Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Sitzende Haltung (Bewegungsmangel)

  • Langes Sitzen, langes stehen (Schwerkraft)
  • Schlechte Blutzirkulationen in den Beinen → Flüssigkeitsansammlung (Ödeme) in den Beinen.
  • Oft in Kombinationen mit Hitze, Alkohol, ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel

Erhöhte Außentemperatur

  • Oft in Kombination mit langem Sitzen, Stehen, bzw. einem Venenleiden
  • Es kommt zu Wassereinlagerungen (Ödemen)
  • Flüssigkeitsmangel
  • Schlechte Durchblutung

Insektenstich

  • Bienenstich, Wespenstich, Stechmücke, Bremse, Zecke …
  • Sichtbarer Stich / Biss
  • Lokal begrenzt (einseitig)
  • Rötung an der Stelle
  • Schwellung an der Stelle
  • Teils starke Schmerzen
  • Teils starker Juckreiz
  • Besserung nach wenigen Stunden

Venenleiden

  • Gefühl schwerer Beine (Wassereinlagerung)
  • Spannungsgefühl
  • Schwellung an den Knöcheln
  • Nächtliche Krämpfe
  • Schmerzen bei längerem Stehen oder Gehen
  • Teils Verfärbungen
  • Juckreiz, Kribbeln
  • Krampfadern / Besenreiser

Lymphödeme

  • Schwellung in Armen und Beinen
  • Schweregefühl
  • Spannungsgefühl (Bewegungseinschränkungen, Kleidung wird eng)
  • Schmerzen
  • Hautveränderungen

Infektionen (Wundrose)

Wundrose

Herzinsuffizienz

  • Herzrasen / Herzrhythmusstörungen
  • Kurzatmigkeit, Husten
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Kalte, blasse Haut
  • schweißige Haut
  • Blaufärbung der Haut
  • Schwellung der Füße, Beine, Bauch (Wassereinlagerungen)
  • Plötzliche Gewichtszunahme
  • Häufiges nächtliches Wasserlassen

Herzschwäche

Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz

Schilddrüsenunterfunktion

  • Ausbleibendes Schwitzen
  • Wassereinlagerungen – Schwellungen im Gesicht und im Augenbereich, Beine, Füße
  • Trockene Haut
  • Raue, verdickte Haut
  • Glanzlose Haare
  • Haarausfall
  • Müdigkeit
  • Schwäche, Abgeschlagenheit
  • Verlangsamter Herzschlag, niedriger Puls
  • Gewichtszunahme
  • Verstopfung
  • Kälteempfindlichkeit

Schilddrüsenunterfunktion

Schwangerschaft

→ siehe Abschnitt Schwangerschaft

Trauma

  • Stoß, Sturz, Schlag, Prellung
  • Rötung
  • Starke Schmerzen
  • Hämatombildung (Bluterguss)

Lipödem

  • (anlagebedingte Fettverteilungsstörung)
  • Anschwellen der Beine im Tagesverlauf
  • Schmerzen, Spannungsgefühle
  • Druckempfindlichkeit in den Beinen
  • Missverhältnis der Proportionen des Körpers
  • Symmetrische Fettpolster an Beinen, Hüfte, Cellulite
  • Trotz Abnahme keine Umfangsreduktion an Beinen
  • Neigung zu Hämatomen
  • Verhärtung des Gewebes
  • Starke Neigung zu Besenreisern
  • Dauerhaft kalte Beine

Lipödem

Medikamenteneinnahme

  • Blutdrucksenker (Kalziumantagonisten)
  • Antidepressiva
  • Hormonpräparate
  • Kortison
  • ACE-Hemmer (Achtung – Angioödem)
pfeilEinleitung

Geschwollene Füße sind ein häufig auftretendes Symptom. Vor allem im Sommer oder nach langem Stehen klagen viele Menschen über dicke, geschwollene Beine. Oftmals sind geschwollene Füße harmlos. Die Schwellung kann aber auch ernste Ursachen haben, besonders wenn sie plötzlich, einseitig oder immer wieder auftritt. Auch wenn neben den geschwollenen Füßen weitere Anzeichen auftreten, ist Vorsicht geboten.

ArrowDownIst das gefährlich?
Gefahrenhinweis Geschwollene Füße
Achtung!

Bei folgenden weiteren Anzeichen "red Flags" solltes Du sofort einen Notarzt verständigen!

Atemnot, Herzrasen, Brustschmerzen, plötzliche Beinschwellung

In den meisten Fällen entstehen geschwollene Füße (beidseits) dadurch, dass man lange gestanden und sich einfach zu wenig bewegt hat.
In diesem Fall verschwindet die Schwellung durch das Hochlagern und von den geschwollenen Füßen geht keine große Gefahr aus.

Ist aber nur ein Fuß geschwollen oder sogar entzündet, kann dies ein Zeichen von einer gefährlichen Thrombose oder Venenentzündung sein, was dringend von einem Arzt untersucht werden sollte.

Sehr gefährlich können geschwollene Füße werden, wenn diese im Verlauf mit Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrasen einhergehen.
Es kann nämlich sein, dass sich ein Blutgerinnsel aus ihren Beinvenen gelöst hat und bis in den Lungenkreislauf weitertransportiert wurde, wo dieser infolge die Lungengefäße verstopft (Lungenembolie).
Dies ist ein lebensgefährlicher Notfall und sollte schnell ärztlich versorgt werden.

Leidest du zusätzlich unter Herz- oder Niereninsuffizienz, können geschwollene Füße Zeichen einer Verschlechterung der Krankheit sein, was auch einen Arztbesuch erforderlich macht.

arrow down

Wann zum Arzt?

Hast Du immer wieder geschwollene Füße, dazu sichtbare Besenreiser, Krampfadern oder sogar Entzündungszeichen am Bein, solltest Du Dich von einem Arzt untersuchen lassen.

Notfallmäßig musst Du einen Arzt aufsuchen, wenn die Schwellung am Bein/an den Beinen mit Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrasen einhergeht. Dies ist auch der Fall, wenn Dein Bein plötzlich stark anschwillt.

Selbstverständlich solltest Du Dich auch nach einem Unfall ärztlich vorstellen.

pfeilLokalisation des Symptoms

Geschwollene Füße können entweder einseitig oder beidseitig auftreten.

  • Einseitig geschwollene Füße – eher bei Thrombose, Infektion, Insektenstich
  • Beidseitige geschwollene Füße – eher bei Organerkrankungen (Herz, Nieren, Leber), Blut in den Füßen (langes Stehen) und erhöhte Außentemperaturen.
arrow downBegleitende Symptome

Je nach Ursache der geschwollenen Füße treten zum Teil weitere, sehr markante Anzeichen auf:

  • Bei Venenentzündung 
    • Erwärmung, Rötung, ggf. Fieber
    • Tastbarer, harter Strang
  • Bei Infektion
    • Erwärmung, Rötung, ggf. Fieber
  • Bei Thrombose
    • Rötung, Erwärmung, gespannte Haut
    • ggf. bläuliche Verfärbung
  • Bei stark ausgeprägtem Venenleiden
    • offene Geschwüre

Wie man sieht, ist es für den Laien oftmals nicht einfach eine Selbstdiagnose zu stellen.
Wenn Du Dir unsicher bist, kontaktieren daher bei geschwollenen Füßen unklarer Ursache immer einen Arzt.

pfeil

Diagnose Geschwollene Füße

  • Anamnese (ausführliches Gespräch) mit dem Arzt
  • Körperliche Untersuchung mit ausführlicher Untersuchung des Fußes und der Gefäße am Bein.
  • Ultraschall – Darstellung der Gefäße
  • Blutuntersuchung
    • Überprüfung der Herz-, Nieren-, Leberwerte
    • Hormonwerte
    • Entzündungswerte 
  • Weitere Untersuchungen – je nach Verdacht
arrow downBilder & Aussehen

Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.

Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Behandlung Geschwollene Füße

Um geschwollen Füße richtig behandeln zu können, muss zunächst der Auslöser (Ursache) gefunden werden.
Im Folgenden sind einige Ansätze zur Behandlung geschwollener Füße aufgezeigt:

  • Füße hochlegen (bewegen) – wenn bei heißen Außentemperaturen die Füße aufgrund zu langen Sitzen/ Stehen anschwellen.
  • Gesunder Lebensstil – allgemein empfiehlt sich ausnahmslos ein gesunder Lebensstil bei allen möglichen medizinischen Erkrankungen
    • Ernährung – ausgewogen, vitaminreich, nicht zu fetthaltige (alles in Maßen).
    • Bewegung – viel Bewegung, vor allem Ausdauersport wirken sich sehr positiv auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems aus.
    • Genussmittel (in einem gesunden Rahmen)
    • Entspannung – Körperliche und geistige Ausgeglichenheit mit wenig Stress (soweit es der Alltag zulässt → Stressoren reduzieren)
  • Medikamente einstellen – auf das richtige Medikament und die richtige Dosierung achten, ggf. ist eine ärztliche Anpassung notwendig. → siehe auch Abschnitt Medikamente
  • Bei Lymphödem – manuelle Lymphdrainage, Kompressionsstrümpfe
  • Bei Venenleiden
    • Konservativ (ohne Operation) – Stütz- oder Kompressionsstrümpfe, Stärkung der Muskelpumpe
    • Operativ oder interventionell: Entfernung/Verödung der Krampfadern
  • Bei Thrombose und Lungenarterienembolie
    • Blutverdünner
    • je nach Ausprägung kann eine Operation nötig sein
  • Empfohlene Hausmittel → siehe Abschnitt Hausmittel
arrow down

Medikamente

Die Einnahme von Medikamenten bei geschwollenen Füßen richtet sich nach der jeweiligen Ursache.

arrow downHausmittel Geschwollene Füße

Je nach Ursache können Hausmittel ergänzend bei geschwollenen Füßen eingesetzt werden

  • Bei Venenleiden
    • Wechseldusche – abwechseln warm und kalt fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.
    • Kaltes Fußbad – Kalte Güsse auf den Beinen
  • Beine hochlagern
    • Achtung – nicht geeignet bei Durchblutungsstörungen der Arterien oder bei Herzschwäche.
  • Salben – mit Latschenkiefer fördern die Durchblutung
  • Rosskastanienextrakt – fördert die Durchblutung
  • Lebensmittel – mit entwässernder Wirkung
    • Brennnessel, Artischocke, Fenchel, Ingwer, Wassermelone, Knoblauch, Gurke
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Eine allgemeingültige Prognose bei geschwollenen Füßen abzugeben, ist schwierig, da unterschiedliche Auslöser zugrunde liegen.
Kommt es zu geschwollenen Füßen aufgrund Wassereinlagerungen bei hohen Außentemperaturen, sind diese völlig unproblematisch.

Unter einer angemessener Therapie ist die Prognose auch bei Krampfaderleiden und Beinvenenthrombose gut

  • Krampfadern – Möglichkeit des Rezidiv (Wiederauftreten) besteht
  • Lungenarterienembolie – je nach Grad der Ausprägung sehr gefährlich
pfeil

Komplikationen

In den meisten Fällen sind geschwollene Beine problemlos und führen zu keinen Komplikationen.
Es existieren jedoch einige Ursachen, die Gefahren mit sich bringen.
Besondere Vorsicht ist bei einer plötzlichen, unerklärlichen Schwellung des Fußes / Beinen in Kombination mit weiteren Anzeichen.

pfeil

Dauer

Die Dauer bei geschwollenen Füßen richtet sich nach dem Auslöser.

Bei einer Venenschwäche richtet sich der Verlauf und die Dauer nach dem Grad der Ausprägung.

  • Krampfadern – bilden sich nicht von selbst zurück, die Progression (Fortschreiten) kann aber aufgehalten werden.
  • Wassereinlagerung – meistens verschwindet die Schwellung nach dem Hochlagern der Beine.
pfeil

Vorbeugung

Im Folgenden einigen empfohlene Maßnahmen, um geschwollenen Füßen vorzubeugen.

  • Fußgymnastik – mehrmals täglich
  • Körpergewicht – Ggf. Normalisierung des Körpergewichts
  • Einstellung des Rauchens
  • Ausdauersport – Walken, Laufen, Radfahren, Schwimmen
  • Langes Sitzen vermeiden
  • ggf. Salzarm essen
  • Venenleiden – Wechselduschen, kalte Güsse auf den Beinen.
pfeil

Bei Kindern

  • Einseitige Schwellung des Fußes oft nach Verletzung oder Insektenstich.
  • Beidseitig geschwollene Beine ohne offensichtliche Ursachen eher ein Zeichen von Organerkrankungen (Nierenleiden, Herzerkrankungen)
  • Kawasaki Syndrom (extrem seltene Ursache)  
pfeil

In der Schwangerschaft

  • ⅔ der Schwangeren leiden unter Wassereinlagerungen in den Beinen.
  • Krampfadern – bilden sich nach der Entbindung meistens innerhalb einiger Wochen wieder zurück.
  • Thrombosen – treten bei Schwangeren fünfmal häufiger als außerhalb der Schwangerschaft.

Achtung – dringend einen Arzt aufsuchen, wenn weitere Symptome auftreten wie: 

  • Starke Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung im Bereich der Krampfadern
  • Plötzliche starke Gewichtszunahme
  • Zusätzliche Schwellung des Gesichts und der Arme
  • Hoher Blutdruck
  • Schwere anhaltende Kopfschmerzen, Sehstörungen, Verwirrtheit
  • Starke Oberbauchschmerzen
  • Atemnot
pfeil

Zahlen & Fakten

  •  Frauen leiden deutlich häufiger unter geschwollenen Beinen und Füßen als Männer.
aktualisiert: 21.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut. mehr

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Geschwollene Füße" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Geschwollene Füße
Patienteninformation
  1. Trinke immer ausreichend Flüssigkeit.
  2. Beweg Deine Beine, Füße
  3. Leg Deine Füße hoch, außer es kommt gleichzeitig zu Atemnot, schnellem Puls, bzw. Herzrasen
  4. Halte Deine Füße in kaltes Wasser (bei hohen Außentemperaturen)
  5. Zieh Kompressionsstrümpfe an.
  6. Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
  7. Nimmst Du ggf. Medikamente ein, die zu einer Wassereinlagerung führen?
  8. Wenn die Ursache Deiner geschwollenen Füße unklar ist, musst Du einen Arzt kontaktieren, erste Anlaufstelle ist Dein Hausarzt.
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Geschwollene Füße
Patienteninformation
  •  Frauen leiden deutlich häufiger unter geschwollenen Beinen und Füßen als Männer.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.