Logo
Diagnostik

Belastungs-EKG - was ist das?

Unter einem Belastungs-EKG versteht man eine körperliche Betätigung des Patienten, während der der Arzt über Elektroden die elektrischen Herzaktionen ableitet. Zur körperlichen Belastung wird in den meisten Fällen ein stationäres Fahrrad (Fahrradergometer) verwendet. Das Belastungs-EKG dient zur Feststellung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Aussagen zur körperlichen Fitness.

Kurz & knapp

  • Ein Belastungs-EKG wird zur Beurteilung der Herzaktivität unter Belastung durchgeführt.
  • Vor allem zur Leistungsmessung und bei Verdacht auf Herzerkrankungen wird ein Belastungs-EKG durchgeführt.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Belastungs-EKG - welcher Arzt

Ein Belastungs-EKG kann man durchführen lassen bei:

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Allgemeinmediziner
  • Internistische Sportmedizin

Indikation (wann)

Belastungs-EKG Indikation

Bei folgenden Indikationen wird ein Belastungs-EKG angewandt:

  • Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK), häufig wird diese erst unter körperlicher Belastung auffällig.
  • Beurteilung des Blutdrucks bei körperlicher Belastung – Darstellung von Leistungsschwäche bei Bluthochdruck.
  • Zur Beurteilung der Belastbarkeit von Herz und Lunge.
  • Darstellung von belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen.
  • Belastbarkeit und Kontrolle nach Herzinfarkt oder Herzoperationen.

Kontraindikation (wann nicht)

Belastungs-EKG Kontraindikation

In folgenden Situationen sollte kein Belastungs-EKG durchgeführt werden:

Vor der Untersuchung

Belastungs-EKG - vor der Untersuchung

Es sind keine speziellen Vorbereitungen vor einem Belastungs-EKG notwendig

  • Bequeme Kleidung sollte getragen werden
  • Keine intensive körperliche Betätigung bis 24 Stunden vor der Untersuchung

Ablauf

Belastungs-EKG Ablauf
  • Verwendung von Fahrrad-Ergometer oder Laufband-Ergometer in Verbindung mit EKG.
  • EKG und Blutdruck wird zunächst im Ruhezustand aufgezeichnet.
  • Übung wird zunächst unter leichter, dann unter steigender Belastung durchgeführt.
  • Befragung über Gefühl während der Belastung.
  • Abschluss der Untersuchung, wenn Ruhewerte wieder erreicht sind

Dauer

Belastungs-EKG Dauer
  • Die durchschnittliche Dauer eines Belastungs-EKGs liegt bei ca. 15 Minuten.
  • Die gesamte Untersuchung mit Vorbereitung und Nachbesprechung dauert meist deutlich länger als 60 Minuten.
  • Ein Abbruch der Untersuchung wird nötig bei gefährlichen EKG-Veränderungen oder zu starkem Anstieg des Blutdrucks.

Nach der Untersuchung

Belastungs-EKG nach der Untersuchung

Im Anschluss an ein Belastungs-EKG muss nichts weiter beachtet werden.

Risiken & Nebenwirkungen

Belastungs-EKG - Risiken und Nebnewirkungen

Komplikationen treten bei einem Belastungs-EKG nur sehr selten auf.

  • Schwere Komplikationen, wie ein Herzinfarkt treten in Abhängigkeit des Zustands des Patienten in ca. 0,5 % der Untersuchung auf.
  • Es können Erschöpfungszustände auftreten (Atemnot, Ohnmacht), bei untrainierten Personen

Schmerzen

Schmerzen bei Belastungs-EKG
  • Bei Gesunden sollten in der Regel keine Beschwerden auftreten, die Untersuchung ist jedoch anstrengend.
  • Schmerzen im Brustbereich treten bei Menschen mit einer Erkrankung wie KHK oder Herzrhythmusstörungen auf.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Belastungs-EKG Kosten
  • Die Kosten eines Belastungs-EKGs belaufen sich auf ca. 100 Euro
  • Bei Indikation ist eine Übernahme der Krankenkasse möglich.

Ergebnisse

Belastungs-EKG Ergebnisse
  • Die Ergebnisse bei einem Belastungs-EKG werden in % angegeben.
  • Zwischen 85 % und 115 % sind es gute Werte.
  • Eingeschränkte Herzleistung bei Ergebnissen bis 70 %.
  • Starke Einschränkung der Herzleistung bei Ergebnissen bis 50 %.

In der Schwangerschaft

Belastungs-EKG in der Schwangerschaft

Ein Belastungs-EKG in der Schwangerschaft ist prinzipiell möglich, von maximaler Belastung wird jedoch abgeraten.

Belastungs-EKG

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Belastungs-EKG
und kennst Dich aus zum Thema Belastungs-EKG?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!