Logo
Abbildung Blut

Abbildung Blut: Bestandteile des menschlichen Blutes

  1. Plasma
  2. rotes Blutkörperchen (Erythrozyten)
  3. weißes Blutkörperchen (Leukozyten)
  4. Blutplättchen (Thrombozyten)

Größe, Lage & Gewicht

Anatomie Blut - welcher Arzt

Das Blut besteht zu 55 % aus dem flüssigen Blutplasma [1] und zu 45 % aus den Blutzellen

Das Blutplasma besteht zum Großteil aus Wasser, darin sind Elektrolyte (Salze), Hormone (Botenstoffe) und Eiweiße gelöst. 

Bei den Zellen machen mit 99 % die roten Blutkörperchen [2] den größten Anteil aus. Die weißen Blutkörperchen [3] und Blutplättchen [4] zusammen ergeben nur weniger als 1 %.

Ein erwachsener Mensch (ca. 75 kg) besitzt ein Blutvolumen von etwa 5 Litern, das entspricht 6–8 % des Körpergewichts.

Funktion

Anatomie Blut - welcher Arzt

Das Blut hat viele verschiedene Funktionen.

Da der ganze Körper mit Blut versorgt wird, hat das Blut die einzigartige Aufgabe, alle Organe miteinander zu verbinden.

  • Transport: Das Blut transportiert Nähr- und Botenstoffe zum Zielort.
    Außerdem müssen anfallende Giftstoffe zur Leber oder der Niere abtransportiert werden, damit diese die Entgiftung vornehmen können.
  • Gasaustausch: Vor allem die roten Blutkörperchen spielen beim Gastransport eine wichtige Rolle, da sie Sauerstoff binden und von der Lunge zu allen Organen bringen. Kohlenstoffdioxid (CO2) liegt im Blut sowohl gebunden als auch gelöst vor und wird in diesen beiden Formen zur Lunge transportiert, wo es abgeatmet wird.
  • Immunsystem: Die weißen Blutkörperchen gehören zur Immunabwehr und besitzen wichtige Abwehrfunktionen gegen Bakterien und andere Erreger.
  • Gerinnung: Für die Blutgerinnung sind die Blutplättchen und die sogenannten Gerinnungsfaktoren verantwortlich. Die Gerinnungsfaktoren sind Eiweiße, die gelöst im Plasma vorliegen. Gemeinsam bilden die Plättchen und die Gerinnungsfaktoren einen festen Blutpfropf, der eine Verletzung des Blutgefäßes verschließt.

Säure-Base-Haushalt: Im Blut wird zudem der Säure-Base-Haushalt reguliert, was wichtig ist, um viele biochemische Funktionen zu gewährleisten. Schwankt der Säure-Base-Haushalt, kommt es zum Funktionsverlust wichtiger Proteine, z.B. von Enzymen, die essentiell für den Stoffwechsel sind.

Diagnoseverfahren

Anatomie Blut - welcher Arzt

Die Untersuchung des Bluts erfolgt an einer Blutprobe, die mittels einfacher Blutentnahme an einer peripheren Vene (z.B. Armbeuge) abgenommen wird.

Verschiedene Röhrchen mit speziellen chemischen Inhaltsstoffen (z.B. Heparin, EDTA, Fluorid) ermöglichen verschiedene Laboruntersuchungen. 

Man unterscheidet das Blutbild, bei dem die Zellen untersucht werden, von der Serologie, bei der die gelösten Stoffe im Plasma untersucht werden. 

Das Blutbild ergibt die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen sowie einige charakteristische Parameter der roten Blutkörperchen (z.B. MCV, MCH, RDW).
Außerdem wird der Anteil der roten Blutkörperchen im Blut, der Hämatokrit, und der Hämoglobingehalt des Blutes bestimmt.
Hämoglobin ist das Transportmittel von Sauerstoff.

Das große Blutbild differenziert außerdem noch die weißen Blutkörperchen in ihre Untergruppen und wird v.a. in der Infektiologie und zur Diagnostik von Blutkrebs verwendet.

Top Themen

Hausstauballergie
Hausstauballergie
Die Haselnussallergie
Haselnussallergie
Hausstauballergie Behandlung
Was tun bei einer Hausstauballergie?
Hausstauballergie Symptome
Was sind die Symptome einer Hausstauballergie?
Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Anatomie Blut
und kennst Dich aus zum Thema Anatomie Blut?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Quicksearh

Suche

Abbildung Blut