Definition: Nierenentzündung (Nephritis), wenn sich Nierenbecken, Nierenkörperchen, oder Nierenkanälchen entzünden.
Der Begriff Nierenentzündung, auch als Nephritis bekannt, dient eher als Sammelbegriff für sämtliche Entzündungen der Niere. Diese können plötzlich und akut auftreten oder chronisch verlaufen. Prinzipiell kann jeder davon betroffen sein.
Eine Nierenentzündung kann durchaus gefährlich werden, lässt sich aber je nach Ursache gut behandeln.
Wenn sie aber lange ignoriert wird, können sich die Erreger, wenn sie denn durch Erreger ausgelöst wird, ausbreiten und über die Blutbahn fortgeleitet werden, besonders bei einer Pyelonephritis (Entzündung des Nierenbeckens) aber andererseits kann es auch zu bleibenden Schäden an der Niere führen.
Dies gilt besonders für autoimmunvermittelte Prozesse.
So zählt zum Beispiel die Glomerulonephritis zu den häufigsten Ursachen einer terminalen Niereninsuffizienz.
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Entzündung der Nieren je nach Genese verschiedene Schäden mit sich bringen kann.
Je nach Gewebe der Niere, das entzündet ist, zeigen sich durchaus unterschiedliche Symptome.
Sollte es aber zu Fieber, Abgeschlagenheit und Schmerzen an einer oder beiden Flanken kommen, sollte man an eine Entzündung der Niere denken.
Auch wenn der Urin blutig ist (rot gefärbt) und es zu Schmerzen beim Wasserlassen und über der Blase kommt, kann eine Niereninfektion auch in Kombination mit einem Harnwegsinfekt vorliegen.
In diesen Fällen sollte zur Klärung der Ursache ein Arzt aufgesucht werden.
Der erste Ansprechpartner ist Dein Hausarzt oder ein Nephrologe (Facharzt für Nierenerkrankungen).
Die Nieren sind ein paariges Organ im Bauchraum.
Sie liegen hinter dem Bauchfell, im sogenannten Retroperitonealraum ungefähr auf Höhe der unteren Rippen.
Die Nieren dienen dem Körper einerseits als Filterorgan und Entgiftungsorgan, erfüllen aber auch noch viele andere Funktionen.
Sie sind wichtig für die Blutbildung, Vitaminspiegel, den Säure-Basen-Haushalt und die Blutdruckregulation.
Die Nieren sind das am besten durchblutete Organ des Menschen.
Der Aufbau der Niere ist recht komplex.
Insgesamt besteht die Niere aus ca. 6–9 Nierenlappen, diese kann man in Nierenrinde [2] und Nierenmark [3] einteilen.
Das Mark der Lappen ist pyramidenförmig und die Rinde legt sich von außen, ca. 1 cm dick an und ragt auch zwischen die einzelnen Pyramidenabschnitte.
Die Pyramidenspitze ragt in sogenannte Nierenkelchen hinein, die sich vereinen und zum Nierenbecken [7] werden.
Dort sammelt sich der Urin und wird dann über den Harnleiter[9] zur Blase transportiert.
In der Rinde der Niere befinden sich die sogenannten Nierenkörperchen (Glomeruli) und die gewundenen Anteile des Rohrsystems, das durch die Niere fließt.
Im Mark hingegen die geraden Anteile der Rohre (Tubuli).
Das ganze System funktioniert so, dass das Blut aus dem Körper durch die Niere fließt, bis es letztendlich in den Nierenkörperchen angekommen ist.
Dort werden verschiedene Parameter gemessen, wie zum Beispiel der Druck oder auch die Salzzusammensetzung im Blut und anhand derer wird die Harnproduktion reguliert.
Das Blut fließt dann über die Venen wieder ab zum Herzen.
Innerhalb des Tubulussystems (Rohrsystem) wird der Harn gebildet.
Das ist eigentlich “Wasser” mit Abfallstoffen aus unserem Körper.
Das Wasser wird aus dem Blut abgepresst und mit ihm gleich die ganzen Abfallstoffe.
Die Niere ist in der Lage, bestimmte Stoffe zurückzuholen oder gar welche in den Urin abzugeben.
Das System ist sehr komplex und sehr genau aufeinander abgestimmt.
So kann die Niere regulieren, wie viel Wasser wir ausscheiden und zum Beispiel in Situationen des Durstes 1. weniger ausscheiden und 2. aber auch Botenstoffe aussenden, die zum Beispiel das Durstgefühl anregen.
→ Zu den einzelnen Abschnitten und dem Aufbau der Niere siehe Anatomie.
Die Ursachen unterscheiden sich, je nach Art der Nierenentzündung. Allgemein kann man die Ursachen unterscheiden in:
Bei der Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis) sind meist beide Nieren befallen und keine Bakterien die Auslöser.
Vielmehr handelt es sich hier um eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte komplexe oder Strukturen in der Niere, die genaue Ursache ist aber bis heute nicht ausreichend geklärt.
Oftmals kommt es aber zur Bildung von Antikörpern, die sich gegen Strukturen der Wand der Nierenkörperchen richten und Antikörper-Antigen-Komplexen, die sich in den Nierenkörperchen ablagern und so zu einer Entzündungsreaktion durch Reizung und Ausschüttung von Mediatoren führen.
Bei der tubulointerstitiellen Nephritis kommt es zu einer Zerstörung des Gewebes zwischen den einzelnen Nierentubuli (als sogenanntes interstitielles Gewebe bezeichnet) und auch zu einer Beteiligung der Nierentubuli selbst.
Das ist der Anteil der Niere, der für die verschiedenen Filterfunktionen zuständig ist. Folgende Ursachen können eine akute tubulointerstitiellen Nephritis auslösen:
Zu einer chronischen tubulointerstitiellen Nephritis kommt es zum Beispiel im Rahmen von:
Die Symptome einer Nierenentzündung variieren in Abhängigkeit von der Art der Entzündung.
Nicht jeder Diagnoseschritt kommt für jede Nierenentzündung in Frage.
Folgende sind möglich:
Die Behandlung einer Nierenentzündung richtet sich nach der Ursache.
Die Prognose einer Nierenentzündung richtet sich nach der Ursache der Entzündung.
Über eine genaue Prognose lässt sich also aufgrund der vielen verschiedenen Ursachen und auch individuellen Faktoren keine genaue Angabe machen.
Es gibt je nach Art der Entzündung verschiedene Komplikationen.
Die Dauer der Nierenentzündung richtet sich nach der Ursache.