Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Das ISG-Gelenk (deutsch: Kreuz-Darmbeingelenk) befindet sich im hinteren Bereich des Beckens und besitzt nur einen sehr kleinen Bewegungsspielraum. Es überträgt Kräfte der Wirbelsäule auf das Becken und ist daher hoher Belastung ausgesetzt. Eine ISG-Blockade bezeichnet eine Erkrankung, bzw. mechanische Störung in diesem Gelenk (Iliosakralgelenk). Die gelenkigen Flächen verschieben sich und passen in diesem Fall nicht mehr perfekt zueinander.

Zusammenfassung ISG-Blockade

  • Bei der ISG-Blockade kommt es zu einer Verkeilung zwischen Kreuzbein und Darmbein.
  • Ursache ist oft eine Fehlhaltung oder Fehlbelastung.
  • Es entstehen einseitige Schmerzen im Bereich der Hüfte. Auch eine Schmerzausstrahlung ist möglich.
  • Die ISG Blockade lässt sich oftmals gut behandeln/ lösen.
  • Ohne Behandlung kann es zu einem langwierigen Verlauf kommen.
  • Ein starker, beweglicher Rücken schützt vor einer ISG-Blockade.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlterjeder
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich?

In den meisten Fällen sind die Auslöser einer ISG-Blockade harmlos und lassen sich innerhalb kurzer Zeit (wenige Tage) gut behandelt.

Kommt es jedoch zu einem anhaltenden ISG-Syndrom, erweist sich die Behandlung oftmals als langwierig.

pfeilWann zum Arzt?

Bei anhaltenden Schmerzen im Bereich des ISG-Gelenks/ im Bereich der Hüfte über mehrere Tage solltest Du zur Abklärung einen Orthopäden aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Das Iliosakralgelenk (Art. sacroiliaca) verbindet das Darmbein (Os ilium) mit der unteren Wirbelsäule, dem Kreuzbein (Os sacrum) und wird daher auch als Kreuzbein-Darmbein-Gelenk bezeichnet. (Ilio = Os Ilium, Sakral = Os sacrum)

Jeder Mensch besitzt somit zwei ISG-Gelenke.

Das Gelenk lässt sich kaum bewegen und leitet die Kräfte beim Heben und Tragen von dem Oberkörper auf die Beine weiter und federt umgekehrt Stöße von den Beinen auf die Wirbelsäule ab.

Das Iliosakralgelenk besitzt somit eine stabilisierende Funktion.

Verkanten sich die beiden Gelenkflächen, spricht man von einer ISG-Blockade.

pfeil

Ursachen ISG-Blockade

  • Verkeilungen – bei einer ISG-Blockade kommt es zu einer Verkeilung zwischen dem Hüftknochen und dem Kreuzbein.
  • Dehn- und Zugbewegungen – der starken Bänder des Iliosakralgelenks (z. B. beim Sport).
  • Überbelastung – des ISG-Gelenks
    • Übergewicht
    • Heben schwerer Gegenstände
    • Schwangerschaft
    • Falsche Körperhaltung
  • Fehlbelastung – durch Fehlhaltungen, z. B. im Beruf oder unterschiedlich langer Beine.
  • Dysbalancen – Fehlstellung der Wirbelsäule (Skoliose, Hyperlordose)
    • Erworbene Dysbalancen durch einseitige Belastung im Sport oder Alltag
  • Arthrose – des ISG-Gelenks.
  • Rheuma – Entzündlich rheumatische Erkrankungen.
  • Erkrankungen – Morbus Bechterew, chronisch-entzündlichen Erkrankung, Osteoarthritis, Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose)
  • Infektionen
  • Zysten der Wirbelsäule
pfeil

Symptome ISG-Blockade

  • Schmerzen – anfallsartige Schmerzen beim Beugen des Oberkörpers oder bei Drehbewegungen des Oberkörpers im ISG-Gelenk, bzw. im Bereich der Hüfte.
    • Die Schmerzen entstehen auch bei längerem Gehen oder längerem Sitzen
    • In fortgeschrittenen Stadien können die Schmerzen auch in Ruhe auftreten.
    • Von der linken oder rechten Hüfte ausgehende, ziehende Schmerzen.
    • Ausstrahlende Schmerzen – die Schmerzen breiten sich pump-aufwärts aus, oder ziehen in ein oder beide Beine.
  • Bewegungseinschränkung – durch die Blockade im Gelenk ist die Beweglichkeit im Hüft-Rücken-Bereich eingeschränkt.
  • Schonhaltung – aufgrund der Schmerzen nehmen Betroffene eine Schonhaltung ein.
  • Kribbeln – es kann zu einem Kribbeln in den unteren Extremitäten kommen.
pfeil

Diagnose ISG-Blockade

  • Anamnese – in einem Gespräch mit dem Patienten erfragt der Arzt die typischen Symptome.
  • Klinische Untersuchungen
    • Druck- und Provokationstests
    • z.B. Gaenslen-Test
  • Bildgebende Verfahren
pfeil

Differenzialdiagnose

Erkrankungen oder Verletzungen, die ähnliche Symptome verursachen wie eine ISG-Blockade sind:

  • Hüftarthrose
  • Bruch des Beckens
  • Morbus Bechterew
  • Psychische Ursachen von Rückenschmerzen
  • Tumor der Wirbelsäule
  • Infektionen
pfeil

Behandlung ISG-Blockade

In der Regel erfolgt die Behandlung einer ISG-Blockade konservative (ohne Operation). Die Therapie richtet sich dabei nach dem Auslöser der ISG-Blockade.

  • Verbesserte Körperhaltung – entsteht die Blockade aufgrund einer Fehlhaltung, bringt meist eine Verbesserung der Körperhaltung, bzw. Schonung des Gelenks eine Schmerzlinderung.
  • Bewegung – ausreichende und entsprechende Bewegung im Gelenk löst die Blockade aktiv.
  • Physiotherapie
  • Manualtherapie – Lösen der Blockade durch speziell geschultes Personal
    • Mobilisation (Dehnung)
    • Manipulation (Krafteinwirkung)
  • Massagen
  • Wärmetherapie
  • Kinesio-Tape
  • Medikamentöse Schmerztherapie – entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR) wie Ibuprofen und Diclofenac. Oftmals bewirken Medikamente bei einer ISG-Blockade jedoch keine Schmerzlinderung.
  • Osteopathie
  • Ausgleich der Fehlbelastungen – durch z. B. Schuheinlagen oder Sport.
  • Infiltrationstherapie – direkte Injektion von Schmerzmitteln in das betroffene Gelenk unter Computertomographie-Sicht.
  • Operative Gelenkversteifung (eher selten) – bei ausbleibenden konservativen Therapieerfolg kann eine operative Fixierung des Gelenks in Betracht gezogen werden.
pfeil

Übungen bei ISG-Blockade

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR) – zur medikamentösen Behandlung einer ISG-Blockade können nicht-steroidale-antirheumatika wie Ibuprofen und Diclofenac eingesetzt werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einer ISG-Blockade ist abhängig vom Patientenalter, Körpergewicht und den Begleiterkrankungen.
  • Falls Wärmeanwendungen, Physiotherapie und eine leichte medikamentöse Behandlung nicht helfen sollten, ist eher von einem langwierigen Verlauf auszugehen.
  • Ein Rückfall ist immer möglich.
  • Bei einer akuten ISG-Blockade sind Patienten meist schon nach einer Woche wieder arbeitsfähig.
pfeil

Dauer

Bei einer akuten ISG-Blockade wird Dich der behandelnde Arzt in aller Regel zunächst für eine Woche krankschreiben.

  • Akute ISG-Blockade – eine akute ISG Blockade löst sich oftmals nach ca. drei Tagen bis etwa einer Woche.
  • Chronischer Verlauf – unbehandelt kann die ISG-Blockade einen chronischen Verlauf nehmen. Die Behandlung wird in diesem Fall oft zu einem langwierigen Prozess.
pfeil

Vorbeugung

  • Regelmäßige Bewegung – ein starker Rücken durch Kräftigung und Mobilisierung schützt den Rücken vor fast allen rückenschmerz-bedingten Erkrankungen und Verletzungen.
  • Körperhaltung – eine aufrechte und gesunde Haltung (auch bedingt durch Rückentraining) schützt vor der Entstehung einer ISG-Blockade. Die Bealstung immer auf beiden Beinen und nicht zu einer Seite kippen.
  • Rückenfreundliche Sportarten – z. B. Schwimmen oder Pilates, rückengerechtes Krafttraining
  • Meiden von Übergewicht
  • Meiden von langem Sitzen
  • Erlernen von rückenfreundlichen Verhaltensweisen – z. B. Heben schwerer Gegenständen mit geradem Rücken, bzw. aus dem Hohlkreuz.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation ISG-Blockade
Icon Resize

Das ISG-Gelenk (Iliosakralgelenk), auch als Kreuz-Darmbein-Gelenk bezeichnet, verbindet den unteren Teil der Wirbelsäule mit dem Becken.

Das ISG-Gelenk ist nur sehr eingeschränkt in der Beweglichkeit.

Die Schmerzen bei einer ISG-Blockade sind seitlich über dem Gesäß, können jedoch auch in den Oberschenkel. Leiste oder bis ins Knie ausstrahlen.

pfeilIn der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft kommt es häufig zu Beschwerden im Bereich des Iliosakralgelenk (Kreuz-Darmbein-Gelenk).

Ursache ist oftmals eine Hormonumstellung, die zu einer Lockerung der Bänder führt, sowie die erhöhte Belastung des Beckens durch das Gewicht des Kindes.

Das Gelenk verliert an Stabilität und die Gelenkverbindungen entfernen sich voneinander. Nerven können in den Gelenkspalt rutschen und eingeklemmt werden. 

Nach der Geburt löst sich die ISG-Blockade oft von selbst wieder auf.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Vor allem schwangere Frauen leiden an einer ISG-Blockade.
  • Ca. 15-30% der Rückenschmerzen ist auf das ISG-Gelenk zurückzuführen.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak, Mali Kallenberger

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "ISG-Blockade" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
ISG-Blockade
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
ISG-Blockade
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
ISG-Blockade
Patienteninformation
  • Vor allem schwangere Frauen leiden an einer ISG-Blockade.
  • Ca. 15-30% der Rückenschmerzen ist auf das ISG-Gelenk zurückzuführen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.