Definition: Augapfelprellung (Contusio bulbi), wenn es aufgrund einer stumpfen Gewalteinwirkung auf den Augapfel zu einer Prellung kommt.
Eine Augapfelprellung (stumpfes Bulbustrauma), auch bekannt unter dem Namen Contusio bulbi oder Augenprellung, beschreibt eine stumpfe Gewalteinwirkung auf den Augapfel (lat. Bulbus) bzw. auf die Augenhöhle (lat. Orbita). Hierbei kann es sich um einen Schlag, Sturz oder einen Aufprall handeln. Da eine Contusio bulbi schwerwiegende Komplikationen mit sich ziehen kann, sollte unbedingt ein Augenarzt aufgesucht werden, der gegebenenfalls eine Therapie einleiten kann.
Eine Augapfelprellung kann gefährlich werden.
Im schlimmsten Fall kann eine Prellung des Augapfels zu einer Netzhautablösung (Ablatio retinae) führen.
Einen Arzt oder Augenklinik solltest Du aufsuchen, wenn sich die Verletzung nicht nur auf den Augapfel beschränkt, sondern auch die Netzhaut oder Linse verletzt wurden.
Bei Unsicherheit ist es besser, einen Augenarzt das Auge begutachten zu lassen.
Eine Augapfelprellung äußert sich in der Regel durch Schmerzen des betroffenen Bereichs.
Die Schmerzen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, abhängig von der Stärke der stumpfen Gewalteinwirkung.
Zusätzlich kommt es zu einem Ödem, welches sich durch eine geschwollene Augenregion darstellt.
Zudem kommt es zu kleinen Einblutungen, die die Haut um das Auge herum dunkelrot bzw. dunkelblau erscheinen lassen.
Aus diesem Grund spricht man auch von einem „blauen Auge“.
Bei Einblutungen in das Augeninnere entsteht ein erhöhter Augeninnendruck, der im schlimmsten Fall zu einer Netzhautablösung (Amotio retinae) oder einer Trübung der Linse (Grauer Star) führen kann.
Neben den oben genannten Symptomen klagen einige Patienten über ein vermindertes Sehvermögen und Doppelbilder.
Bei starken Gewalteinwirkungen kann es zu einem Bruch des Knochens kommen, der den Boden der Augenhöhle formt.
Dieser Bruch wird im Fachjargon Orbitabodenfraktur genannt.
Um mögliche Komplikationen auszuschließen, wird ein Besuch bei einem Arzt empfohlen.
Anamnesegespräch
Die Diagnose einer Augapfelprellung erfolgt meist anamnestisch – das heißt, der betroffene Patient wird nach dem Unfallhergang befragt und sollte diesen möglichst genau schildern.
Inspektion des Auges
Zudem wird die Augenregion näher inspiziert.
Bei einer Augapfelprellung (Contusio bulbi) kommt es zur Schwellung der Augenregion, inklusive der Augenlider (Schwellung der Augenlider).
Durch die Gewalteinwirkungen kommt es zu Einblutungen in diesem Bereich, die sich durch eine dunkelrote, violette Verfärbung äußern.
Zudem wird der Patient befragt, ob er Doppelbilder sehe oder sich das Sehvermögen reduziert habe.
Untersuchung des Auges
Anschließend kann eine Untersuchung mit einer Spaltlampe oder eine sogenannte Funduskopie (Beurteilung des Augenhintergrundes) durchgeführt werden.
Im Fall eines Sturzes oder eines Schlages auf die Augenhöhle sollte zur weiteren Abklärung ein Augenarzt, ein Ophthalmologe, aufgesucht werden.
Die Behandlung einer Augapfelprellung richtet sich nach Schwere der Verletzung.
Je nach Symptomatik und möglichen Folgekomplikationen leitet der Augenarzt eine Therapie ein.
Die wichtigsten Therapiemöglichkeiten sind im Folgenden zusammengefasst dargestellt:
Im Falle eines erhöhten Augeninnendrucks können augeninnendrucksenkende Medikamente eingesetzt werden.
Neben den geschilderten Möglichkeiten (→ siehe Abschnitt Behandlung) kann bei einer milden Symptomatik ohne Folgekomplikationen auch zu alternativen Heilmitteln gegriffen werden.
Hierfür eignen sich Auflagen mit Beinwell (Symphytum), Arnika oder Hamamelis.
Hamamelis wirkt gefäßverengend und kann eine übermäßige Durchblutung verhindern und den Heilungsprozess positiv beeinflussen.
Arnika hingegen hemmt die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen und kann Schmerzen lindern.
Der Verlauf einer Augenprellung ist abhängig von der Stärke der Gewalteinwirkung.
Eine mild ausgeprägtes Trauma führt zu einer schwachen Prellung, die fast immer komplikationslos ausheilt.
Eine starke Gewalteinwirkung hingegen kann zu Verletzungen der Iris, der Linse und der Netzhaut führen.
Dementsprechend richtet sich der Verlauf einer Contusio bulbi (Augenprellung) auch nach den Folgekomplikationen.
Kleine Risse in der Netzhaut können durch eine Laserbehandlung therapiert werden.
Eine Netzhautablösung oder Knochenbrüche (z. B. Jochbeinbruch) müssen umgehend chirurgisch versorgt werden.
Die Prognose der Augapfelprellung ist abhängig von vorhandenen Folgekomplikationen.
Die gefürchtetste Komplikation ist eine Netzhautablösung, die umgehend behandelt werden muss.
Bei langem Zuwarten ist die Prognose äußerst schlecht und es kommt zu einem Verlust des Sehvermögens.
Auch eine Trübung der Linse (Grauer Star) und Knochenbrüche sollten umgehend behandelt werden. Dadurch kann die Prognose deutlich verbessert werden.
Die Prognose bei einer schwachen Prellung und fehlenden Folgekomplikationen ist äußerst gut.
Innerhalb von einigen Tagen heilt die Verletzung vollständig aus.
Es ist schwierig eine Augapfelprellung vorzubeugen, dennoch können einige Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
Beispielsweise kann man bei einigen Sportarten eine Schutzbrille tragen.
Beim Autofahren sollte man sich immer anschnallen und sich vergewissern, dass der Airbag funktionstüchtig ist.
Zu Hause sollte man darauf achten, alle Küchenregale wieder zu schließen, wenn man diese nicht mehr benutzt.
Falls man eine Sektflasche öffnet, sollte die Flasche so gehalten werden, dass der Korken nicht in Richtung des Gesichtes zeigt.
Darüber hinaus sollte man körperliche Auseinandersetzungen im Streit immer vermeiden.
Die Augapfelprellung betrifft meistens den Augeninnenwinkel.
Eine Augapfelprellung ist äußerlich gut erkennbar. Es kommt zum sog. Veilchen (blaues Auge) mit Blutergüssen im Umfeld des Auges.
Das betroffene Auge ist meist gerötet, auch kann es zu Blutungen der Bindehaut kommen.
Bei sehr starker Gewalteinwirkung auf das Auge kann es infolgedessen zu Verletzungen der Netzhaut kommt. Im seltenen Extremfall kann es sogar zu einem Ablösen der Netzhaut kommen.
Eine allgemeingültige Aussage, wie lange eine Augapfelprellung abläuft, lässt sich nicht treffen.
Die Dauer einer Augapfelprellung ist abhängig von individuellen Faktoren, wie dem Alter und dem Allgemeinzustand.
Zusätzlich ist die Dauer abhängig von der Stärke der Prellung.
Starke Prellungen mit Folgekomplikationen müssen über mehrere Wochen behandelt werden, wohingegen schwache Prellungen innerhalb von einigen Tagen selbständig ausheilen.
Die Augapfelprellung beschränkt sich nur auf das Auge und kann für die Schwangere gefährlich sein, beeinflusst jedoch weder die Schwangerschaft noch das ungeborene Kind.
Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.
Die genau Zahl einer Augapfelprellung lässt sich nicht genau festhalten, da diese Verletzung nicht immer ernst genommen wird und der Besuch beim Arzt vermieden wird.
Allerdings gehört sie zu den häufigen Verletzungen des Auges.
Glücklicherweise handelt es sich in den meisten Fällen um eine schwache Prellung.
Vor allem junge, sportlich aktive Menschen sind von einer Contusio bulbi (Augapfelprellung) betroffen.
Hierbei handelt es sich größtenteils um Ball Verletzungen beim Tennis- oder Squashspielen.
Aber Menschen aus jeglicher Altersklasse können betroffen sein, da sich Unfälle auch zu Hause ereignen können.