • Muskelerkrankung (myopathische Skoliosen– Erbkrankheit
    • Muskeldystrophie Duchenne – Muskelschwäche
  • Nervenausfall (Neuropathische Skoliosen)
  • Posttraumatische Skoliose – Skoliose aufgrund eines Unfalls.
  • Reflektorische Skoliose – z. B. aufgrund von Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall.
  • Idiopathische Skoliose – in den meisten Fällen kann die Ursache einer Skoliose nicht vollständig geklärt werden und ist somit idiopathisch.
pfeil

Symptome Skoliose

Die Symptome bei einer Skoliose sind abhängig vom Grad der Ausprägung.

  • Äußerliche erkennbare Verkrümmung der Wirbelsäule – aufgrund anatomischer Missverhältnisse
    • krumme Wirbelsäule, ungleiche Schulterhöhe, einseitiger Rippenbuckel beim Vornüberbeugen, Schiefstand des Beckens etc.
    • Zunächst daher oftmals „nur“ ein ästhetisches Problem
  • Rückenschmerzen
  • Muskelverspannungen – durch die ständige Fehlhaltung
  • Verschleiß der Wirbelsäule – erhöhtes Risiko und früheres Auftreten von Verschleißerscheinungen.
  • Anzeichen an den inneren Organen – Beeinträchtigung von Herz- und Lungenfunktion bei schweren Ausprägungen möglich.
pfeil

Diagnose Skoliose

Eine Skoliose liegt vor, wenn die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule mindestens 10 Grad beträgt (Cobb-Winkel)

  • Vorbeugetest – der stehende Patient beugt sich mit dem entkleideten Oberkörper nach vorne, von hinten betrachtet erscheint eine Vorwölbung im Bereich der Rippen (Blickdiagnose).
  • Lendenwulst – bei Skoliosen der Lendenwirbelsäule entsteht der sogenannte Lendenwulst, außerdem sind die Taillendreiecke ungleichmäßig hoch
  • Röntgen – zur Darstellung der knöchernen Strukturen der Wirbelsäule und somit exakten Ausprägung der Skoliose.
  • Wirbelsäulenvermessung
pfeil

Behandlung Skoliose

In der Regel wird eine Skoliose ab einem Krümmungswinkel von 20 Grad behandelt.

  • Physiotherapie – zur Stärkung und Mobilisierung der Rückenmuskulatur.
  • Korsett (Orthese) – möglichst frühzeitige Diagnose und Behandlung mit einem individuell angepassten Korsett während der Wachstumsphase (bei Cobb-Winkel 20-50 Grad).
    • Das Korsett muss 22 - 23 Stunden pro Tag getragen werden.
    • Nach Abschluss des Wachstums bringt ein Korsett nicht mehr viel.
  • Gips-Korsett
  • Operation – in sehr schweren Fällen werden operative Maßnahmen ergriffen, um Langzeitschäden zu vermeiden.
pfeil

Übungen bei Skoliose

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Glukokortikoide können zum Einsatz gegen mögliche auftretende Schmerzen kommen.

Medikamente können bei einer Skoliose jedoch nur die Symptome lindern und nicht die Ursache beheben, daher sollten sie nur bei akuten Beschwerden eingesetzt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

Bei einer sehr stark ausgeprägten Skoliose kann eine Operation infrage kommen.
Bei folgenden Indikationen kann eine Operation notwendig werden:

  • Lumbaler Cobb-Winkel von etwa 40 Grad.
  • Throakaler Cobb-Winkel von etwa 50 Grad.
  • Fortschreitende Verrschlechterung der Skoliose.
  • Starke Beschwerden und Einschränkung im Alltag.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

  • In der Regel verschlechtert sich eine mittlere bis leichte Skoliose nach Abschluss des Wachstums nicht mehr.
  • Bei mehr als 30 Grad kann aber auch im Erwachsenenalter noch eine Verschlechterung der Beschwerden auftreten.
  • Bei langjährigem Verlauf können aufgrund der Fehlstellung der Wirbelsäule Abnutzungen an Wirbelkörpern und Bandscheiben oft Schmerzen verursachen.
pfeil

Verlauf

Unbehandelt kommt es oftmals zu einem Fortschreiten der Erkrankung.

pfeil

Dauer

Eine Skoliose ist grundsätzlich nicht heilbar und bleibt ein Leben lang bestehen.

pfeil

Vorbeugung

  • Vorbeugen kann man einer Skoliose in den meisten Fällen leider nicht.
  • Bei Kindern sollte stets auf ein angemessenes und korrektes Wachstum des gesamten Körpers geachtet werden.
  • Krafttraining der Rückenmuskulatur hilft bei der Symmetrie des Rückens. Je stärker die Rückenmuskulatur ausgeprägt ist, desto weniger fallen Fehlstellungen ins Gewicht. Dies betrifft jedoch nur eine Skoliose bis zu einem gewissen Grad.
pfeil

Stadien

Je nach Ausprägung der Krümmung lässt sich eine Skoliose in mehrere Schwergrade einteilen.

  • Skoliose Grad 1 - leichte Skoliose (Cobb-Winkel bis 40 Grad)
  • Skoliose Grad 2 - mittelschwere Skoliose (Cobb-Winkel 41 - 60 Grad)
  • Skoliose Grad 3 - schwere Skoliose (Cobb-Winkel 61 Grad - 80 Grad)
  • Skoliose Grad 4 - sehr schwere Skoliose (Cobb-Winkel über 80 Grad)
pfeil

Heilung

Eine Heilung der Skoliose ist leider nicht möglich.

Durch gezieltes Training der Rückenmuskulatur ist jedoch in einem gewissen Maße eine Verbesserung der Haltung der Wirbelsäule möglich.

pfeil

Bei Kindern

Oftmals erfolgt die Diagnose einer echten Skoliose bereits im Kindesalter.
Je nach Alter kann unterschieden werden.

  • Säuglings-Skoliose – im Säuglingsalter. Oftmals bildet sich diese Form der Skoliose selbstständig wieder zurück.
  • Infantilen Skoliose – Auftritt der Krümmung bis zum 3. Lebensjahr.
  • Juvenile Skoliose – im Alter von 4 bis 10 Jahren.
  • Adoleszenten-Skoliose – ab dem 11. Lebensjahr. Dabei handelt es sich um die häufigste Form der Skoliose.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Geschlecht – Mädchen sind häufiger betroffen als Jungs.
  • Häufigkeit – in etwa 2 - 5 % der Bevölkerung leidet unter einer weniger ausgeprägten Skoliose.
  • Alter – das Risiko einer Skoliose steigt mit dem Alter.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Skoliose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Skoliose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Skoliose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Skoliose
Patienteninformation
  • Geschlecht – Mädchen sind häufiger betroffen als Jungs.
  • Häufigkeit – in etwa 2 - 5 % der Bevölkerung leidet unter einer weniger ausgeprägten Skoliose.
  • Alter – das Risiko einer Skoliose steigt mit dem Alter.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.