FachrichtungenMedizinArzt

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher an Deinen Arzt/ Ärztin wenden.

TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Wir finden künstliche Intelligenz super. Menschen finden wir aber besser.
Unsere Inhalte, Bilder & alles andere sind daher zu 100% von Menschen erstellt.

Morbus Perthes - was ist das?

Morbus Perthes, wenn es während der kindlichen Entwicklung zu einer Durchblutungsstörung des Hüftkopfes kommt. (Georg Clemens Perthes 1869-1927)

Etwas ausführlicher ...

Beim Morbus Perthes (Morbus Legg-Calve-Perthes-Waldenström) handelt es sich um eine Hüftkopfnekrose des Kindes. Durch noch nicht genau geklärte Ursachen kommt es zu einer Durchblutungsstörung des am Hüftgelenk beteiligten Anteils des Oberschenkelknochens. Beim Morbus Perthes handelt es sich um eine orthopädische Kinder-Erkrankung.

pfeil

Kurz & knapp

  • Der Oberschenkelkopf wird bei Morbus Perthes nicht mehr ausreichend durchblutet.
  • Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung.
  • Vor allem Jungs im Alter um die 6 Jahre sind betroffen.
  • Ziel der Behandlung ist eine Entlastung des Knochens durch Schonen und ein Erhalt der Passgenauigkeit zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne.
  • Die Prognose ist bei entsprechender Therapie gut.
Docset sickness scoreKrankheitswert
Gefährlichkeit - 2.4 /10
Häufigkeit - 1.5 /10
Ansteckung - 0 /10
Dauer - 7.1 /10
Sickness ScoreWas ist dasDer Sickness Score soll einen kurzen, grafischen Überblick über die Erkrankung Morbus Perthes geben.
Gefährlichkeit - 2.4 /10
Häufigkeit - 1.5 /10
Ansteckung - 0 /10
Dauer - 7.1 /10
ICD-10-Code Morbus Perthes
Beachte Bitte! Oft kommt es bei Erkrankungen auf die Ursache an, daher kann dieser Wert nur einen groben, allgemeinen Überblick geben.
pfeil

Ist das gefährlich?

Beim Morbus Perthes kann es zu Fehlstellungen und Wachstumsverzögerungen kommen.

Je früher diagnostiziert und therapiert wird, desto geringer fallen diese Folgeerscheinungen aus.
Eine frühzeitige Diagnostik und Einleitung der Therapie sind daher besonders wichtig.

Abgesehen davon ist die Erkrankung jedoch nicht gefährlich, muss jedoch sehr ernst genommen werden.

pfeil

Fällt das Kind durch Schonhinken, Hüftschmerzen oder Knieschmerzen auf und bestehen diese Beschwerden über einen längeren Zeitraum, solltest Du mit Deinem Kind einen Arzt aufsuchen.

pfeil

Zahlen & Fakten

  • Alter – In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um Kinder zwischen dem 4. und dem 8. Lebensjahr.
  • Geschlecht – Meist sind Jungs von einem Morbus Perthes betroffen. Das Verhältnis Jungs-Mädchen beträgt 5:1.
  • Häufigkeit – Ca. 10 von 100.000 Kinder sind von Morbus Perthes betroffen.
pfeil

Anatomie

Anatomie Knochen

Unsere Knochen unterliegen einem ständigen Auf- und Abbau, um den alltäglichen Belastungen standhalten zu können. Dafür müssen die Knochen mit Nähstoffen versorgt [3] werden.

Beim Morbus Perthes wird der Oberschenkelkopf nicht mehr ausreichend mit Blut (Nährstoffen) versorgt und der Knochen kann daraufhin in einem stetig, langsamen und fortschreitendem Prozess allmählich absterben (Knochennekrose).

pfeil

Ursachen Morbus Perthes

  • Durchblutungsstörungen – Es kommt zu einer Störung der Durchblutung des Hüftkopfes.
  • Unklar – Die Ursachen der Durchblutungsstörung bei Morbus Perthes sind noch nicht genau bekannt.
  • Erbliche Faktoren – Bei ca. jedem 10. betroffenem Kind ist ein weiteres Familienmitglied betroffen.

Hinweis! Eine dauerhafte Durchblutungsstörung des Hüftkopfes hat ein Absterben des Knochens (Nekrose) zur Folge.

pfeil

Symptome Morbus Perthes

  • Belastungsabhängige Hüftschmerzen – aber Vorsicht: vom Kind oft fehlinterpretiert als Knieschmerzen.
    • Leistendruckschmerzen
  • Schonhinken – Beim Gangbild der Kinder fehlt ein einseitiges Hinken auf.
  • Leichte Ermüdbarkeit
    • Lauffaulheit
  • Muskelabbau – Abnahme an Muskelmasse in der umliegenden Muskulatur.
  • Beinlängendifferenzen, Beckenfehlstellungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit – Unterschiedliche Beweglichkeit in den Hüftgelenken.
    • Es kommt vor allem zu einer eingeschränkten Beweglichkeit beim Abspreizen und bei Drehen der Hüfte.

Hinweis! Aufgrund der Fehlinterpretation und der allmählichen Entwicklung wird die Diagnose Morbus Perthes oft erst spät gestellt.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Es müssen nicht zwangsläufig immer alle diese Morbus Perthes - Symptome auftreten. Manchmal sind Anzeichen stärker, manchmal schwächer oder treten erst gar nicht auf!
pfeil

Diagnose Morbus Perthes

  • Anamnese– Erfragen der Krankengeschichte in einem Gespräch mit den Eltern.
    • Es fällt auf, dass Kinder humpelt.
    • Das Abspreizen und Drehen der Hüfte ist bei betroffenen Kindern eingeschränkt.
  • Röntgenuntersuchungen – des Hüftgelenks.
  • Ultraschall der Hüfte.
  • MRT-Untersuchungen  (Magnetresonanztomografie) der Hüfte.
  • Laufbandanalyse – Die Analyse des Gangbildes kann als Verlaufskontrolle wichtige Hinweise geben.

Beachte! Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Funktionsprüfungen der Hüfte sind zur Verlaufskontrolle wichtig.

pfeil

Stadien

Der Morbus Perthes wird anhand einer Klassifikation (nach Catterall) in 4 Stadien eingeteilt.

  • Morbus Perthes Stadium 1 - Die Durchblutungsstörung des Hüftkopfes ist nur sehr oberflächlich. Es ist nur ein kleiner Anteil des Hüftkopfes betroffen.
  • Morbus Perthes Stadium 2 - Maximal die Hälfte des Hüftkopfes sind von der Durchblutungsstörung betroffen.
  • Morbus Perthes Stadium 3 - Maximal 75 % des Hüftkopfes sind von der Durchblutungsstörung betroffen.
  • Morbus Perthes Stadium 4 - Der gesamte Hüftkopf ist der Durchblutungsstörung betroffen und zerstört.
pfeil

Lokalisation Morbus Perthes

Lokalisation Morbus Perthes
Icon Resize

Morbus Perthes betrifft den Oberschenkelkopf (Caput femoris).

Dieser befindet sich am oberen Ende des Oberschenkelknochens (femur).

Die Kugelform des Oberschenkelknochens passt anatomisch exakt zur Hüftpfanne und bildet mit dem Becken das Hüftgelenk.

pfeil

Behandlung Morbus Perthes

Ziel der Therapie beim Morbus Perthes ist die Ausheilung der Knochenzerstörung und ein Erhalt der knöchernen Strukturen (Containment = Passgenauigkeit zwischen Oberschenkelknochen und Hüftpfanne)

Es wird zwischen einer konservativen (nicht-operative) und operativen Therapie unterschieden.

Konservative Therapie

  • Bewegung (Motion) – Das Hüftgelenk muss bewegt werden, damit auch nach Abschluss der Erkrankung eine Belastung des Hüftgelenks möglich ist. 
    • Physiotherapie – mit Training der umgebenden Muskulatur.
  • Entlastung – Eine Belastungsreduktion mit Schonung durch Gehstützen und ggf. temporärer Bettruhe.
  • Medikamentöse Therapie – bei möglichen Schmerzen (Ibuprofen).

Operative Therapie

  • ggf. Operation – Meist Varisationsosteotomie. Nach der Operation darf das Gelenk für ca. 6 Wochen nicht belastet werden. Nach der Operation sind die meisten Kinder beschwerdefrei.

Hinweis! Früher wurde Morbus Perthes mit Orthesen zur Entlastung und sogar Rollstuhlmobilisation behandelt. Eine Entlastung des Hüftgelenks wird heutzutage nur noch in akuten Schmerzphasen angewandt.

pfeil

Sport bei Morbus Perthes

  • Individualität – Es existieren leider keine verlässlichen Zahlen, welche Belastung in welchem Stadium der Erkrankung Einfluss auf die Entwicklung haben.
    Es ist daher besonders wichtig, den Verlauf und die Übungen immer im individuellen Fall zu betrachten.
  • Be- und Entlastung – Das Hüftgelenk darf nicht zu sehr belastet, aber auch nicht zu stark entlastet werden. Es ist wie eine Art Gratwanderung.
  • Alltag – Alltagsbewegungen sind problemlos möglich.
  • Sportunterricht – Eine generelle Befreiung vom Sportunterricht ist nicht anzustreben, denn die Teilnahme am Sport ist auch aus psycho-sozialer Sicht wichtig.
    Der Sportlehrer sollte jedoch über die Trainingstherapie informiert und integriert werden. 
  • Sportarten
    • In der aktiven Krankheitsphase sollte auf Sportarten verzichtet werden, die eine hohe Belastung auf das Hüftgelenk ausüben. Dazu zählen Kontaktsportarten und Sportarten mit schnellen Richtungswechseln (Stop & Go) wie Tennis, Squash, Fußball, Sprungbelastung.
    • Sportarten mit einer geringeren Gelenkbelastung, aber hohen muskulären Belastung sind jedoch möglich und sogar hilfreich. Dazu zählen:
      • Gezieltes Krafttraining (geringes Gewicht, hohe Wiederholungszahl). Integration des Trainings in den Alltag. Ggf. gezielte Übungen im Fitnessstudio. Die Übungen können selbstständig durchgeführt werden, eine Einweisung durch einen Sporttherapeuten sollte jedoch erfolgen.
      • Schwimmen
    • Radfahren
    • Schnelles Gehen (ggf. lockeres Traben je nach Schmerzsituation)
  • Trainingstherapie – Um einem Morbus Perthes aus Trainings-therapeutischer Sicht entgegenzuwirken, sind 2 Bestandteile elementar in der Trainingstherapie.
    • Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit in der Hüftabduktion.
    • Vermeiden einer Verkürzung der Hüftadduktion.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Medikamente Morbus Perthes

  • Schmerzmittel – aus der Gruppe der NSAR (Nicht steroidale Antirheumatika) wie Ibuprofen während akuten Schmerzphasen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation Morbus Perthes

Ob und wann eine Operation bei Morbus Perthes notwendig wird, muss immer im Einzelfall entschieden werden. Es wird eine Oberschenkeloperation von einer Hüftoperation unterschieden.

  • Eine Indikation ist gestellt, wenn die knöcherne Struktur des Hüftkopfes nicht mehr zu 100 % auf die Hüftpfanne passt.

Hinweis! Je jünger der Patient, und geringer das Stadium, desto zurückhaltender die Indikation für eine OP.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose Morbus Perthes

Je jünger das Kind beim Auftreten der Erkrankungen ist, desto besser ist die Prognose.

Je weiter die Erkrankung fortschreitet und die Deformierung des Hüftkopfes ist, desto schlechter die Prognose.

Bis zum Abschluss des Wachstums sollten regelmäßige orthopädische Kontrollen der Hüftgelenkfunktion und der möglichen Veränderungen des Hüftgelenkes erfolgen.

Sportarten, bei denen das Hüftgelenk geschont wird (Schwimmen, Reiten, entsprechende Kräftigungsübungen) sind problemlos möglich und werden im Rahmen der Physiotherapie eingesetzt.

Beachte! Eine frühe Diagnose verbessert die Prognose.

pfeil

Verlauf

Beim Morbus Perthes handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung.

  • Der Oberschenkelkopf wird nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt.
  • Dadurch fehlen dem Knochen wichtige Nährstoffe.
  • Es kommt zu einem stetig-fortschreitenden Absterben des Knochens (Nekrose).
  • Im Endstadium kann es zu einem knöchernen Einbruch des Oberschenkelkopfes kommen.
pfeil

Dauer

Der Morbus Perthes dauert meist circa ein bis zwei Jahre.

Die Erkrankung kann jedoch auch bis zum Abschluss des Wachstums andauern.

pfeil

Vorbeugung Morbus Perthes

Da die Ursachen des Morbus Perthes bisher noch unbekannt sind, gibt es auch noch keine explizite Vorbeugung.

pfeil

Erfahrungsberichte

AQ`s

FAQ`s

Morbus Perthes Spätfolgen

Bei einer adäquaten Behandlung des Morbus Perthes ist nicht mit Spätfolgen zu rechnen.

Bleibt die Deformität im Hüftgelenk jedoch weiterhin bestehen, steigt die Gefahr einer späteren Hüftarthrose bereits ab dem 40. Lebensjahr.

Spätfolgen sind bei Morbus Perthes wahrscheinlicher, wenn …

  • der Oberschenkelkopf deformiert ist oder sich der Bereich zwischen Knochenschaft und Gelenkende (Metaphyse) auflöst.
  • die betroffenen Kinder älter als 6 Jahre sind.

Beachte! Man kann festhalten, je älter die Kinder bei der Diagnose, desto ungünstiger die Prognose und wahrscheinlicher sind Spätfolgen.

weitere AQ`s hinzufügen
Frage stellenDu hast auch
eine Frage?
SafetyIcon Doc
Kein Problem. Stell uns einfach Deine Frage zum Thema Morbus Perthes. Wir werden die Antwort bei uns in die FAQ´s aufnehmen.
Quellenangabe
  • Strobl, W. M.: Diagnostik und Therapie des Morbus Perthes. (2020)
  • Correll, J. et al.: ​​​​​​ Orthopädie und Rehabilitation bei Jugendlichen. Jugendmedizin (2018)
  • Bimmel et al.: Paediatric hip fractures: a systematic review of incidence, treatment options and complications. (2010)
  • Niethard et al.:Orthopädie und Unfallchirurgie. (2009)

Weitere interessante Artikel

Hüfte schmerzt

Hüftschmerzen

Hüftschmerzen (Koxalgie), wenn es zu Schmerzen rund um das Hüftgelenk kommt.

Zum Thema: Hüftschmerzen

Anatomie Hüftgelenk

Hüftgelenk

Anatomie der menschlichen Hüfte. Abbildung, Funktion, Bestandteile, Diagnose, Erkrankungen und Symptome der Hüfte.

Zum Thema: Anatomie Hüftgelenk

Hüftarthrose

Hüftarthrose

Hüftarthrose (Coxarthrose), wenn es zu einer stetigen Abnutzung des Knorpels der Hüftgelenkknochen kommt.

Zum Thema: Hüftarthrose

Hüftkopfnekrose

Hüftkopfnekrose

Hüftkopfnekrose (absterbender Hüftkopf), wenn es zu einer örtlich begrenzten Zerstörung des Oberschenkelkopfes (Caput femoris) im Hüftgelenk kommt.

Zum Thema: Hüftkopfnekrose

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Für Ärzte Morbus Perthes
und kennst Dich aus zum Thema Morbus Perthes?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
hilft!
SafetyICon Erfahrungsbericht
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Morbus Perthes mit anderen Menschen teilen?
ICD CodesICD-10M 91.1
ICD-10-Code Morbus Perthes
International statistical classifikation of diseases

Der ICD code ist ein weltweit anerkanntes, einheitliches System zur Klassifikation von Diagnosen.
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Mit seinem Partner Nicolas Gumpert betreibt er das medizinische Portal Dr-Gumpert.de.

Instagram Tobias Kasprak
Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset - Vielen Dank ;-)
Geschichte der Medzin

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!