Die Milz, auch Splen oder Lien, ist ein sekundär lymphatisches Organ und hauptsächlich zuständig für unsere Immunabwehr und den Abbau alter Erythrozyten. Die Milz ist in etwa faustgroß und befindet sich im linken Oberbauch unterhalb des Brustkorbs.
Abb. Lage und Anatomie der Milz
Die Milz, als ca. faustgroßes Organ, ist 4 cm hoch, 7 cm breit und 11 cm lang.
Die Milz ist bohnenförmig und liegt intraperitoneal (innerhalb des Bauchfells, in der Bauchhöhle) im linken Oberbauch in der sogenannten Milznische.
Das Gewicht der Milz beläuft sich im blutleeren Zustand auf circa 160g.
Bei der Milz kann man zwei Pole voneinander unterscheiden:
Ebenso gibt es zwei Ränder, die Margo superior [8] (nach oben hin) und die Margo inferior [2] (nach unten hin).
Die Milz grenzt zudem an verschiedene Strukturen, wodurch sich die Flächen ergeben:
Die Milznische wird von Bauchfellduplikaturen (Ligamente) gebildet:
Im Groben unterscheidet man zwei verschiedene Aufgaben der Milz.
Die Milz hat ebenso eine embryologische Bedeutung: Pränatal ist sie nämlich für die Blutbildung zuständig.
Nein, eine gezielte Verbesserung der Milz ist nicht möglich. Wenn, dann nur indirekt durch gesunde Lebensweisen und Gewohnheiten.