Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Als Läuferknie „runners knee“ oder auch ITBS (Iliotibialband-Syndrom) genannt, wird eine Reizung des Tractus iliotibialis bezeichnet, dies ist ein Faszienstreifen an der Außenseite des Oberschenkels, etwa in Höhe des Kniegelenks. Die Beschwerden können auf einer oder auf beiden Seiten auftreten und treten nach langem Wandern oder Läufen auf.

  • Beim Läuferknie (Tractus iliotibialis Syndrom) scheuert die Tractussehne am Oberschenkel.
  • Es kommt zu belastungsabhängigen, äußeren Knieschmerzen.
  • Eine Sportpause wird notwendig.
  • Die Heilungsdauer beträgt oftmals mehrere Wochen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlecht~1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Ein Läuferknie ist zwar nicht gefährlich, allerdings ist die gezwungene Laufpause für viele Sportler belastend.

Wichtig ist, die Ursachen des Tractus-Scheuerns zu diagnostizieren, um langfristig ein Wiederauftreten vorzubeugen.

pfeilWann zum Arzt

Bei anhaltenden, belastungsabhängigen Schmerzen an der Knieaußenseite könnte es sich um ein sog. Läuferknie handeln.

Um eine sichere Diagnose zu erhalten, solltest Du zeitnah einen Arzt aufsuchen und eine Sportpause einlegen.

Der richtige Ansprechpartner bei einem Läuferknie ist der Orthopäde

pfeil

Anatomie

Der Tractus iliotibialis ist eine breite Sehne an der Außenseite des Oberschenkels und dient als Verstärkung der Oberschenkelfaszie.

Der Tractus iliotibialis entspringt aus mehreren Muskeln:

  1. Schenkelbindenspanner (M. tensor fasciae latae)
    • Funktion im Hüftgelenk - Abduktion, Flexion, Innenrotation
  2. Großer Gesäßmuskel (M. gluteus maximus)
    • Funktion im Hüftgelenk - Abduktion, Extension, Außenrotation, (kraniale Fasern), Adduktion (kaudale Fasern)
  3. Mittlerer Gesäßmuskel (M. gluteus medius)
    • Funktion im Hüftgelenk - Abduktion, Flexion, Innenrotation (ventrale Anteile), Extension und Außenrotation (dorsale Anteile)

Funktion der Tractussehne

Im Stand biegt das Körpergewicht den Oberschenkelknochen (Femur) nach außen. Der Tractus iliotibialis wirkt wie eine Art Gurt dagegen.

Aufgrund des anatomischen Verlaufs der Sehne neigt der Tractus iliotibialis zur Reibung am lateralen Femurkondylus (Fortsätze des Oberschenkelknochens).

pfeil

Ursachen

Beim Läuferknie kommt es zur Reizung des Tractus iliotibialis an der Außenseite des Kniegelenks in Höhe der Vorwölbung des Oberschenkelknochens.

  • Überbelastung (Überbeanspruchung) – Über- oder Fehlbelastung in Hüft- und Kniegelenk, welche mit erhöhtem Zug auf den Tractus iliotibialis einhergehen.
    • Sprunghafte Steigerung der Trainingsintensität.
    • Sportliche Einsteiger.
    • Harter Laufuntergrund, Abwärtsläufe
    • Ungünstige Lauftechnik
  • Hüftgelenk – Ein großes Augenmerk sollte auch auf das Hüftgelenk gelegt werden. Bei zu schwacher Hüftgelenkmuskulatur und Gesäßmuskulatur kippt das Becken bei Gehen nach unten, und der Zug auf die Tractussehne wird dadurch verstärkt. In diesem Fall muss die Hüft- und Gesäßmuskulatur gestärkt werden.
  • Falsches Schuhwerk – Alte, abgelaufene Schuhe oder Schuhe mit einer Pronationsstütze erhöhen das Risiko eines Läuferknies.
  • Anatomische Fehlstellung
  • Muskuläre Dysbalancen

Hinweis! Ein Läuferknie (Tractussyndrom) entsteht, wenn die Tractussehne am lateralen Condylus des Oberschenkelknochens dauerhaft reibt. 

pfeil

Symptome Läuferknie

  • Schmerzen beim Laufen (joggen) – Die Knieschmerzen auf der Außenseite des Kniegelenks treten häufig bei Läufern auf.
    • Starke, stechende, ziehende Schmerzen an Knieaußenseite.
    • Die Schmerzen nehmen unter Belastung stetig zu. Oftmals ab einer gewissen Laufdistanz.
    • Aufgrund der Schmerzen muss das Laufen fast immer unterbrochen werden.
    • Zunächst Schmerzen beim Laufen
    • Im Verlauf treten die Knieschmerzen auch Schmerzen beim Treppensteigen oder Gehen auf.
  • Entzündungszeichen – Ein gerötetes, geschwollenes und überwärmtes Kniegelenk ist möglich.

Beachte! Bei Schmerzen musst Du die Belastung unterbrechen. Nicht in den Schmerz hinein trainieren.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – durch den Arzt über Schmerzlokalisation und Auslöser.
  • Körperliche Untersuchung – von Kniegelenk und umgebender Muskulatur.
    • Schmerzen beim Tasten der Sehnenplatte.
    • Bei klarer Diagnose ist Bildgebung meist nicht notwendig.
  • Laufbandanalyse – zur Beurteilung des Laufstils und möglich Achsabweichungen und deren Korrktur.
  • Bildgebung – Ultraschall, Röntgen, MRT dienen bei Unklarheit zum Ausschluss anderer Erkrankungen (Differenzialdiagnosen).
pfeil

Behandlung Läuferknie

Die Behandlung eines Läuferknies richtet sich nach dem Auslöser des Tractusscheuerns. Oftmals ist eine multidemensionale Therapie empfehlenswert.

  • Trainingspause – Die Belastung (oftmals das Laufen) muss zunächst für einen gewissen Zeitraum (bis zur Ausheilung) unterbrochen werden.
  • Kryotherapie (Kältetherapie) – „nur“ in der Akutphase mittels Eis oder Coolpack (bei akuten, starken Schmerzen). Direkten Hautkontakt solltest Du vermeiden. Max. 20 Minuten.
  • Salben oder Pflaster – mit Diclofenac.
  • Physiotherapie
    • Dehnübungen des Tractus, Kräftigungsübungen der Rumpfmuskulatur und Hüftmuskulatur haben einen besonders wichtigen Stellenwert.
  • Sporteinlagen – mit Außenranderhöhung bei Fehlstellungen (v.a O-Beine)
  • Bandage – Zur Unterstützung des Kniegelenks. Vor allem beim Wiedereinstieg.
  • Kinesiotape – Viele Betroffene profitieren vom Tapen.
  • Faszienrolle – Auch das Verwenden einer Faszielnrolle ist in einigen Fällen hilfreich.
  • Sportlicher Wiedereinstieg – wenn Schmerzen vollständig abgeklungen sind
    • Intensives Dehnen und aufwärmen des Tractus (Hüftabduktoren)
    • Langstreckenläufe am Anfang meiden.
    • Abwärtsläufe meiden.
  • Infiltration mit Cortison – bei Nichtwirken aller anderen Methoden.
  • Operation – als letzte, seltene Möglichkeit
    • Einschneiden und damit Entlastung des Tractus iliotbialis

Hinweis! Für eine erfolgreiche Therapie ist es notwendig, den Auslöser des Tractusscheuerns zu identifizieren.

pfeil

Übungen bei Läuferknie

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

Entzündungshemmende oder schmerzstillende Medikamente helfen bei einem Läuferknie eher weniger, da der Tractus iliotibialis selbst nicht entzündet ist

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Ein Läuferknie (Tractus iliotibialis Syndrom) ist oftmals hartnäckig und bedarf nicht selten einer langen Behandlung und erfordert eine Laufpause.

Es ist wichtig, die Ursache für die Beschwerden zu identifizieren und eine entsprechende Therapie einzuleiten.

Bei entsprechender Therapie und dem Identifizieren des Auslösers ist die Prognose gut und das Training kann wieder aufgenommen werden.

pfeil

Vorbeugung

  • Beim Training
    • Die Belastung allmählich steigern.
    • Berabläufe bestmöglich vermeiden.
  • Rechtzeitige Diagnose – Treten Beschwerden an der Außenseite des Kniegelenks auf, rechtzeitig einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen und eine Behandlung einleiten. Je später die Diagnose, desto länger dauert die Heilung.
  • Übungen
    • Kräftigungsübungen – der Oberschenkelmuskulatur, Hüftmuskulatur und Rumpfmuskulatur
    • Stabilisationsübungen – zur Verbesserung der Bewegungskoordination
    • Mobilisierungsübungen – Stretching der 
    • Abwechslungsreiche Beanspruchung der Muskulatur
pfeil

Differenzialdiagnose

Die Diagnose ist oft einfach und eindeutig, dennoch verursachen einige weitere Auslöser Schmerzen an der Knieaußenseite.

  • Außenmeniskusriss
  • Laterale Kniearthrose
  • Außenbandverletzung
  • Sehnenverletzung des vierköpfigen Oberschenkelmuskels (M. quatrizeps femoris)
pfeil

Dauer

Eine generelle Aussage über die Dauer des Läuferknies ist schwierig und abhängig vom Auslöser, der Schwere der Symptome und der körperlichen Verfassung ist.

Ca. bis zu 12 Wochen muss bis zur vollständigen Heilung gerechnet werden.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Das Läuferknie ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im Außenbereich des Kniegelenks.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Läuferknie" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Läuferknie
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Läuferknie
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Läuferknie
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Das Läuferknie ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im Außenbereich des Kniegelenks.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Arthrofibrose im Kniegelenk | Außenbandriss im Kniegelenk | Bakerzyste | Innenbandriss im Kniegelenk | Kniearthrose | Kniescheibenluxation | Knorpelschaden im Kniegelenk | Kreuzbandriss | Meniskusriss | Morbus Ahlbäck | Morbus Osgood-Schlatter | Morbus Sinding-Larsen | Osteochondrosis dissecans | Patella bipartita | Patellalateralisation | Patellasehnenentzündung | Patellasehnenriss | Patellaspitzensyndrom | Plica mediopatellaris | Schienbeinkantensyndrom | Schleimbeutelentzündung im Kniegelenk | O-Beine | Retropatellararthrose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.