Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Fußerkrankungen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Morbus Köhler bezeichnet eine Durchblutungsstörung, die typischerweise im Kindesalter auftritt. Beim Morbus Köhler I ist das Kahnbein (Os naviculare) betroffen, während es beim Morbus Köhler II der Mittelfußknochen (insbesondere des zweiten Strahls) ist. Es handelt sich um eine Form der Knochennekrose.

alles aufklappen
pfeilWann zum Arzt?

Treten bei Deinem Kind Schmerzen und Schwellungen im Bereich des Mittelfußes auf, solltest Du zeitnah einen Kinderarzt oder Orthopäden aufsuchen, um die Ursache zu klären.

Beachte! Bei einem Morbus Köhler ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.

pfeil

Einteilung & Formen

Morbus Köhler kann eingeteilt werden in:

  • Morbus Köhler I – Bei einem Morbus Köhler 1 ist das Kahnbein von der Durchblutungsstörung betroffen.
  • Morbus Köhler II – Bei Morbus Köhler 2 (auch Morbus Freiberg genannt) sind die Mittelfußknochen von der Durchblutungsstörung betroffen.
    In den meisten Fällen das 2. Mittelfußköpfchen.
pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – Die genaue Ursache für die Minderdurchblutung des Knochens bei Morbus Köhler ist häufig unklar.
  • Genetische Faktoren – Es wird davon ausgegangen, dass die genetische Komponente eine wichtige Rolle spielt.
  • Überbelastung – Außerdem könnte eine unzureichende Durchblutung des Knochenknorpelgewebes, die aus Überlastung und zu schnellem Wachstum resultiert, ursächlich sein.
    • Belastung beim Sport – Von Morbus Köhler II sind vor allem Mädchen betroffen, die Tanzsport betreiben.
  • Verletzungen – Verletzung können in sehr seltenen Fällen als Ursache infrage kommen.

Hinweis! Ein Morbus Köhler entsteht durch eine schlechte Durchblutung des Knochens. Dadurch kommt es zu einem langsamen Absterben des Knochens.

pfeil

Symptome Morbus Köhler I und II

  • Schwellung – des Vorfußes bzw. des mittleren (medialen) Fußrandes.
  • Schmerzen – beim Abrollen des Fußes.
    • Druckschmerzen – bei Berührung der Mittelfußknochen.
    • Schmerzen ähnlich wie bei Rheuma.
    • Die Schmerzen sind oft Belastungsabhängig (z. B. treten bei sportlicher Belastung auf)
  • Reizung – Durch Morbus Köhler kommt es zu einer wiederkehrenden Reizung des Mittelfußes.
  • Veränderungen am Mittelfußknochen – vor allem des 2. Strahls.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Schonhinken – Eingeschränktes Abrollen aufgrund der Beschwerden.

Hinweis! In den meisten Fällen ist nur ein Fuß betroffen.

pfeil

Diagnose

  • Klinische Untersuchung – Der Arzt untersucht und betrachtet das Fußgelenk.
  • Röntgen – die endgültige Diagnose kann nach Röntgenbildaufnahmen gestellt werden.
  • MRT – Zur Sicherung der Diagnose.
  • Differentialdiagnose – um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen
pfeil

Behandlung Morbus Köhler I und II

Hinweis! Der Morbus Köhler ist selbstlimitierend. Das bedeutet, dass die Erkrankung mit Wachstumsabschluss nicht weiter voranschreitet.

Ziel der Therapie ist eine Entlastung der Vorfußes und eine Beschwerdefreiheit sowie die Vorbeugung vor einer späteren Arthrose.

Konservative Behandlung des Morbus Köhler

  • Einlagen – Orthopädische Einlagen (Weichbettung) mit dem Ziel der Entlastung der Mittelfußköpfchen.
  • Ruhe und Schonen – Oft auch Ruhigstellung im Gips bei Morbus Köhler I für 6 bis 8 Wochen, anschließend eine Orthese.
  • Kältebehandlung – In der akuten Schmerzphase hilft Kälte mit Eis oder einer Kompresse. Nicht länger als 15 Minuten, direkten Hautkontakt solltest Du vermeiden.
  • Wärmebehandlung– Wenn die akuten, starken Schmerzen abgeklungen sind, verbessert Wärme die Durchblutung und lindert den Schmerz.
  • Physiotherapie – Training der Fußmuskulatur.
  • Ultraschalltherapie zur Reizhemmung
  • Schmerzmedikation

Beachte! Der Fuß muss geschont werden. Aktivitäten, die den Fuß beanspruchen, müssen zunächst vermieden werden.

Operative Behandlung des Morbus Köhler

  • In schweren Fällen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein.
  • Hierbei kann der betroffene Knochen stabilisiert, repositioniert oder entfernt werden.
  • Eine Operation wird eher bei Morbus Köhler II notwendig.
pfeil

Verlauf

  • Initialstadium – Entkalkung und Auflockerung der Knochenstruktur.
  • Kondensationsstadium – Größenabnahme (Verschmälern) des Knochens, Verdichtung
  • Fragmentstadium – Zerfall des Knochens
  • Reparaturstadium – Der Knochen baut sich wieder auf.
pfeil

Prognose

  • Insbesondere bei Morbus Köhler I ist die Prognose sehr gut.
  • Bei Morbus Köhler II kann bei einer zu späten Diagnose eine Veränderung am Knochen auftreten, die zu einem später erforderlichen operativen Eingriff führt.
    Das frühzeitige Diagnostizieren ist also von großer Bedeutung, um beispielsweise eine Revaskularisierung (Verbesserung oder Wiederherstellung der Durchblutung) zu ermöglichen.
pfeil

Vorbeugung

Sowohl bei Morbus Köhler I und II ist die Ursache für die Erkrankung noch ungeklärt, weshalb sich noch keine präventiven Maßnahmen ergeben haben.

Man sollte jedoch auf frühe Anzeichen achten und bei Verdacht direkt einen Arzt aufsuchen.

Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig für eine gute Prognose und den Krankheitsverlauf.

pfeil

Differenzialdiagnose

Differentialdiagnosen zum Morbus Köhler 1:

  • Tuberkulose
  • Tumoren
  • Knochenabszess
pfeil

Lokalisation

  • Morbus Köhler I – Kahnbein (Os scaphoideum)
  • Morbus Köhler II – Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia), vor allem der 2. Strahl.
pfeil

Stadien

Morbus Köhler II (radiologische Einteilung der Stadien)

  • Stadium I – Veränderungen nicht sichtbar.
  • Stadium II – Verdichtung des Mittelfußknochens.
  • Stadium III – Fragmentation des Mittelfußknochens.
  • Stadium IV – Arthrose des Zehengrundgelenks.

Eine eigene Stadieneinteilung für Morbus Köhler I existiert bisher noch nicht.

 

pfeil

Bilder

Bei langjähriger Erkrankung kann man bei einem Morbus Köhler eine Verdickung, Vernarbung (Osteonekrose) und Fehlstellung beim Betrachten des Mittelfußknochens erkennen

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Zeiltiches Auftreten

Der Morbus Köhler tritt vor allem im Kindesalter auf.

  • Morbus Köhler I (im Kahnbein) – ca. im Alter von 3–9 Jahren.
  • Morbus Köhler II (in den Mittelfußknochen) – ca. im Alter von 12 - 18 Jahren.
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – gegen mögliche auftretende Symptome
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

Bei einem Morbus Köhler besteht selten eine Operationsindikation.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Heilung

Oftmals heilt ein Morbus Köhler mit der Knochenentwicklung im Wachstum der Kinder von selbst aus.

In einigen Fällen wird jedoch eine Behandlung notwendig.

pfeil

Komplikationen

Bei einer späten Diagnose des Morbus Köhler 2 kann es zu Folgeschäden im Fuß kommen.

  • Deformation – der betroffenen Mittelfußknochen kann sich verformen.
    • Abflachung des Fußgewölbes.
  • Arthrose – durch erhöhten Verschleiß kann es zur Bildung einer Arthrose kommen.
pfeil

Dauer

Die Dauer des Morbus Köhler hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere der Erkrankung, dem Alter des Patienten und der Behandlungsart.

Abhängig von der individuellen Situation des Patienten kann die Behandlung Wochen bis Monate dauern.

Die Heilungsdauer eines Morbus Köhler beträgt bis zu zwei Jahre betragen.

pfeil

Statistiken

  • Alter
    • Von Morbus Köhler I sind vor allem Jungen (etwa 4:1 im Verglich zu Mädchen) im Alter von 3 bis 8 betroffen.
    • Von Morbus Köhler II sind vor allem Mädchen (etwa 4:1 im Verglich zu Jungen) im Alter von 12 bis 18 betroffen
  • Geschlecht
  • Häufigkeit – Morbus Köhler ist eine eher seltene Erkrankung.
pfeilZusammenfassung
  • Bei Morbus Köhler handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Knochen im Fuß.
  • Bei Morbus Köhler I ist das Kahnbein betroffen.
  • Bei Morbus Köhler II die Mittelfußknochen.
  • Die Prognose ist gut.
  • Oftmals kommt es zu einer Normalisierung im Verlauf.
Rezensenten

Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.

Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main

Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hohlfuß | Achillessehnenentzündung | Achillessehnenriss | Achillodynie | Bänderdehnung im Sprunggelenk | Bänderriss im Sprunggelenk | Fersensporn | Hallux rigidus | Hallux valgus | Hammerzehe | Knickfuß | Krallenzehen | Morbus Ledderhose | Plantarfasziitis | Plattfuß | Spreizfuß | Sprunggelenksarthrose | Syndesmosebandriss | Umgeknickter Fuß | Tarsaltunnelsyndrom | Zeh gebrochen | Peronealsehnenentzündung | Metatarsalgie |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen