FachrichtungenMedizinArzt

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher an Deinen Arzt/ Ärztin wenden.

TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Anatomie Harnorgane - was ist das?

Harnorgane sind Organe, die für die Bildung, Sammlung und letztlich Ausscheidung des Urins zuständig sind. Zusammen mit den Geschlechtsorganen kann man diese zum Urogenitalsystem zusammenfassen. Zu den Harnorganen zählen: Niere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre.

Anatomie Harnorgane

Abb. Lage und Anatomie der Harnorgane.

  1. Rechte Niere (Ren dexter)
  2. Linke Niere (Ren sinister)
  3. Harnleiter (Ureter)
  4. Harnblase (Vesica urinaria)
  5. Harnröhre (Urethra)
  6. Untere Hohlvene (Vena cava inferior)
  7. Bauchaorta (Aorta abdominalis)
pfeil

Größe, Lage & Gewicht

Im Allgemeinen sind die Harnorgane im unteren Bereich des Abdomens und im Becken lokalisiert. 

  • Niere – die Niere liegt zwischen dem 12. Brustwirbel und dem 3. Lendenwirbel, wobei die rechte aufgrund der Leber etwas niedriger gelegen ist. Sie ist 10-12 cm lang, 5-6 cm breit und 3-4cm dick. Ihr Gewicht variiert zwischen 120 und 200 Gramm.
  • Harnleiter (Ureter) – die 25 bis 30 cm langen Harnleiter stellen eine Verbindung zwischen der Niere und der Harnblase dar. Sie verlaufen in der Regel an der seitlichen Bauchwand und des Beckens entlang.
  • Harnblase – Die Harnblase befindet sich zentral im kleinen Becken und hat ein größenabhängiges Volumen von 500 bis 1000 ml. 
  • Harnröhre – Die Harnröhre unterscheidet sich bei beiden Geschlechtern stark aufgrund von anatomischen Differenzen. Bei Männern ist sie etwa 20cm lang und verläuft durch die Prostata, den Beckenboden und den Penis. Bei Frauen beträgt die Länge ca. 4 cm und verläuft direkt unterhalb der Klitoris und oberhalb der Vagina.
pfeil

Bestandteile

Niere

  • paariges bohnenförmiges Organ
  • drei Hüllstrukturen: Organkapsel (Capsula fibrosa), Fettkapsel (Capsula adiposa) und Fasziensack (Fascia renalis)
  • außen gelegene Rindenschicht (Cortex renalis), innen gelegenes Nierenmark (Medulla renalis), im Zentrum Nierenbeckenkelchsystem

Harnleiter

Klinische Einteilung in drei organabhängige Abschnitte:

  • renales, lumbales und vesikales Uretersegment

Anatomische Einteilung in drei lageabhängige Abschnitte:

  • Pars abdominalis (Bauchteil) 
  • Pars pelvica (Beckenteil) 
  • Pars intramularis (durchläuft schräg die Blasenwand)
  • verschiedene Strukturen werden über- und unterkreuzt
  • drei Engstellen, wo sich bspw. Harnsteine ansetzen können

Harnblase 

muskuläres Hohlorgan, bestehend aus drei Schichten:

  • innere Schleimhaut
  • muskuläre Schicht
  • äußere Bindegewebsschicht

dehnbare Wand

anatomische Unterscheidung in verschiedene Bereiche:

  • Blasenspitze (Apex vesicae)
  • Blasenkörper (Corpus vesicae)
  • Blasengrund (Fundus vesicae)
  • Blasenhals (Cervix vesicae)

Harnröhre

Männliche Harnröhre (Urethra masculina)

  • innere Harnröhrenmündung an der Spitze des Trigonum vesicae der Harnblase bis zur äußeren Harnröhrenmündung am Ende des Penis
  • bei entspannten Penis: S-förmiger Verlauf
  • vier Teile: Pars intramuralis, Pars prostatica, Pars membranacea, Pars spongiosa
  • drei Engstellen
  • zwei Krümmungen

Weibliche Harnröhre (Urethra feminina)

  • deutlich kürzer als die Urethra masculina
  • Mündung unmittelbar vor bzw. über dem Scheideneingang in den Scheidenvorhof
  • zwei Teile: Pars intramuralis, Pars cavernosa (zieht zum Scheidenhof)
pfeil

Funktion

  • Niere – Urinproduktion und damit Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts, sowie des pH-Werts und Blutdrucks, Erythropoetin für Blutbildung.
  • Harnleiter – Harntransport und Vesikoureteraler Verschluss zur Verhinderung des Urin-Rückflusses von der Blase in die Harnleiter und zur Niere.
  • Harnblase – Miktion (Speichern und kontrolliertes Abgeben des Urins)
  • Harnröhre – Ausscheidung des Urins (bei beiden Geschlechtern), Ausleiten des Spermas (nur beim Mann)
pfeil

Verbessern

  • Niere – Obwohl die Niere eine enorme Regenerationsfähigkeit besitzt, ist eine vollständige Heilung bei chronischen Erkrankungen meist nicht möglich. Jedoch ist durch ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität eine Verbesserung beziehungsweise ein Erhalten der Nierenfunktion durchaus möglich. Damit wird das Risiko für Nierenerkrankungen reduziert. Zudem ist genug Flüssigkeitszufuhr essenziell zur Unterstützung der Niere und um Nierensteine vorzubeugen.
  • Harnleiter – keine Möglichkeit einer Funktionsverbesserung.
  • Harnblase – es ist möglich, durch gezieltes Training die Blasenkapazität und -kontrolle zu verbessern, indem man Verhaltensänderungen und gezielte Übungen integriert.
  • Harnröhre – Die Harnröhre kann indirekt trainiert werden. Durch bestimmte Übungen und Verhaltensänderungen ist es möglich, ihre Funktion zu verbessern.
pfeil

Diagnoseverfahren

  • Niere
    • klinische Untersuchung: Nierenklopfschmerz 
    • bildgebende Verfahren: Sonographie, CT und MRT
  • Harnleiter
    • Sonographie
    • Intravenöse Pyelographie (IVP)
    • CT
    • Zystoskopie (Endoskopie)
  • Harnblase
    • Zystoskopie (Endoskopie)
    • Bildgebende Verfahren: Sonographie, Röntgen mit Kontrastmittel, MRT, CT
    • Funktionsuntersuchungen: Uroflowmetrie, Flow-EMG, Zystomanometrie
    • Labordiagnostik (Urinstatus): Pathologie
  • Harnröhre
    • Urethroskopie
    • Uroflowmetrie
    • Harnröhrenabstrich

Erkrankungen

  • Niere
    • Pyelonephritis
    • Glomerulonephritis 
    • Nephrolithiasis (Nierensteine)
    • Nierentumore
    • Niereninsuffizienz
  • Harnleiter
    • Harnleitersteine
    • Harnleiterenge (Ureterstenose)
    • Vesikoureteraler Reflux (VUR)
    • Tumore
    • Infektionen
  • Harnblase
    • Harnwegsinfektionen (HWI)
    • Blasenentzündung
    • Harninkontinenz
    • Blasenkrebs
    • Überaktive Blase
  • Harnröhre
    • Harnröhrenentzündung
    • Harnröhrenstriktur (Verengung der Harnröhre)
    • Harnröhrenkrebs
    • Harnröhrenstenose
    • Harnröhrenprolaps

Anatomie Harnorgane - Liste der Erkrankungen

Weitere interessante Artikel

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Anatomie Harnorgane
und kennst Dich aus zum Thema Anatomie Harnorgane?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Anatomie Harnorgane
Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimittel können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedIn
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset - Vielen Dank ;-)
Geschichte der Medzin

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden mit liebevoller Handarbeit gezeichnet.
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!