Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Anatomie
Anatomie Blut

Abbildung Blut: Bestandteile des menschlichen Blutes

  1. Plasma
  2. rotes Blutkörperchen (Erythrozyten)
  3. weißes Blutkörperchen (Leukozyten)
  4. Blutplättchen (Thrombozyten)
Einleitung

Definition - Anatomie Blut. Abbildung, Funktion, Bestandteile, Diagnose, Erkrankungen des Blutes.

Das Blut ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers und besteht aus einem zellulären Anteil und aus flüssigen Bestandteilen. Es erfüllt wichtige Transport- und Regulationsfunktionen, indem es über das Gefäßsystem des Körpers und dem Herzen als Pumpe zu den Organen transportiert wird.

pfeil

Größe, Lage & Gewicht

  • Ein erwachsener Mensch (ca. 75 kg) besitzt ein Blutvolumen von etwa 5 Litern, das entspricht 6–8 % des Körpergewichts.
  • Es befindet sich in den Blutgefäßen (Arterien und Venen).

 

pfeil

Bestandteile

Das Blut besteht zu 55 % aus dem flüssigen Blutplasma [1] und zu 45 % aus den Blutzellen

Das Blutplasma besteht zum Großteil aus Wasser, darin sind Elektrolyte (Salze), Hormone (Botenstoffe) und Eiweiße gelöst. 

Bei den Zellen machen mit 99 % die roten Blutkörperchen [2] den größten Anteil aus. Die weißen Blutkörperchen [3] und Blutplättchen [4] zusammen ergeben nur weniger als 1 %.

pfeil

Funktion

Das Blut hat viele verschiedene Funktionen.

Da der ganze Körper mit Blut versorgt wird, hat das Blut die einzigartige Aufgabe, alle Organe miteinander zu verbinden.

  • Transport: Das Blut transportiert Nähr- und Botenstoffe zum Zielort.
    Außerdem müssen anfallende Giftstoffe zur Leber oder der Niere abtransportiert werden, damit diese die Entgiftung vornehmen können.
  • Gasaustausch: Vor allem die roten Blutkörperchen spielen beim Gastransport eine wichtige Rolle, da sie Sauerstoff binden und von der Lunge zu allen Organen bringen. Kohlenstoffdioxid (CO2) liegt im Blut sowohl gebunden als auch gelöst vor und wird in diesen beiden Formen zur Lunge transportiert, wo es abgeatmet wird.
  • Immunsystem: Die weißen Blutkörperchen gehören zur Immunabwehr und besitzen wichtige Abwehrfunktionen gegen Bakterien und andere Erreger.
  • Gerinnung: Für die Blutgerinnung sind die Blutplättchen und die sogenannten Gerinnungsfaktoren verantwortlich. Die Gerinnungsfaktoren sind Eiweiße, die gelöst im Plasma vorliegen. Gemeinsam bilden die Plättchen und die Gerinnungsfaktoren einen festen Blutpfropf, der eine Verletzung des Blutgefäßes verschließt.

Säure-Base-Haushalt: Im Blut wird zudem der Säure-Base-Haushalt reguliert, was wichtig ist, um viele biochemische Funktionen zu gewährleisten. Schwankt der Säure-Base-Haushalt, kommt es zum Funktionsverlust wichtiger Proteine, z.B. von Enzymen, die essentiell für den Stoffwechsel sind.

pfeil

Diagnoseverfahren

Die Untersuchung des Bluts erfolgt an einer Blutprobe, die mittels einfacher Blutentnahme an einer peripheren Vene (z.B. Armbeuge) abgenommen wird.

Verschiedene Röhrchen mit speziellen chemischen Inhaltsstoffen (z.B. Heparin, EDTA, Fluorid) ermöglichen verschiedene Laboruntersuchungen. 

Man unterscheidet das Blutbild, bei dem die Zellen untersucht werden, von der Serologie, bei der die gelösten Stoffe im Plasma untersucht werden. 

Das Blutbild ergibt die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen sowie einige charakteristische Parameter der roten Blutkörperchen (z.B. MCV, MCH, RDW).
Außerdem wird der Anteil der roten Blutkörperchen im Blut, der Hämatokrit, und der Hämoglobingehalt des Blutes bestimmt.
Hämoglobin ist das Transportmittel von Sauerstoff.

Das große Blutbild differenziert außerdem noch die weißen Blutkörperchen in ihre Untergruppen und wird v.a. in der Infektiologie und zur Diagnostik von Blutkrebs verwendet.

Symptome

  • Leistungsminderung - Leistungsabfall, Müdigkeit, Schwäche bei Mangel an Erythrozyten
  • Infektionen - Infektanfälligkeit bei Mangel an Immunzellen
  • Blutungen - lange blutende Wunden und punktförmige Hauteinblutungen bei Mangel an Blutplättchen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Anatomie Blut
Autor
Marua Abbas
Medizinstudentin
Autor

Marua Abbas studiert Medizin in Franfurt am Main.

Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Herz | Haut | Anatomie Auge | Sprunggelenk | Bauchspeicheldrüse | Blinddarm | Blut - rote Blutkörperchen | Blut - weiße Blutkörperchen | Brust - männliche | Brust - weibliche | Brustkorb | Ellenbogen | Gallenblase | Gehirn | Harnorgane | Herz-Kreislauf-System | Knochen | Leber | Luftröhre | Lunge | Magen | Milz | Muskel | Fingernagel | Nase | Nebenniere | Nervenzelle | Schilddrüse | Ohr | Speiseröhre | Verdauungstrakt | Brustmuskeln | Blutgefäße | Zahn | Fußgelenk | Kniegelenk | Hüftgelenk | Handgelenk | Wirbelsäule | Niere |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.