Definition: Taubheitsgefühle im Fuß (Hypästhesie), wenn es zu einer Störung der Empfindlichkeit im Fuß kommt.

Ein Taubheitsgefühl stellt sich als teilweise sehr unangenehme Wahrnehmung dar. Es gibt verschiedene Ursachen für die Entstehung dessen. Teilweise treten noch „Begleitsymptome“, also weitere Beschwerden, im Zusammenhang mit dem Taubheitsgefühl auf, oder aber nicht.
Die Gefährlichkeit bei Taubheitsgefühlen im Fuß unterscheidet sich tatsächlich nach der zugrunde liegenden Ursache.
Es gibt viele ungefährliche Ursachen, wie z. B. ein Taubheitsgefühl, ausgelöst durch Kälte, wobei allerdings auch hier bei langer oder extremer Exposition schwerwiegende Komplikationen auftreten können (z. B. Gefrierbrand). Daneben existieren auch gefährlichere Ursachen wie einem Knochenbruch oder Vergiftung oder gar chronischen Erkrankungen wie einer Alkoholsucht, MS oder Diabetes.
Hier ist aber wichtig zu wissen, dass nicht das Taubheitsgefühl „gefährlich“ ist bzw. die Komplikationen gefährlich werden können, sondern die Folgen der eigentlichen Grunderkrankung.
Wenn das Taubheitsgefühl im Fuß länger anhält, immer wieder auftritt oder mit Schmerzen verbunden ist, sollte man die Ursache ärztlich abklären lassen.
Wenn ein akuter Bruch vorliegt oder das obere Sprunggelenk ausgekugelt ist, sollte man sogar je nach Umständen den Notarzt verständigen.
Alles in allem sollte man generell zum Arzt, wenn man sich nicht gut fühlt oder verschiedene Symptome auftreten, die man nicht zuordnen kann.
Selten muss man mit einem Taubheitsgefühl den Notarzt rufen.
Dies sollte man vor allem dann tun, wenn zum Beispiel ein offener Bruch vorliegt oder das Sprunggelenk ausgekugelt ist. Hier ist das Taubheitsgefühl auch eher zweitrangig und die Schmerzen und Fehlstellungen stehen im Vordergrund. Es spricht aber für Nervenschäden, die auch umgehend untersucht und therapiert werden sollten.
Weiterhin sollte man den Notarzt rufen, wenn Betroffenen plötzlich Gang- und Gleichgewichtsstörungen, weitere neurologische Ausfälle wie Lähmungen oder Gefühlsstörungen entwickeln, Urin oder Stuhl ungewollt verlieren und das mit akuten Rückenschmerzen einhergeht.
Einerseits können die Symptome für einen Schlaganfall sprechen, andererseits aber für einen ausgeprägten Bandscheibenvorfall, der auf das Rückenmark drückt oder aber auf einen Vitamin B 12 Mangel zurückzuführen sein.
Es gilt, besonders wenn man alleine ist, bei plötzlichen Lähmungen, Gefühlsstörungen, sehr starken Schmerzen oder Bewusstseinsänderungen den Notarzt zu rufen.
Je nach Ursache für Taubheitsgefühle im Fuß lassen sich die Auslöser eingrenzen in:
Der Verlauf und die Dauer bei Taubheitsgefühlen im Fuß richten sich neben der zugrundeliegenden Erkrankung auch noch nach individuellen Faktoren. Es lässt sich keine pauschale Aussage treffen.
Abhängig davon, wann und wie viele Komplikationen auftreten, unterscheidet sich der Verlauf.
Je nach Ursache der Taubheitsgefühle im Fuß können weitere Anzeichen auftreten.
Mögliche weitere Anzeichen sind hilfreiche für die Diagnostik.
Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.
Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.
Die Behandlung bei Taubheitsgefühlen im Fuß richtet sich selbstverständlich nach der Ursache.
Die meisten auslösenden Erkrankungen / Ursachen lassen sich sehr schnell und einfach behandeln, andere (seltene Ursachen) erfordern ggf. mehrere Therapieschritte und teils unterschiedliche Therapiekonzepte. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konservativen und operativen Methoden.
Je nach Auslöser der Taubheitsgefühle im Fuß kommen unterschiedliche Medikamente zum Einsatz
Die Prognose bei Taubheitsgefühlen im Fuß richtet sich nach verschiedenen Faktoren, unter anderem der zugrunde liegenden Erkrankung, aber auch individuellen Voraussetzungen.
Sie lässt sich auch abhängig von der Grunderkrankung nicht pauschalisieren.
Mögliche Komplikationen sind eher selten und richten sich nach dem Auslöser der Taubheitsgefühle im Fuß.
Zu den Komplikationen zählen:
Nicht jede Ursache für Taubheitsgefühle im Fuß lässt sich vorbeugen.
Es gilt auf einen gesunden Lebensstil zu achten, mit ausreichender Bewegung, gesunder Ernährung, dem richtigen Schuhwerk und einer guten mentalen „Hygiene“ (Schlaf, Achtsamkeit, Meditation, etc.).
Besonders einem Diabetes lässt sich durch diese Maßnahmen vorbeugen, allerdings spielt auch hier die Genetik eine Rolle, sodass z. B. Angehörige von einer an Diabetes erkrankten Person allein deswegen ein erhöhtes Risiko haben.
Auch Kinder können ein Taubheitsgefühl im Fuß entwickeln.
Hier kann es oft an einer falschen Sitzposition liegen, aber auch ein Vitamin-B12 Mangel ist möglich.
Fehlstellungen im Fuß lassen sich im Kindesalter oft noch besser mit Physiotherapie und Ergotherapie behandeln, sodass eine OP ggf. umgangen werden kann.
In der Schwangerschaft kann es auch mal zu einem Taubheitsgefühl im Fuß kommen, meist durch Fehlbelastung und falscher Sitzposition.
Aufgrund der Veränderungen, die mit einer Schwangerschaft einhergehen, kommt es zu einer Mehrbelastung des gesamten Fußes.
In der Schwangerschaft ist zudem der Vitaminbedarf erhöht, sodass auf ausgewogene Ernährung oder ausreichende Substitution zu achten ist.