Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einem Steißbeinbruch (Steißbeinfraktur) handelt es sich um eine Fraktur der sogenannten os coccygis, welches den untersten Anteil der Wirbelsäule darstellt. In vielen Fällen ist ein Sturz auf den Po die Ursache für ein Steißbeinbruch.

pfeilIst das gefährlich

Ein Bruch des Steißbeins ist an sich erst einmal nicht gefährlich, allerdings kann sich der Heilungsprozess in die Länge ziehen.

Auch eine Chronifizierung der Schmerzen kann in einigen Fällen auftreten.

pfeilWann zum Arzt

Treten nach einem Sturz auf den Po starke Schmerzen in der Gesäßregion auf, solltest Du zur Abklärung einen Orthopäden aufsuchen.

pfeil

Ursachen

  • Gewalteinwirkung – Sturz auf oder harter Tritt gegen das Gesäß.
  • Permanente Belastung des Knochens – wie z. B. nach langem Fahrrad fahren.
  • Geburt – aufgrund dem stark ausgeübten Druck durch den kindlichen Kopf.

Risikofaktoren für die Entstehung eines Steißbeinbruchs:

  • Osteoporose – poröse Knochen
  • Risikosportarten – mit Gefahr für Stürze auf das Gesäß
pfeil

Symptome Steißbeinbruch

  • Schmerzen im Gesäß – sehr starke Schmerzen in der Gesäßregion (Kokzygodynie)
    • anfallsartig auftretende starke Schmerzen im Bereich des Steißbeins mit Ausstrahlung in Anal-, Lumbal- und Hüftregion.
    • Die Schmerzen werden als stechend, ziehend und brennend beschrieben.
    • Beschwerden beim Stuhlgang und sogar beim normalen ruhigen Sitzen.
  • Schwellungen – der Weichteile über dem Steißbein.
  • Hämatome (Bluterguss)
  • Verschiebbarkeit – schmerzhafte Verschiebbarkeit des Steißbeins feststellbar bei rektaler Untersuchung.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – der behandelnde Arzt erfragt den Unfallhergang.
  • Palpation – der Arzt ertastet das Steißbein.
  • Röntgenaufnahme – zur bildgebenden Darstellung des Steißbeins.
pfeil

Behandlung Steißbeinbruch

Die Behandlung bei einem Steißbeinbruch erfolgt in der Regel konservativ (ohne Operation).

  • Medikamente
    • Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente (NSAR, Ibuprofen, Diclofenac), Tramadel.
    • Ggf. Einnahme von Medikamenten, welche den Stuhl weich halten
  • Ringkissen – Verwenden eines Ringkissens beim Sitzen zur Entlastung. Alternativ kann auch ein aufgeblasener Kinderschwimmring verwendet werden.
  • Bettruhe – Schonung der Gesäßregion.
  • Kühlung – der Gesäßregion.
  • Ballaststoffreiche Ernährung – um starkes Pressen beim Stuhlgang zu vermeiden.
  • Osteopathie
  • Operation – wenn konservative Maßnahmen kein Erfolg bringen, so findet eine operative Behandlung statt
    • Resektion des betroffenen Knochens
pfeil

Medikamente

  • Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente.
    • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) – Ibuprofen, Diclofenac
    • Tramadel
  • ggf. Einnahme von Medikamenten, welche den Stuhl weich halten.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Steißbeinbruch

  • Kühlen – nach einem Steißbeinbruch ist Kühlen des Steißbeins eines der bewährtesten Hausmittel, um die lokalen Schmerzen zu behandeln.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Operation

Eine Operation ist zwar grundsätzlich bei einem Steißbeinbruch möglich, allerdings bringt eine Operation oftmals nicht den gewünschten Therapieerfolg.

Bei der Operation wird das Steißbein entfernt.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

  • In den meisten Fällen heilt ein Steißbeinbruch folgenlos aus.
  • Die Heilungsdauer eines Steißbeinbruchs beträgt in etwa 4-6 Wochen, kann jedoch bei Komplikationen verlängert sein.
  • Wenn der Bruch nicht richtig verheilt, kann es zu chronischen Schmerzen kommen, die den Patienten ein Leben lang begleiten.
pfeil

Vorbeugung

Da ein Steineinbruch in der Regel die Folge eines Unfalls ist, besteht kaum eine Möglichkeit der Vorbeugung.

  • Vorsicht – bei rutschigen Böden
  • Tragen von Schuhen mit guter Sohle.
  • Tragen einer gepolsterten Hose beim Reiten oder Radfahren.
  • Meiden von Aktivitäten, welche das Steißbein belasten können (z.B. Reiten, Radfahren), wenn bereits Schmerzen in der Steißbeinregion bestehen
pfeil

Differenzialdiagnose

  • Steißbeinprellung
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Steißbeinbruch
Icon Resize

Das Steißbein ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und befindet sich am Gesäß.

pfeil

Heilung

Im Normalfall kommt es zu einer vollständigen Heilung des Steißbeinbruchs.

Der Heilungsprozess kann sich jedoch in einigen Fällen als langwierig erweisen.

 

pfeil

Komplikationen

Komplikationen bei einem Steißbeinbruch sind selten.

  • Chronische Schmerzen – kommt es nicht innerhalb weniger Wochen zu einer Heilung, kann es zu chronischen Schmerzen im Steißbein (Kokzygodynie) kommen.
pfeil

Dauer

  • Die Heilungsdauer eines Steißbeinbruchs beträgt in etwa 4–6 Wochen, kann jedoch bei Komplikationen verlängert sein.
  • Wenn der Bruch nicht richtig verheilt, kann es zu chronischen Schmerzen kommen, die den Patienten ein Leben lang begleiten
pfeilZusammenfassung
  • Ein Steineinbruch ist oftmals die Folge eines Sturzes auf das Hinterteil.
  • Es kommt zu starken Schmerzen und Schwellung im Bereich des Gesäß.
  • Die Behandlung erfolgt konservativ durch Ruhigstellung.
  • In der Regel heilt ein Steißbeinbruch nach ca. 4–6 Wochen folgenlos aus.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Steißbeinbruch
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Steißbeinbruch
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.