Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Steißbeinbruch (Steißbeinfraktur), wenn es aufgrund einer Gewalteinwirkung auf das Steißbein zu einem Bruch kommt.
Bei einem Steißbeinbruch (Steißbeinfraktur) handelt es sich um eine Fraktur der sogenannten os coccygis, welches den untersten Anteil der Wirbelsäule darstellt. In vielen Fällen ist ein Sturz auf den Po die Ursache für ein Steißbeinbruch.
Ein Bruch des Steißbeins ist an sich erst einmal nicht gefährlich, allerdings kann sich der Heilungsprozess in die Länge ziehen.
Auch eine Chronifizierung der Schmerzen kann in einigen Fällen auftreten.
Treten nach einem Sturz auf den Po starke Schmerzen in der Gesäßregion auf, solltest Du zur Abklärung einen Orthopäden aufsuchen.
Risikofaktoren für die Entstehung eines Steißbeinbruchs:
Die Behandlung bei einem Steißbeinbruch erfolgt in der Regel konservativ (ohne Operation).
Eine Operation ist zwar grundsätzlich bei einem Steißbeinbruch möglich, allerdings bringt eine Operation oftmals nicht den gewünschten Therapieerfolg.
Bei der Operation wird das Steißbein entfernt.
Da ein Steineinbruch in der Regel die Folge eines Unfalls ist, besteht kaum eine Möglichkeit der Vorbeugung.
Das Steißbein ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und befindet sich am Gesäß.
Im Normalfall kommt es zu einer vollständigen Heilung des Steißbeinbruchs.
Der Heilungsprozess kann sich jedoch in einigen Fällen als langwierig erweisen.
Komplikationen bei einem Steißbeinbruch sind selten.