Unter einem Belastungs-EKG versteht man eine körperliche Betätigung des Patienten, während der der Arzt über Elektroden die elektrischen Herzaktionen ableitet. Zur körperlichen Belastung wird in den meisten Fällen ein stationäres Fahrrad (Fahrradergometer) verwendet. Das Belastungs-EKG dient zur Feststellung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Aussagen zur körperlichen Fitness.
Ein Belastungs-EKG kann man durchführen lassen bei:
Bei folgenden Indikationen wird ein Belastungs-EKG angewandt:
In folgenden Situationen sollte kein Belastungs-EKG durchgeführt werden:
Es sind keine speziellen Vorbereitungen vor einem Belastungs-EKG notwendig
Im Anschluss an ein Belastungs-EKG muss nichts weiter beachtet werden.
Komplikationen treten bei einem Belastungs-EKG nur sehr selten auf.
Ein Belastungs-EKG in der Schwangerschaft ist prinzipiell möglich, von maximaler Belastung wird jedoch abgeraten.