Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Rheuma
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Die Riesenzellarteriitis (RZA) beschreibt eine durch eine Autoimmunreaktion ausgelöste systemische, also den ganzen Körper betreffende, Gefäßentzündung. Bei der Riesenzellarteriitis kommt es zu einer Entzündung der Arterienschleimhaut, meist der Schläfenarterien. Kopfschmerzen und Sehstörungen sind Anzeichen. Eine schnelle Behandlung ist notwendig.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?
Gefährlichkeit - 6.1 /10

​​​​​​Eine Riesenzellarteriitis ist sehr gefährlich.

Durch die Minderdurchblutung des Sehnerven oder der Netzhaut kann es innerhalb weniger Tage oder Wochen zu einer Erblindung kommen.
Unbehandelt ist dies bei etwa einem Drittel der Betroffenen der Fall.

Auch ein Schlaganfall oder vorübergehende ischämische Attacken sind bei einer Riesenzellarteriitis möglich.

pfeilWann zum Arzt?

Bei länger anhaltenden Kopfschmerzen oder unerklärlichem Gewichtsverlust oder plötzlichen Sehstörungen solltest Du unabhängig der Ursache immer einen Arzt zur Abklärung aufsuchen.

Es gibt grundsätzlich keine ganz typischen Anzeichen, sodass ein Arztbesuch generell beim Auftreten mehrerer der aufgelisteten Symptome ratsam ist.

Die erste Anlaufstelle ist Dein Hausarzt.

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Riesenzellarteriitis kann folgendermaßen eingeteilt werden:

  • Riesenzellarteriitis mit kranialem (den Kopf betreffenden) Befallsmuster (Arteriitis Temporalis) – tritt häufig zusammen mit Polymyalgia rheumatica auf.
  • Riesenzellarteriitis mit extrakranialem Befallsmuster – tritt seltener zusammen mit einer Polymyalgia rheumatica auf und bedarf meist höhere Dosen an Glukokortikoiden zur Behandlung.
pfeil

Ursachen

Die Gefäßwand schwillt bei einer Riesenzellarteriitis an, sodass es zu einer Verengung oder gar einem Verschluss kommt und Organe minderversorgt werden.

  • Ursache unklar – die genaue Ursache hinter dem Entstehungsmechanismus der Riesenzellarteriitis ist noch nicht geklärt.
  • Autoimmunerkrankung – Fehlfunktion des Immunsystems, sodass körpereigene Gefäßzellen angegriffen werden
  • Gentische Faktoren – wahrscheinlich genetisch bedingt und durch Umwelteinflüsse ausgelöst
  • Infektionen – mögliche Risikofaktoren stellen Infektionen, wie Windpocken oder Röteln, dar.
pfeil

Symptome Riesenzellarteriitis

  • Schmerzen an der Schläfe – neu auftretende und starke beidseitige oder einseitige Schläfenkopfschmerzen.
  • Dauerkopfschmerz – verstärkte Beschwerden beim Husten oder Drehen des Kopfes.
  • Überempfindlichkeit der Kopfhaut – beispielsweise Schmerzen beim Haare kämmen.
  • Schmerzen beim Kauen – durch die Minderdurchblutung entsprechender Muskeln.
  • Sehstörungen möglich – z.B. Gesichtsfeldausfälle, flüchtige Aussetzer
  • Doppelbilder – sind Augenmuskeln betroffen, können Doppelbilder entstehen oder Augenlider hängen
  • Abgeschlagenheit – allgemeines Krankheitsgefühl
  • Fieber
  • Nachtschweiß
  • Gewichtsverlust
  • Schlaganfall mit entsprechenden Symptomen möglich - Sprachstörungen, Lähmungserscheinungen, Schwindel
  • Armschmerzen – und unterschiedliche Blutdrücke an beiden Armen, wenn die Hauptschlagader betroffen ist
  • Aneurisma (Gefäßaussackungen)
  • Dissektion (Gefäßeinrisse)
  • Angina pectoris – wenn die Herzkranzgefäße betroffen sind
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Riesenzellarteriitis

Die Behandlung der Riesenzellarteriitis erfolgt in aller Regel medikamentös.

  • Glukokortikoide – (Cortisontherapie und Prednisolon)
    • ergänzt mit Calcium und Vitamin D, um einer Osteoporose vorzubeugen
  • Zytostatika
  • Immunsuppressiva
  • niedrigdosiertes Aspirin
  • Tocilizumab
pfeil

Prognose

  • Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung gehen die Beschwerden bei einer Riesenzellarteriitis in der Regel dauerhaft zurück.
  • Ein Rezidiv (Wiederkehr) oder Chronifizierung ist bei einer Riesenzellarteriitis eher selten der Fall.
  • Meist kann die Therapie nach etwa zwei Jahren eingestellt werden.
pfeil

Vorbeugung

Da die Ursache einer Riesenzellarteriitis noch nicht ausreichend geklärt ist, gibt es bislang auch noch keine bestätigte Methode der Vorbeugung.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, ist keine Ansteckungsgefahr bekannt.

Mögliche Risikofaktoren stellen Infektionen, wie Windpocken oder Röteln, dar.

pfeil

Medikamente

Zur medikamentösen Therapie der Riesenzellarteriitis werden folgenden Medikamente eingesetzt.

  • Glukokortikoide (Cortisontherapie und Prednisolon)
    • ergänzt mit Calcium und Vitamin D, um einer Osteoporose vorzubeugen
  • Zytostatika
  • Immunsuppressiva (Biologika)
  • niedrigdosiertes Aspirin (ASS)
  • Tocilizumab
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Dauer

  • Schlägt die Therapie gut an, können die Symptome der Riesenzellarteriitis sich nach 1-2 Tagen bereits stark bessern.
  • Nach einer gewissen Zeit kann die Medikamentendosis stetig reduziert werden, sodass der Patient zwar nicht geheilt wird, aber im besten Fall auch ohne Glucocorticoide beschwerdefrei leben kann.
  • Ein Rezidiv (Wiederauftreten der Erkrankung) oder Chronifizierung ist eher selten der Fall.
pfeil

Bei Kindern

Da die Riesenzellartheriitis in der Regel erst nach dem 50 Lebensjahr auftritt, sind Kinder nicht betroffen.

pfeil

Statistiken

  • Bei ca 80 % treten entzündliche Veränderungen der Aorta auf.
  • Tritt bei ca. 50 % der Erkrankten gemeinsam mit der Polymyalgia rheumatica (Muskelrheuma) auf.
  • In Deutschland sind etwa 24–30 Menschen pro 100.000 von einer Riesenzellarteriitis betroffen.
  • Meist erkranken die Patienten erst nach dem 50. Lebensjahr.
  • Frauen sind häufiger betroffen.
pfeilZusammenfassung
  • Bei der Riesenzellarteriitis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung.
  • Die Ursache ist noch unklar.
  • Es kommt zu starken Schmerzen an den Schläfen, besonders beim Kauen.
  • Die Behandlung erfolgt mit Medikamenten.
  • Ohne Behandlung droht eine Erblindung.
  • Mit der richtigen Therapie ist die Prognose günstig.
Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Juvenile idiopathische Arthritis | Morbus Bechterew | Myositis | Polymyalgia rheumatica | Psoriasis-Arthritis | Rheumatoide Arthritis | Wegenersche Granulomatose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen