Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Einschlafen des Fußes

  • Taubheitsgefühle im Fuß – durch falsches Sitzen oder liegen kommt es letztendlich zum „Abdrücken“ der Blutversorgung / des Nervs im Fuß, sodass dieser taub wird und zu kribbeln beginnt.
  • schnell reversibel, ungefährlich, aber unangenehm.

Falsches Schuhwerk

  • Taubheitsgefühle im Fuß – Kann auch durch Druck zu einer Minderversorgung führen, die den Fuß einschlafen lässt.
  • Druckstellen
  • Schmerzen
  • Unangenehmes Gefühl beim Laufen.
  • Besserung unmittelbar nach dem Ausziehen der Schuhe.

Fußfehlstellungen

  • Änderung der Fußstellung und des Quergewölbes (Spreizfuß) oder Längsgewölbes (Knick-Senkfuß) → von außen sichtbare Veränderung des Fußes.
  • Druckstellen (ggf. Hühneraugen)
  • Schmerzen 
  • Probleme auch in anderen Gelenken (Knie, Hüfte) möglich.

eingeklemmter / verletzter Nerv

  • Knochenbruch
    • Fehlstellung im Fuß
    • Starke Schmerzen (sehr druckempfindlich
    • Oft bei einem offenen Bruch auch Taubheitsgefühl (spricht für Nervenschäden), hier dann auch Haut- und Weichteilverletzungen
    • Schwellung
    • Bewegungseinschränkung
  • Auskugeln im Sprunggelenk
    • extreme Fehlstellung des Fußgelenks
    • Starke Schmerzen 
    • Bewegungseinschränkung
    • Taubheitsgefühl spricht für Nervenschäden 
  • Bandscheibenvorfall LWS 
    • Schmerzen im Rücken, die teils ins Gesäß, die Beine und Füße ausstrahlend 
    • Besserung der Schmerzen beim Beine hochlegen 
    • manchmal Lähmungen oder Ausfallserscheinungen 
    • Missempfindungen, Taubheitsgefühl der Zehen und Füße möglich 
    • Notfall: Stuhl- und Urininkontinenz, Potenzstörungen, Gefühlsstörungen im Geschlechtsbereich, Lähmungen 
  • Schnittverletzung – durch z. B. Eintreten in eine Scherbe 
    • Blutung 
    • Taubheitsgefühl und Schmerzen 
    • (sichtbarer) Fremdkörper

Durchblutungsstörung (z.B. pAVK)

  • Taubheit und Kribbeln im Fuß
  • Schmerzen
  • Offene und nicht heilende Wunden
  • Kalte Füße
  • Helle Haut 
  • Verkürzte Gehstrecke durch Schmerzen bei Bewegung

Diabetische Neuropathie

  • Ausgelöst durch Diabetes
  • Kribbeln und Taubheitsgefühl im Fuß
  • Schmerzen 
  • Missempfindungen 
  • Diabetes muss vorliegen, dementsprechend auch Komplikationen eines Diabetes möglich
  • Oft Übergewicht, unausgewogene Ernährung und wenig Bewegung → bestimmter Habitus

Vitamin B 12 Mangel

  • Kribbeln und Taubheitsgefühl.
  • Gang- und Standunsicherheit.
  • Symptome können aussehen wie ein Schlaganfall.
  • Schwäche
  • Müdigkeit und Blässe.

Multiple Sklerose (MS)

  • Eher seltene Ursache für Taubheitsgefühl in den Füßen (weitere Anzeichen sind prägnanter für eine Multiple Sklerose
  • Erkrankung bei der es durch autoinflammatorische Prozesse zu Entzündungen im Gehirn kommt.
  • In Europa häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems.
  • Erkrankungsgipfel: 20. - 40. Lebensjahr.
  • Frauen erkranken etwa doppelt so häufig.
  • Familiäre Häufung der Erkrankung.
  • Viele verschiedene Symptome 
    • Kraftlosigkeit bis hin zu Lähmungen
    • Gefühlsstörungen 
    • Entzündung des Sehnervs
    • Sehstörungen mit Doppelbildern
    • Gangstörung, Gleichgewichts- und Koordinationsstörung
    • Erhöhter Muskeltonus (Spastiken möglich) 
    • Kognitive Einschränkungen
    • Fatigue (chronische Müdigkeit und Erschöpfung) 
    • Blasenschwäche 
    • Schmerzen in sämtlichen Regionen

Multiple Sklerose

Guillain-Barré-Syndrom

  • Eher seltenere Ursache für Taubheitsgefühle im Fuß.
  • Eine ohne erkennbare Ursache auftretende Entzündung der Spinalnervenwurzeln und peripheren Nerven im Körper.
  • Männer häufiger betroffen als Frauen.
  • 2 Altersgipfel: zwischen dem 20. und 30. und 50. und 60. Lebensjahr
  • Beginnt oft mit symmetrischen Gefühlsstörungen an Händen und Füßen sowie Schmerzen im Rücken und/oder den Beinen (Arme und Hände seltener betroffen)
  • geht dann in aufsteigende Lähmungen über, die teils die Atemmuskulatur betreffen. 
  • Verlauf variabel.
  • bei 85 % der Betroffenen heilen die Symptome innerhalb von Wochen bis Monaten aus.

Guillain-Barré-Syndrom

Lyme-Borreliose

  • seltenere Ursache für Taubheitsgefühle im Fuß
  • Durch Zecken übertragene und durch Borrelien ausgelöste Erkrankung 
  • verschiedene Symptome je nach Stadium 
    • anfangs teils Rötung um die Bissstelle („Wanderröte“/Erythema migrans)
    • Dann zusätzlich Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Unwohlsein und Müdigkeit (also quasi wie ein grippaler Infekt).
    • ca. 15 % entwickeln ohne Behandlung eine frühe „Neuroborreliose“, dabei eher Lähmungen führend und seltener Sensibilitätsstörungen (z. B. Taubheit).
    • Schmerzen und Meningitis (Hirnhautentzündung möglich), Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen.
    • In spätem Stadium: Entzündung der Gelenke, meist des Knies, seltener Enzephalopathie mit neurologischen Ausfällen (Sprachstörungen, Koordinationsstörungen, epileptische Anfälle, etc.)

Borreliose

pfeilEinleitung

Ein Taubheitsgefühl stellt sich als teilweise sehr unangenehme Wahrnehmung dar. Es gibt verschiedene Ursachen für die Entstehung dessen. Teilweise treten noch „Begleitsymptome“, also weitere Beschwerden, im Zusammenhang mit dem Taubheitsgefühl auf, oder aber nicht.

ArrowDownIst das gefährlich?

Die Gefährlichkeit bei Taubheitsgefühlen im Fuß unterscheidet sich tatsächlich nach der zugrunde liegenden Ursache.

Es gibt viele ungefährliche Ursachen, wie z. B. ein Taubheitsgefühl, ausgelöst durch Kälte, wobei allerdings auch hier bei langer oder extremer Exposition schwerwiegende Komplikationen auftreten können (z. B. Gefrierbrand). Daneben existieren auch gefährlichere Ursachen wie einem Knochenbruch oder Vergiftung oder gar chronischen Erkrankungen wie einer Alkoholsucht, MS oder Diabetes.

Hier ist aber wichtig zu wissen, dass nicht das Taubheitsgefühl „gefährlich“ ist bzw. die Komplikationen gefährlich werden können, sondern die Folgen der eigentlichen Grunderkrankung.

arrow down

Wann zum Arzt?

Wenn das Taubheitsgefühl im Fuß länger anhält, immer wieder auftritt oder mit Schmerzen verbunden ist, sollte man die Ursache ärztlich abklären lassen.
Wenn ein akuter Bruch vorliegt oder das obere Sprunggelenk ausgekugelt ist, sollte man sogar je nach Umständen den Notarzt verständigen.  

Alles in allem sollte man generell zum Arzt, wenn man sich nicht gut fühlt oder verschiedene Symptome auftreten, die man nicht zuordnen kann.

Mit welchen Anzeichen Notarzt verständigen?

Selten muss man mit einem Taubheitsgefühl den Notarzt rufen.
Dies sollte man vor allem dann tun, wenn zum Beispiel ein offener Bruch vorliegt oder das Sprunggelenk ausgekugelt ist. Hier ist das Taubheitsgefühl auch eher zweitrangig und die Schmerzen und Fehlstellungen stehen im Vordergrund. Es spricht aber für Nervenschäden, die auch umgehend untersucht und therapiert werden sollten. 

Weiterhin sollte man den Notarzt rufen, wenn Betroffenen plötzlich Gang- und Gleichgewichtsstörungen, weitere neurologische Ausfälle wie Lähmungen oder Gefühlsstörungen entwickeln, Urin oder Stuhl ungewollt verlieren und das mit akuten Rückenschmerzen einhergeht.

Einerseits können die Symptome für einen Schlaganfall sprechen, andererseits aber für einen ausgeprägten Bandscheibenvorfall, der auf das Rückenmark drückt oder aber auf einen Vitamin B 12 Mangel zurückzuführen sein.

Es gilt, besonders wenn man alleine ist, bei plötzlichen Lähmungen, Gefühlsstörungen, sehr starken Schmerzen oder Bewusstseinsänderungen den Notarzt zu rufen.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Ursache für Taubheitsgefühle im Fuß lassen sich die Auslöser eingrenzen in:

pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf und die Dauer bei Taubheitsgefühlen im Fuß richten sich neben der zugrundeliegenden Erkrankung auch noch nach individuellen Faktoren. Es lässt sich keine pauschale Aussage treffen. 

  • Ein Knochenbruch braucht mindestens 6 Wochen zum Heilen.
  • Das Einschlafen des Fußes lässt sich meist innerhalb weniger Minuten rückgängig machen.
  • Diabetes, MS und eine pAVK z. B. sind chronisch fortschreitende Erkrankungen, die sehr individuell verlaufen können, einen aber das ganze Leben begleiten.

Abhängig davon, wann und wie viele Komplikationen auftreten, unterscheidet sich der Verlauf.

 

arrow downBegleitende Symptome

Je nach Ursache der Taubheitsgefühle im Fuß können weitere Anzeichen auftreten.
Mögliche weitere Anzeichen sind hilfreiche für die Diagnostik.

  • Einschlafen des Fußes
    • Kribbeln
    • „komische“ Sitz- oder Liegeposition (Nerv temporär abgedrückt)
    • schnell reversibel (bildet sich bei Bewegung des Fußes schnell zurück), ungefährlich
  • Falsches Schuhwerk
    • Druckstellen und Engegefühl beim Tragen der Schuhe 
    • Bewegungseinschränkungen durch Schmerzen möglich 
    • Fußschmerzen
  • Fehlstellungen
    • Änderung der Fußstellung und des Quergewölbes → teils sichtbar von außen
    • Druckstellen
    • Fußschmerzen
    • Bewegungseinschränkung 
  • Eingeklemmter Nerv durch
    • Knochenbruch 
      • Fehlstellung im Fuß
      • Starke Schmerzen 
      • Oft bei einem offenen Bruch auch Taubheitsgefühl (spricht für Nervenschäden), hier dann auch Haut- und Weichteilverletzungen
      • Schwellung 
      • Bewegungseinschränkung 
    • Auskugeln im Sprunggelenk
      • extreme Fehlstellung
      • starke Schmerzen 
      • Bewegungseinschränkung
      • Taubheitsgefühl spricht für Nervenschäden 
    • Bandscheibenvorfall 
      • Schmerzen im Rücken, die teils ins Gesäß, die Beine und Füße ausstrahlend (Lumboischialgie)
      • Besserung der Schmerzen beim Beine hochlegen
      • manchmal Lähmungen oder Ausfallserscheinungen
      • Missempfindungen, Taubheitsgefühl
      • Notfall: Stuhl- und Urininkontinenz, Potenzstörungen, Gefühlsstörungen im Geschlechtsbereich, Lähmungen
  • Durchblutungsstörung (z. B. pAVK)
    • Fußschmerzen
    • Offene und nicht heilende Wunden, vor allem in fortgeschritteneren Stadium 
    • Kalte Füße
    • Helle Haut 
    • Verkürzte Gehstrecke durch Schmerzen bei Bewegung 
  • Diabetische Neuropathie
    • Schmerzen 
    • Missempfindungen 
    • Diabetes muss vorliegen, dementsprechend auch Komplikationen eines Diabetes möglich → Augen, Nieren, Gehirn, können betroffen sein 
    • meist Übergewicht, unausgewogene Ernährung und wenig Bewegung → bestimmter Habitus  
  • Vitamin B 12 Mangel 
    • Gang- und Standunsicherheit 
    • Symptome können aussehen wie ein Schlaganfall 
    • kognitive Einschränkungen 
  • Multiple Sklerose (MS)
    • seltenere Ursache für Taubheitsgefühle im Fuß
    • Viele verschiedene Symptome
    • Kraftlosigkeit bis hin zu Lähmungen
    • Gefühlsstörungen
    • Entzündung des Sehnervs
    • Sehstörungen mit Doppelbildern
    • Gangstörung, Gleichgewichts- und Koordinationsstörung
    • erhöhter Muskeltonus (Spastiken möglich
    • kognitive Einschränkungen
    • Fatigue (chronische Müdigkeit und Erschöpfung
    • Blasenschwäche
    • Schmerzen in sämtlichen Regionen
  • Guillain-Barré-Syndrom 
    • Beginnt oft mit symmetrischen Gefühlsstörungen an Händen und Füßen sowie Schmerzen im Rücken und/oder den Beinen.
    • Geht dann in aufsteigende Lähmungen über, die teils die Atemmuskulatur betreffen.
    • Verlauf sehr variabel
  • Lyme-Borreliose
    • Verschiedene Symptome je nach Stadium
    • Anfangs teils Rötung um die Bissstelle („Wanderröte“/Erythema migrans)
    • Dann zusätzlich Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Unwohlsein und Müdigkeit (also quasi wie ein grippaler Infekt
    • Ca. 15 % der Betroffenen entwickeln ohne Behandlung eine frühe „Neuroborreliose”, dabei eher Lähmungen führend und seltener Sensibilitätsstörungen.
    • Schmerzen und Meningitis (Hirnhautentzündung möglich), Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen.
    • In spätem Stadium: Entzündung der Gelenke, meist des Knies, seltener Enzephalopathie mit neurologischen Ausfällen (Sprachstörungen, Koordinationsstörungen, epileptische Anfälle, etc.)
pfeil

Diagnose Taubheitsgefühle Fuß

  • Anamnese („Arzt-Patienten-Gespräch“) – der Arzt erfragt die weiteren Anzeichen und stellt bereits eine erste Verdachtsdiagnose. Anschließend erfolgt eine weitere Diagnostik.
    • Taubheitsgefühl? Wo genau? Ein- oder beidseitig?
    • Welche weiteren Symptome, falls welche auftreten?
    • Seit wann?
    • Alter?
    • Ernährungsgewohnheiten? Habitus? Lebensstil? Lebensraum (eher ländlich oder viel Wald → macht z. B. Zeckenbiss wahrscheinlicher)
    • Vorerkrankungen und Voroperationen? 
    • zurückliegende Antibiotikaeinnahme oder Virusinfektion? (GBS kann dadurch ausgelöst werden) 
  • Körperliche Untersuchung
    • Blickdiagnose – Fuß betrachten, im Vergleich zur Gegenseite, Fußgewölbe, sichtbare Fehlstellungen?
    • Fuß untersuchen – Wärmegefühl? Rötung/ Schwellung? 
    • Fuß bewegen, Gefühl auslösbar?
    • Gang- und Stand beurteilen 
  • Neurologische Untersuchung
    • Reflexe testen
    • körperliche Untersuchung → Rücken und Hirnnerven 
    • Kraftgrade testen
    • Motorik, Sensibilität und Durchblutung prüfen 
    • Vibrationsempfinden testen 
    • Nervenleitgeschwindigkeit testen 
  • Bildgebung
    • Röntgen – bei Verdacht auf einen Bruch
    • MRT (Magnetresonanztomografie) bei Verdacht auf MS, Bildgebung vom Kopf, Bildgebung vom Rücken bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall
    • CT (Computertomografie) – im Notfall zum Schlaganfallausschluss, Blutungen, etc.  
  • Liquorpunktion – bei Verdacht auf MS, Neuroborreliose und GBS
  • Blutuntersuchung
    • Borrelien-Antikörper nachweisbar
    • Vitamin Mangel? 
    • Blutzucker erhöht? → Diabetes?
    • Autoantikörper bei GBS
arrow downBilder & Aussehen

Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.

Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Behandlung Taubheitsgefühle Fuß

Die Behandlung bei Taubheitsgefühlen im Fuß richtet sich selbstverständlich nach der Ursache.

Die meisten auslösenden Erkrankungen / Ursachen lassen sich sehr schnell und einfach behandeln, andere (seltene Ursachen) erfordern ggf. mehrere Therapieschritte und teils unterschiedliche Therapiekonzepte. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konservativen und operativen Methoden.

Konservativer Behandlung bei Taubheitsgefühlen im Fuß

  • Mobilisation des Fußes – Position ändern bei einem eingeschlafenen Fuß
  • Gips oder Schiene bei gebrochenem Fuß
  • Kühlen und Hochlegen bei gebrochenem Fuß
  • Bei einem akuten Bandscheibenvorfall: Hochlegen der Beine im 90° Winkel
  • Schmerzmittel – gegen mögliche begleitende Symptome
  • Training der Fußmuskulatur
  • Physiotherapie und Ergotherapie
  • Medikamente gegen Multiple Sklerose
  • Antibiotika (Doxycyclin) bei Borreliose
  • Medikamente zur Einstellung eines Diabetes
  • Lebensstiländerungen 
  • Gehtraining – bei pAVK abhängig vom Stadium 
  • Durchblutungsfördernde Medikamente bei pAVK
  • Tragen des richtigen Schuhwerks 
  • bei GBS (Guillan-Barré-Syndrom)
    • teils Intubation nötig
    • Anlegen eines Blasenkatheters
    • intravenöse Immunglobuline
    • Plasmapherese
    • intensivmedizinische Überwachung 
    • Thromboseprophylaxe
    • Dekubitusprophylaxe (durch das lange Liegen können sich Druckstellen bilden, das sollte verhindert werden

Operative Behandlung bei Taubheitsgefühlen im Fuß

  • Operative Korrektur eines Knochenbruchs mittels Platten und Schrauben, um ein korrektes Zusammenwachsen des Knochens zu sichern → besonders offene Brüche müssen eigentlich immer operiert werden, bei großen Nervenschäden können dann auch Nerven wieder zusammen genäht werden.
  • Operative Korrektur einer Fehlstellung.
  • Operative Korrektur bei einem Bandscheibenvorfall (selten), z. B. mit Entfernung der Bandscheibe und „Einfügen“ eines Platzhalters
arrow down

Medikamente

Je nach Auslöser der Taubheitsgefühle im Fuß kommen unterschiedliche Medikamente zum Einsatz

  • Schmerzmittel – als Tablette oder lokal als Gel
  • Antibiotika – bei Borreliose
    • Doxycyclin 
  • Medikamente bei MS (Multiple Sklerose
    • Individuelle Entscheidung, verschiedene Medikamente zur Verfügung.
    • Abhängig von Verträglichkeit und z. B. Familienplanung, etc. 
  • Medikamente bei Diabetes mellitus
    • Metformin als „das“ Diabetesmedikament
    • Insulin
    • Weitere je nach individuellen Faktoren.
  • Pregabalin oder Gabapentin – bei Neuropathien/ Nervenschmerzen.
  • Vitamin-B-12 (je nach Ausprägung des Mangels kann man oral substituieren, meist ist aber eine subkutane Injektion nötig)
  • Bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) – Gerinnungshemmende Medikamente, Statine, Blutdruckmedikamente, Prostanoide. 
    • sollen alle die Durchblutungs fördern und weitere Paquebildung verhindern.
    • Aspirin®
    • Clopidogrel
    • ACE-Hemmer (z. B. Ramipril)
    • AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane)
    • Rosuvastatin
  • Bei Guillain-Barré-Syndrom – Intravenöse Immunglobuline oder Plasmapherese.
    • Glukokortikoide sind unwirksam.
    • Weiterhin Durchführung einer Thromboseprophylaxe bei langem Liegen (mit gerinnungshemmenden Medikamenten).
pfeil

Prognose

Die Prognose bei Taubheitsgefühlen im Fuß richtet sich nach verschiedenen Faktoren, unter anderem der zugrunde liegenden Erkrankung, aber auch individuellen Voraussetzungen.

Sie lässt sich auch abhängig von der Grunderkrankung nicht pauschalisieren. 

  • Ein Einschlafen des Fußes ist harmlos und reversibel.
  • Nervenschäden sind auch je nach Ausprägung teils reversibel, es können aber auch Defizite bestehen bleiben (z.B, ein anhaltendes Taubheitsgefühl).
  • Besonders chronisch fortschreitende Erkrankungen, wie MS (Multiple Sklerose) haben einen sehr individuellen Verlauf, gerade bei MS sind aber Defizite nicht vermeidbar, auch da die Erkrankung nicht heilbar ist.
  • Beim Guillain-Barré-Syndrom bilden sich bei ca. 85 % der Betroffenen die Symptome innerhalb von Wochen bis Monaten zurück.
    Je nach Schwere des Verlaufs müssen aber die Patienten teils vorher schon erlernte Skills wieder neu erlernen (Laufen, Essen, etc.).
pfeil

Komplikationen

Mögliche Komplikationen sind eher selten und richten sich nach dem Auslöser der Taubheitsgefühle im Fuß.
Zu den Komplikationen zählen:

  • Anhaltendes Taubheitsgefühl.
  • Immer wieder auftretendes Taubheitsgefühl.
  • Fehlstellungen
  • Defizite nach einem MS-Schub (Rollstuhlpflichtigkeit, Atemprobleme, psychische Probleme …).
  • Ulcus (Absterben von Zehen/ dem Fuß (Nekrosen) bei pAVK, Bewegungseinschränkung).
  • Komplikationen eines Diabetes (Nierenschäden, Durchblutungsstörungen im Gehirn, Veränderung der Netzhaut, bis hin zur Erblindung, …).
  • Funikuläre Myelose bei Vitamin-B12 Mangel.
  • Hirnnervenausfälle bei 5–10 % der Betroffenen bei GBS.
pfeil

Vorbeugung

Nicht jede Ursache für Taubheitsgefühle im Fuß lässt sich vorbeugen.

Es gilt auf einen gesunden Lebensstil zu achten, mit ausreichender Bewegung, gesunder Ernährung, dem richtigen Schuhwerk und einer guten mentalen „Hygiene“ (Schlaf, Achtsamkeit, Meditation, etc.).

Besonders einem Diabetes lässt sich durch diese Maßnahmen vorbeugen, allerdings spielt auch hier die Genetik eine Rolle, sodass z. B. Angehörige von einer an Diabetes erkrankten Person allein deswegen ein erhöhtes Risiko haben.

pfeil

Bei Kindern

Auch Kinder können ein Taubheitsgefühl im Fuß entwickeln.

Hier kann es oft an einer falschen Sitzposition liegen, aber auch ein Vitamin-B12 Mangel ist möglich.

Fehlstellungen im Fuß lassen sich im Kindesalter oft noch besser mit Physiotherapie und Ergotherapie behandeln, sodass eine OP ggf. umgangen werden kann.

pfeil

In der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kann es auch mal zu einem Taubheitsgefühl im Fuß kommen, meist durch Fehlbelastung und falscher Sitzposition.

Aufgrund der Veränderungen, die mit einer Schwangerschaft einhergehen, kommt es zu einer Mehrbelastung des gesamten Fußes.

In der Schwangerschaft ist zudem der Vitaminbedarf erhöht, sodass auf ausgewogene Ernährung oder ausreichende Substitution zu achten ist.

aktualisiert: 26.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut. mehr

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Taubheitsgefühle Fuß" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Taubheitsgefühle Fuß
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Taubheitsgefühle Fuß
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.