Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Eine Augapfelprellung (stumpfes Bulbustrauma), auch bekannt unter dem Namen Contusio bulbi oder Augenprellung, beschreibt eine stumpfe Gewalteinwirkung auf den Augapfel (lat. Bulbus) bzw. auf die Augenhöhle (lat. Orbita). Hierbei kann es sich um einen Schlag, Sturz oder einen Aufprall handeln. Da eine Contusio bulbi schwerwiegende Komplikationen mit sich ziehen kann, sollte unbedingt ein Augenarzt aufgesucht werden, der gegebenenfalls eine Therapie einleiten kann.

  • Meist als Folge einer Gewalteinwirkung.
  • Es kommt zum klassischem „blauem Auge“.
  • Auch Sehstörungen sind möglich.
  • Ein Arzt sollte zur Abklärung immer aufgesucht werden.
  • Je nach Schwere können auch Schäden am Auge entstehen.
pfeilIst das gefährlich

Eine Augapfelprellung kann gefährlich werden.

Im schlimmsten Fall kann eine Prellung des Augapfels zu einer Netzhautablösung (Ablatio retinae) führen.

Gefährlichkeit - 3.1 /10
pfeilWann zum Arzt

Einen Arzt oder Augenklinik solltest Du aufsuchen, wenn sich die Verletzung nicht nur auf den Augapfel beschränkt, sondern auch die Netzhaut oder Linse verletzt wurden.

Bei Unsicherheit ist es besser, einen Augenarzt das Auge begutachten zu lassen.

pfeil

Anatomie

  • Der Augapfel (Bulbus oculi) ist ein im Durchmesser ca. 2,6 cm großes kugelförmiges Organ und besitzt 6 Muskeln und befindet sich in der Augehöhle.
pfeil

Ursachen

  • Gewalteinwirkung (Schlag, Tritt, harter Ball etc.) - Die Ursache einer Augapfelprellung ist eine stumpfe Gewalteinwirkung gegen das Auge.
  • Sturz auf das Auge

Risikofaktoren einer Augapfelprellung

  • Ballsportarten – Risikofaktoren sind Sportarten, bei dem Sportgeräte ins Auge fliegen können, wie Tennis oder Squash.
    Die Bälle werden stark beschleunigt und können durch einen Aufprall in der Augenregion zu einer Prellung führen.
  • Kontaktsportarten – Aber auch Kontaktsportarten, wie Boxen, stellen ein Risiko dar.
  • Handgreifliche Auseinandersetzung – Neben Sport können auch Streitigkeiten, die körperlich ausgetragen werden, zu Verletzungen führen. 
  • Unfälle – Neben den genannten Möglichkeiten stellen Autounfälle auch immer ein Risikofaktor dar.
    Durch ein plötzliches und starkes Abbremsen kann der Kopf gegen das Armaturenbrett geschleudert werden und weitere Verletzungen können resultieren.
    Darüber hinaus können Augapfelprellungen auch durch häusliche Unfälle hervorgerufen werden.
    Ein ganz klassisches Beispiel ist, dass man gegen die Tür eines Küchenregals läuft oder den Korken der Sektflasche in Richtung des Gesichts öffnet.
pfeil

Symptome Augapfelprellung

  • Schmerzen am Auge – unterschiedliche Intensität
  • Schwellung am Auge – im Bereich des Augapfels
  • Blutungen der Bindehaut
  • Rötung und Juckreiz der Bindehaut (gerötete Augen)
  • Sehverschlechterung – Verschlechterung des Sehvermögens
    • Doppelbilder
    • Flecken im Gesichtsfeld
  • Schwierigkeiten, das Auge zu öffnen (bei starker Ausprägung)
  • Steigerung des Augeninnendrucks (bei Einblutungen)

Was sind die Symptome/ Anzeichen einer Augapfelprellung?

Eine Augapfelprellung äußert sich in der Regel durch Schmerzen des betroffenen Bereichs.
Die Schmerzen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, abhängig von der Stärke der stumpfen Gewalteinwirkung.

Zusätzlich kommt es zu einem Ödem, welches sich durch eine geschwollene Augenregion darstellt.
Zudem kommt es zu kleinen Einblutungen, die die Haut um das Auge herum dunkelrot bzw. dunkelblau erscheinen lassen.
Aus diesem Grund spricht man auch von einem „blauen Auge“.

Bei Einblutungen in das Augeninnere entsteht ein erhöhter Augeninnendruck, der im schlimmsten Fall zu einer Netzhautablösung (Amotio retinae) oder einer Trübung der Linse (Grauer Star) führen kann.

Was können für weitere Anzeichen bei einer Augapfelprellung auftreten?

Neben den oben genannten Symptomen klagen einige Patienten über ein vermindertes Sehvermögen und Doppelbilder.

Bei starken Gewalteinwirkungen kann es zu einem Bruch des Knochens kommen, der den Boden der Augenhöhle formt.
Dieser Bruch wird im Fachjargon Orbitabodenfraktur genannt.

Um mögliche Komplikationen auszuschließen, wird ein Besuch bei einem Arzt empfohlen.

pfeil

Diagnose

  • Augenspiegelung (Untersuchung Sehnerv, Netzhaut und Aderhaut)
  • Blickdiagnose – Typische Schwellung der Lider, gerötete, geschwollene Bindehaut beim Betrachten des Auges
    • Veränderte Form der Pupille und Hornhautödem

Wie wird eine Augapfelprellung diagnostiziert?

Anamnesegespräch
Die Diagnose einer Augapfelprellung erfolgt meist anamnestisch – das heißt, der betroffene Patient wird nach dem Unfallhergang befragt und sollte diesen möglichst genau schildern.

Inspektion des Auges
Zudem wird die Augenregion näher inspiziert.
Bei einer Augapfelprellung (Contusio bulbi) kommt es zur Schwellung der Augenregion, inklusive der Augenlider (Schwellung der Augenlider).
Durch die Gewalteinwirkungen kommt es zu Einblutungen in diesem Bereich, die sich durch eine dunkelrote, violette Verfärbung äußern.
Zudem wird der Patient befragt, ob er Doppelbilder sehe oder sich das Sehvermögen reduziert habe.

Untersuchung des Auges
Anschließend kann eine Untersuchung mit einer Spaltlampe oder eine sogenannte Funduskopie (Beurteilung des Augenhintergrundes) durchgeführt werden.

Zu welchem Arzt muss man mit einer Augapfelprellung?

Im Fall eines Sturzes oder eines Schlages auf die Augenhöhle sollte zur weiteren Abklärung ein Augenarzt, ein Ophthalmologe, aufgesucht werden.

pfeil

Behandlung Augapfelprellung

Die Behandlung einer Augapfelprellung richtet sich nach Schwere der Verletzung.

  • Selbstlimitierend – Leichte Augapfelprellungen heilen innerhalb weniger Stunden.
  • Laseroperation – Bei Verletzung der Netzhaut muss diese mittels Laser operiert werden.
  • Operation – Bei Knochenbruch Operation notwendig.
  • Medikamente – Erhöhter Augeninnendruck wird medikamentös behandelt.

Wie wird eine Augapfelprellung behandelt?

Je nach Symptomatik und möglichen Folgekomplikationen leitet der Augenarzt eine Therapie ein.

Die wichtigsten Therapiemöglichkeiten sind im Folgenden zusammengefasst dargestellt:

  • bei Schmerzen und einer Reizung der umliegenden Haut, der Iris und des Ziliarkörpers (Iridozyklitis) werden Schmerzmittel, NSAIDs, verschrieben.
  • ein erhöhter Augeninnendruck kann medikamentös durch sogenannte Carboanhydrasehemmer oder beta-Blocker behandelt werden.
  • kleine Risse in der Netzhaut können durch einen speziellen Laser behandelt werden.
  • Eine Trübung der Linse (Grauer Star), Verletzungen der Iris oder Netzhautablösungen werden operativ versorgt.
  • eine Fraktur von Knochen, welche die Augenhöhle formen, muss ebenfalls operativ versorgt werden.
pfeil

Medikamente

Im Falle eines erhöhten Augeninnendrucks können augeninnendrucksenkende Medikamente eingesetzt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Augapfelprellung

Neben den geschilderten Möglichkeiten (→ siehe Abschnitt Behandlung) kann bei einer milden Symptomatik ohne Folgekomplikationen auch zu alternativen Heilmitteln gegriffen werden.

Hierfür eignen sich Auflagen mit Beinwell (Symphytum), Arnika oder Hamamelis.

Hamamelis wirkt gefäßverengend und kann eine übermäßige Durchblutung verhindern und den Heilungsprozess positiv beeinflussen.

Arnika hingegen hemmt die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen und kann Schmerzen lindern.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Verlauf

Wie verläuft eine Augapfelprellung?

Der Verlauf einer Augenprellung ist abhängig von der Stärke der Gewalteinwirkung.
Eine mild ausgeprägtes Trauma führt zu einer schwachen Prellung, die fast immer komplikationslos ausheilt.

Eine starke Gewalteinwirkung hingegen kann zu Verletzungen der Iris, der Linse und der Netzhaut führen.
Dementsprechend richtet sich der Verlauf einer Contusio bulbi (Augenprellung) auch nach den Folgekomplikationen.
Kleine Risse in der Netzhaut können durch eine Laserbehandlung therapiert werden.

Eine Netzhautablösung oder Knochenbrüche (z. B. Jochbeinbruch) müssen umgehend chirurgisch versorgt werden.

pfeil

Prognose

  • Prognose abhängig von Schwere der Verletzung.
  • Leichte Verletzungen verschwinden innerhalb weniger Stunden.
  • Bei einer schweren Verletzung ist die Zeit bis zur Behandlung entscheidend für den Therapieerfolg.
  • Im Extremfall, mit Schäden am Augenhintergrund, kann es zur Erblindung kommen.

Wie ist die Prognose bei einer Augapfelprellung?

Die Prognose der Augapfelprellung ist abhängig von vorhandenen Folgekomplikationen.

Die gefürchtetste Komplikation ist eine Netzhautablösung, die umgehend behandelt werden muss.

Bei langem Zuwarten ist die Prognose äußerst schlecht und es kommt zu einem Verlust des Sehvermögens.

Auch eine Trübung der Linse (Grauer Star) und Knochenbrüche sollten umgehend behandelt werden. Dadurch kann die Prognose deutlich verbessert werden. 

Die Prognose bei einer schwachen Prellung und fehlenden Folgekomplikationen ist äußerst gut.
Innerhalb von einigen Tagen heilt die Verletzung vollständig aus. 

pfeil

Vorbeugung

  • Vermeidung der auslösenden Gewalteinwirkung auf das Auge

Kann man eine Augapfelprellung vorbeugen?

Es ist schwierig eine Augapfelprellung vorzubeugen, dennoch können einige Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.

Beispielsweise kann man bei einigen Sportarten eine Schutzbrille tragen.
Beim Autofahren sollte man sich immer anschnallen und sich vergewissern, dass der Airbag funktionstüchtig ist.
Zu Hause sollte man darauf achten, alle Küchenregale wieder zu schließen, wenn man diese nicht mehr benutzt.

Falls man eine Sektflasche öffnet, sollte die Flasche so gehalten werden, dass der Korken nicht in Richtung des Gesichtes zeigt.

Darüber hinaus sollte man körperliche Auseinandersetzungen im Streit immer vermeiden.

pfeil

Lokalisation

Lokalisation Augapfelprellung
Icon Resize

Die Augapfelprellung betrifft meistens den Augeninnenwinkel.

pfeil

Bilder

Eine Augapfelprellung ist äußerlich gut erkennbar. Es kommt zum sog. Veilchen (blaues Auge) mit Blutergüssen im Umfeld des Auges.
Das betroffene Auge ist meist gerötet, auch kann es zu Blutungen der Bindehaut kommen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSport bei Augapfelprellung
  • Solange die Prellung das Sichtfeld nicht beeinträchtigt, ist Sport mit einer Augapfelprellung in den meisten Fällen problemlos möglich.
  • Intensiver Sport sollte aber mit Vorsicht ausgeführt werden.
  • Sportarten, bei denen es zu einer weiteren Verletzung des Auges kommen kann (Kontaktsportarten, körperbetonte Sportarten) sollten jedoch bei einer Augapfelprellung vermieden werden.
  • Liegt eine starke Schwellung vor, sollte auf Sport zunächst verzichtet werden.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

Bei sehr starker Gewalteinwirkung auf das Auge kann es infolgedessen zu Verletzungen der Netzhaut kommt. Im seltenen Extremfall kann es sogar zu einem Ablösen der Netzhaut kommen.

pfeil

Dauer

  • Exakte Zahlen zur Dauer der Heilung ist schwierig, da der Heilungsverlauf von der Stärke der Prellung, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten ist.
  • Leichte Prellungen heilen innerhalb weniger Tage vollständig aus.
  • Schwere Prellung müssen ggf. über mehrere Wochen behandelt werden.

Wie lange dauert eine Augapfelprellung?

Eine allgemeingültige Aussage, wie lange eine Augapfelprellung abläuft, lässt sich nicht treffen.

Die Dauer einer Augapfelprellung ist abhängig von individuellen Faktoren, wie dem Alter und dem Allgemeinzustand.

Zusätzlich ist die Dauer abhängig von der Stärke der Prellung.
Starke Prellungen mit Folgekomplikationen müssen über mehrere Wochen behandelt werden, wohingegen schwache Prellungen innerhalb von einigen Tagen selbständig ausheilen.

pfeilIn der Schwangerschaft

Die Augapfelprellung beschränkt sich nur auf das Auge und kann für die Schwangere gefährlich sein, beeinflusst jedoch weder die Schwangerschaft noch das ungeborene Kind.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Exakte Zahlen, wie viele Menschen von einer Augapfelprellung betroffene sind, existieren nicht.
  • Man geht davon aus, dass es mit ca. 5 % eine der häufigsten Augenverletzungen darstellt.

Wie viele und welche Menschen sind von einer Augapfelprellung betroffen?

Die genau Zahl einer Augapfelprellung lässt sich nicht genau festhalten, da diese Verletzung nicht immer ernst genommen wird und der Besuch beim Arzt vermieden wird.
Allerdings gehört sie zu den häufigen Verletzungen des Auges.

Glücklicherweise handelt es sich in den meisten Fällen um eine schwache Prellung. 

Vor allem junge, sportlich aktive Menschen sind von einer Contusio bulbi (Augapfelprellung) betroffen.
Hierbei handelt es sich größtenteils um Ball Verletzungen beim Tennis- oder Squashspielen.

Aber Menschen aus jeglicher Altersklasse können betroffen sein, da sich Unfälle auch zu Hause ereignen können.

aktualisiert: 17.09.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Augapfelprellung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Augapfelprellung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Augapfelprellung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Augapfelprellung
Patienteninformation
  • Exakte Zahlen, wie viele Menschen von einer Augapfelprellung betroffene sind, existieren nicht.
  • Man geht davon aus, dass es mit ca. 5 % eine der häufigsten Augenverletzungen darstellt.

Wie viele und welche Menschen sind von einer Augapfelprellung betroffen?

Die genau Zahl einer Augapfelprellung lässt sich nicht genau festhalten, da diese Verletzung nicht immer ernst genommen wird und der Besuch beim Arzt vermieden wird.
Allerdings gehört sie zu den häufigen Verletzungen des Auges.

Glücklicherweise handelt es sich in den meisten Fällen um eine schwache Prellung. 

Vor allem junge, sportlich aktive Menschen sind von einer Contusio bulbi (Augapfelprellung) betroffen.
Hierbei handelt es sich größtenteils um Ball Verletzungen beim Tennis- oder Squashspielen.

Aber Menschen aus jeglicher Altersklasse können betroffen sein, da sich Unfälle auch zu Hause ereignen können.

Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bluterguss im Auge | Altersweitsichtigkeit | Amaurosis | Arterienverschluss | Augenherpes | Augeninfektion | Augenlidentzündung | Bindehautentzündung | Chemosis | Diabetische Retinopathie | Ektropium | Entropium | Farbenblindheit | Gerstenkorn | Glaskörperblutung | Glaskörpertrübung | Grauer Star | Grüner Star | Hagelkorn | Horner Syndrom | Hornhautentzündung | Hornhautgeschwür | Hornhauttrübung | Hornhautverkrümmung | Kurzsichtigkeit | Lidtumor | Linsentrübung | Makuladegeneration | Nachtblindheit | Netzhautablösung | Ptosis | Regenbogenhautentz. | Retinitis pigmentosa | Rot Grün Schwäche | Schielen | Sehnerventzündung | Sjögren-Syndrom | Tränendrüsen- entzündung | Tränensackentzündung | Tränenwegsstenose | Weitsichtigkeit | Xanthelasmen | Thrombose im Auge |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.