Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Die Menisken liegen auf der Gelenkfläche im Kniegelenk zwischen Ober- und Unterschenkel. Der Meniskusriss gehört zu den häufigsten Verletzungen im Kniegelenk. Oftmals entsteht ein Meniskusriss bei einer gewaltsamen Verdrehung von Ober- und Unterschenkel. Häufiger reißt hierbei der Innenmeniskus ein, als der Außenmeniskus.

  • Der Meniskus ist eine Art Stoßdämpfer im Kniegelenk.
  • Ein Riss entsteht aufgrund einer Verletzung oder altersbedingtem Verschleiß.
  • Die Behandlung richtet sich nach Art des Risses.
  • Um langfristigen Schäden am Knie vorzubeugen, sollten Betroffene die Muskulatur des Oberschenkels stärken und Überbelastungen im Knie bestmöglich vermeiden.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 19%
Alters FaktenAlter~ 30 - 50
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 2
pfeilIst das gefährlich

Ein Meniskusriss ist zwar keine gefährliche Verletzung, jedoch besteht immer die Gefahr, dass sich der Riss vergrößert oder im Kniegelenk einklemmt und zu Bewegungseinschränkungen führt.

Unbehandelt können Folgeschäden wie eine Kniearthrose entstehen.

Gefährlichkeit - 1.9 /10
pfeilWann zum Arzt

Anhaltende Knieschmerzen solltest Du immer zeitnah von einem Orthopäden untersuchen lassen.

Kommt es aufgrund eines Unfalls zu starken, inneren Knieschmerzen, besteht immer die Gefahr einer strukturellen Schädigung (ggf. Kreuzbandverletzungen, Innenbandriss, Außenbandriss), die umgehend ärztlich abgeklärt werden muss.

Ist das Knie blockiert und Du kannst es nicht mehr bewegen, musst Du ebenfalls umgehend zu einem Orthopäden.

pfeil

Entstehung Meniskusriss

Die Menisken dienen als eine Art Stoßdämpfer, wenn es zur Stauchung des Kniegelenks kommt.

Ein Meniskusriss entsteht in den meisten Fällen, wenn das Kniegelenk unter Belastung gebeugt und anschließend gedreht wird. (Sturz mit einer Drehbewegung)
Der Fuß steht dabei meist auf dem Boden auf.

pfeil

Anatomie

Bei den beiden Menisken (Innenmeniskus, Außenmeniskus) handelt es sich um zwei halbmondförmige Knorpelscheiben im Kniegelenk zwischen Unterschenkelknochen und Oberschenkelknochen.

  • Innenmeniskus (Meniscus medialis) – unbeweglich mit dem Innenband im Knie verbunden und reißt daher häufiger als der Außenmeniskus.
  • Außenmeniskus (Meniscus lateralis) – beweglich

Die Funktion der Menisken besteht hauptsächlich in einer Dämpfungsfunktion des Kniegelenks und dienen zudem der Stabilität im Knie. Durch die Menisken wird der Druck im Knie besser verteilt.

Die Menisken ermögliche dadurch eine Verringerung der Reibung im Kniegelenk.

pfeil

Einteilung & Formen

Prinzipiell kann an jeder Stelle der Menisken ein Riss entstehen.

  • Innenmeniskusriss – Teile des gerissenen Meniskus werden in vielen Fällen entfernt.
  • Außenmeniskusriss – Aufgrund der besseren Durchblutung ist oftmals eine Naht und Heilung des Meniskus möglich.

Einteilung nach Art des Meniskusrisses

  • Längsriss – Parallel zu den Fasern des Knorpels.
    • Korbhenkelriss – Als Sonderform eines Längsrisses, bei dem der Riss vom Aussehen einem Korbhenkel ähnelt.
  • Horizontaler Riss – Der Meniskusriss befindet sich in der Mitte des Meniskus und spaltet diesen.
  • Lappenriss (Zungenriss, oft Degeneration) – Der Meniskusriss beginnt innen im Meniskus und zieht von dort zur Außenzone.
  • Querriss (Radiärriss) – Der Meniskusriss verläuft quer zum Faserverlauf des Knorpels.
  • Komplexer Riss – Kombination verschiedener Meniskusrissarten.
pfeil

Ursachen

  • Verdrehung des Knies im gebeugten Zustand – Höchste Wahrscheinlichkeit für Riss, wenn Fuß dabei auf Boden steht.
  • Sportarten mit Drehbewegungen – Ein Meniskusriss tritt vor allem bei Sportarten wie Fußball, Skifahren, Basketball und Handball auf.
  • Altersbedingter Verschleiß – Aufgrund von Alterung kann es zu kleinen Einrissen im Meniskus kommen.
  • Chronische Überbelastung - 

Risikofaktoren für einen Meniskusriss

  • Starkes Übergewicht
  • Höheres Alter
  • Übermäßige Belastung des Knies erhöhen das Risiko

Hinweis! Etwa 50 % der Meniskusrisse treten als altersbedingtem Verschleiß auf.

pfeil

Symptome Meniskusriss

Die Beschwerden richten sich nach der Art und Größe des Meniskusrisses. Kleine Risse verursachen mitunter gar keine Beschwerden.

  • Knieschmerzen – Vor allem bei Dreh- und Beugebewegung des Kniegelenks.
    • Die Beschwerden bei einem Meniskusriss sind abhängig von Form und Größe des Risses.
    • Unfall – Die Schmerzen treten meist akut und unmittelbar nach dem Meniskusriss auf.
    • Die Schmerzen werden meist bei Belastung schlimmer.
    • Kleinere Meniskusrisse können auch erst nach einigen Tagen bis Wochen bemerkt werden.
    • Verschleiß – Ein Meniskusriss aufgrund altersbedingten Verschleißes tritt langsam und allmählich auf und sind mal schwächer, mal stärker. Zudem verstärken sich die Knieschmerzen meist unter Belastung.
  • Schwellung – Ein Knieschwellung ist möglich.
  • Geräusche – Ein Knall- oder Knackgeräusch bei einem Meniskusriss ist möglich.
  • Blockierungsgefühle – sind bei größeren Meniskusrissen möglich.

Beachte! Altersbedingte Veränderungen der Menisken sind in vielen Fällen normal. In diesem Fall ist eine Operation meist nicht sinnvoll.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Arzt-Patient-Gespräch zur Erfassung der Symptome und Krankengeschichte.
  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung des Kniegelenks auf Funktionalität.
  • MRT – Immer eine Magnetresonanztomographie (MRT) zur Absicherung der Diagnose. Mit dem MRT ist eine gute Sichtbarkeit der Weichteile (Menisken) im Knie möglich.
  • Ultraschalluntersuchung– zur Untersuchung der Bänder im Kniegelenk.
  • Röntgen – bei Verdacht auf knöcherne Veränderungen/ Verletzungen.
pfeil

Behandlung Meniskusriss

Ob überhaupt, und wie ein Meniskusriss behandelt werden sollte, ist abhängig von der Ursache des Risses, der Art des Risses und dem Ausmaß der Beschwerden.

Erstversorgung nach einem akuten Meniskusriss

  • Schonen – Das Kniegelenk muss entlastet und ruhiggestellt werden.
    •  Hochlagern des betroffenen Beins.
  • Kühlen – Das Kniegelenk sollte sofort nach dem Unfall gekühlt (Coolpack, Eis) werden. Kälte wirkt abschwellen und lindert den akuten Schmerz.
  • Schmerzmittel – Entzündungshemmende Medikamente, wie z. B. Ibuprofen.

Konservative Behandlung

  • Vor allem bei altersbedingten Veränderungen
  • Bewegungstherapie
    • Krafttraining – Aufbau der Oberschenkelmuskulatur.
    • Koordinationstraining – zur Verbesserung der Stabilisierung des Kniegelenks.
  • Entzündungshemmende Schmerzmittel – bei auftretenden Beschwerden.
  • Kniebandagen, Orthesen – zur Unterstützung und Stabilisierung des Kniegelenks, vor allem bei Überbelastungen.
  • Kortisonspritze – in das Kniegelenk zur Linderung der Entzündung im Gelenk. (jedoch nicht zur regelmäßigen Anwendugng)
  • Gewichtsabnahme – bei Übergewicht

Hinweis! Der behandelnde Arzt entscheidet zusammen mit Dir individuell den besten Therapieweg.

Operation

  • Arthroskopie – Meist immer im Rahmen einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie)
    • Meniskusglättung oder Teilresektion möglich
    • Meniskusreparatur durch Meniskusnaht möglich
    • Je weiter außen der Riss, umso eher kann genäht werden

Hinweis! Nicht jeder Meniskusriss erfordert zwingend eine Behandlung.

pfeil

Übungen bei Meniskusriss

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Einen Meniskusriss solltest Du auf jeden Fall ärztlich untersuchen und ggf. eine Therapie einleiten lassen. Dadurch verbessert sich die Prognose. Eine allgemein gültige Prognose ist aufgrund der Vielfältigkeit des Meniskusrisses nur bedingt möglich.

  • Ein unbehandelter Meniskusriss kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern.
  • Konservative Therapie führt bei einem Mensikusriss in ca. 70 % der Fälle zum Erfolg.
  • Nach Meniskusteilresektion ist Sport bereits nach 2–3 Wochen wieder möglich.
  • Bei einer Meniskusnaht ist aufgrund der Heilung Sport erst nach 6–8 Wochen wieder möglich.
  • Frühere Operationen mit gesamter Entfernung des Meniskus haben schlechtere Ergebnisse mit erheblichen Problemen später.
  • Ein geschädigter Meniskus kann ggf. die Stoßdämpfungsfunktion nicht mehr vollständig erfüllen und somit steigt das Risiko einer späteren Kniearthrose.
pfeil

Vorbeugung

Bei einem Meniskusriss handelt es sich um eine Sportverletzung, meist im Rahmen einer falschen Bewegung oder um einen altersbedingten Verschleiß. Eine gezielte Vorbeugung ist daher nur mittels Verletzungsprophylaxe möglich.

Einige Maßnahmen sind dabei hilfreich:

  • Balance- und Stabilisationstraining – für das Kniegelenk sorgen für eine bessere Bewegungskoordination. Falsche Bewegung können somit bis zu einem gewissen Grad abgefangen werden.
  • Muskelaufbau – Eine starke Oberschenkelmuskulatur schützt und stabilisiert das Kniegelenk.
  • Orthopädische Hilfsmittel – Das Tragen orthopädischer Einlagen/ Bandagen können Fehlstellungen bis zu einem gewissen MAß ausgleichen und dienen damit bis zu einem gewissen Maß einer Verletzungsprophylaxe.
  • Übergewicht abbauen – Im Falle von Übergewicht ist es hilfreich das Körpergewicht in einem gesunden Bereich zu halten, um somit die Belastung der Gelenke zu reduzieren und einer möglichen Verletzung des Knies vorzubeugen.
  • Überbelastung vermeiden – Knie-belastende Sportarten und Tätigkeiten sollten bestmöglich vermieden werden.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Meniskusriss
Icon Resize

Die Menisken liegen als eine Art Stoßdämpfer im Kniegelenk

  1. Außenmeniskus
  2. Innenmeniskus
pfeil

Heilung

Der Außenmeniskus besitzt aufgrund der besseren Durchblutung ein höheres Heilungspotential.

Bei einem gerissenem Innenmeniskus bleibt oftmals nur eine Entfernung des gerissenen Teils des Meniskus.

pfeil

Komplikationen

  • Weitere Einrisse – Unbehandelt können einige Meniskusrisse je nach Lage des Risses immer weiter einreißen.
  • Kniearthrose – Verliert der Meniskus aufgrund einer Verletzung die Funktion des Stoßdämpfers, besteht die Gefahr, dass sich der Gelenkknorpel im Kniegelenk übermäßig stark abnutzt und eine Kniearthrose als Spätfolge auftritt.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Heilung bei einem Meniskusriss ist abhängig von Größe und Art des Risses und der gewählten Behandlungsmethode.

  • Bei Meniskusteilresektion dauert es ca. 6 Wochen, bis wieder leichter Sport möglich ist.
    • Meist vergehen einige Monate, bis wieder das Sicherheitsgefühl im Knie wieder vorhanden ist.
  • Bei einer Meniskusnaht 4–6 Monate, bis Sport wieder möglich (längere Rehabilitation).
  • Leichte Beschwerden können auch nach einer Meniskusoperation bestehen bleiben.

Hinweis! Eine allgemeine Aussage über die Dauer ist nicht möglich.

pfeilDauer der Krankschreibung
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Geschätzt kommt es jährlich zu einer Verletzung am Meniskus bei jedem 1000 Menschen. Meniskusrisse zählen somit zu den häufigsten Knieverletzungen überhaupt.
  • Alter – Ein Meniskusriss aufgrund einer Verletzung kann in jedem Alter auftreten. Vom altersbedingtem Verschleiß sind Menschen über 40 Jahre betroffen.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Marike Albrecht

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Meniskusriss" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Meniskusriss
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Meniskusriss
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Meniskusriss
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Geschätzt kommt es jährlich zu einer Verletzung am Meniskus bei jedem 1000 Menschen. Meniskusrisse zählen somit zu den häufigsten Knieverletzungen überhaupt.
  • Alter – Ein Meniskusriss aufgrund einer Verletzung kann in jedem Alter auftreten. Vom altersbedingtem Verschleiß sind Menschen über 40 Jahre betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Arthrofibrose im Kniegelenk | Außenbandriss im Kniegelenk | Bakerzyste | Innenbandriss im Kniegelenk | Kniearthrose | Kniescheibenluxation | Knorpelschaden im Kniegelenk | Kreuzbandriss | Läuferknie | Morbus Ahlbäck | Morbus Osgood-Schlatter | Morbus Sinding-Larsen | Osteochondrosis dissecans | Patella bipartita | Patellalateralisation | Patellasehnenentzündung | Patellasehnenriss | Patellaspitzensyndrom | Plica mediopatellaris | Schienbeinkantensyndrom | Schleimbeutelentzündung im Kniegelenk | O-Beine | Retropatellararthrose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.