einfach Medizin

Anatomie Milz - was ist das?

Die Milz, auch Splen oder Lien, ist ein sekundär lymphatisches Organ und hauptsächlich zuständig für unsere Immunabwehr und den Abbau alter Erythrozyten. Die Milz ist in etwa faustgroß und befindet sich im linken Oberbauch unterhalb des Brustkorbs.

Anatomie Milz

Abb. Lage und Anatomie der Milz

  1. Hinterer Pol (Extremitas posterior)
  2. Unterer Rand (Margo inferior)
  3. Milzarterie (Arteria splenica)
  4. Milzvene (Vena splenica, Vena lienalis)
  5. Milzhilus (Hilum splenicum)
  6. Vorderer Pol (Extremitas anterior)
  7. Milzkapsel (Capsula fibrosa splenica)
  8. Oberer Rand (Margo superior)
pfeil

Größe, Lage & Gewicht

Die Milz, als ca. faustgroßes Organ, ist 4 cm hoch, 7 cm breit und 11 cm lang.

Die Milz ist bohnenförmig und liegt intraperitoneal (innerhalb des Bauchfells, in der Bauchhöhle) im linken Oberbauch in der sogenannten Milznische.

Das Gewicht der Milz beläuft sich im blutleeren Zustand auf circa 160g.

pfeil

Einteilung

Bei der Milz kann man zwei Pole voneinander unterscheiden: 

  • Extremitas anterior [6] – nach vorne unten gerichteter Pol.
  • Extremitas posterior [1] – nach hinten oben gerichteter Pol.

Ebenso gibt es zwei Ränder, die Margo superior [8] (nach oben hin) und die Margo inferior [2] (nach unten hin).

Die Milz grenzt zudem an verschiedene Strukturen, wodurch sich die Flächen ergeben:

  • Facies diaphragmatica – konvexe Fläche direkt unter der Zwerchfellkuppel.
  • Facies visceralis – mit dem Milzhilus [5] unterteilt in Facies gastrica (Magen), Facies colica (linke Kolonflexur) und Facies renalis (linke Niere)

Die Milznische wird von Bauchfellduplikaturen (Ligamente) gebildet:

  • Ligamentum gastrosplenicum
  • Ligamentum splenorenale
  • Ligamentum phrenicocolicum
  • Recessus splenicus bursae omentalis
pfeil

Funktion

Im Groben unterscheidet man zwei verschiedene Aufgaben der Milz.

  1. Immunologische Aufgabe – die Funktion als sekundär lymphatisches Organ in der sogenannten weißen Pulpa: Ihre immunologische Wichtigkeit bezieht sich auf die Aktivierung von T- und B-Lymphozyten.
  2. Abbau alter Erythrozyten – in der roten Pulpa findet die sogenannte Blutzellmauserung, also der Abbau alter Erythrozyten und Thrombozyten statt.

Die Milz hat ebenso eine embryologische Bedeutung: Pränatal ist sie nämlich für die Blutbildung zuständig.

pfeil

Verbessern

Nein, eine gezielte Verbesserung der Milz ist nicht möglich. Wenn, dann nur indirekt durch gesunde Lebensweisen und Gewohnheiten.

    pfeil

    Diagnoseverfahren

    • Palpation – der behandelnde Arzt kann die Milz durch Abtasten auf ihre Größe und Konsistenz untersuchen (z. B. Vergrößerung).
    • Bildgebende Verfahren – wie Ultraschall, CT und MRT, um Form, Größe und Struktur zu beurteilen.
    • Bluttests – beispielsweise Anzahl der weißen Blutkörperchen und spezifische Enzyme, können auf eine Funktionsstörung der Milz hindeuten.

    Erkrankungen

    • Splenomegalie
    • Milzruptur
    • Milzinfarkt
    • Milzzysten
    • Hämolytische Anämie

    Anatomie Milz - Liste der Erkrankungen

      Symptome

      • Schmerzen und Empfindlichkeit im linken Oberbauch
      • Vergrößerung des Bauches
      • Müdigkeit und Schwäche
      • Häufige Infektionen
      • Blutungsneigung
      • Anämie
      Für Ärzte

      Für Ärzte

      Für MedizinerDu bist Arzt
      oder
      Medizinstudent?
      Erfahrungsbericht Anatomie Milz
      und kennst Dich aus zum Thema Anatomie Milz?

      Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
      Anatomie Milz