Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
Docset Icon

Leitlinien - Facettensyndrom

in Zusammenarbeit mit den LUMEDIS - Orthopäden

Erstkontakt

Anamnese
  • Alter, Geschlecht?
  • Wo genau befindet sich der Schmerz?
  • Seit wann bestehen die Schmerzen?
  • Wie intensiv ist der Schmerz? (0–10)
  • Kann der Schmerz ausgelöst werden?
  • Sportliche, berufliche Belastung?
  • Vorerkrankungen/ Verletzungen der Wirbelsäule?
  • Allergien?
  • Medikamenteneinnahme?
Differentialdiagnose
  • Nervenkompression (Sensibilitätsstörungen)

Diagnostik (bildgebend)

Röntgen
  • Gibt nur Aufschluss bei bereits starker knöchernen Veränderung (Degeneration) am Wirbelbogen.
Magnetresonanztomografie
  • Gibt Aufschluss über mögliche Veränderungen.

Beachte! Es gibt kein bildgebendes Verfahren für einen sicheren Nachweis eines Facettensyndroms.

Funktionelle Diagnostik

3d/4d - Wirbelsäuelnvermessung
  • Darstellung möglicher Fehlstellungen der Wirbelsäule (Rundrücken, Skoliose, Hyperlordose, Rotation der Wirbelsäule)
Elekromyografie (EMG)
  • Tiefe, lange Rückenstreckmuskeln (M. multifidus). Nur im Bereich LWS möglich.
  • Darstellung einer möglichen erhöhten muskulären Aktivität.
  • Messung im Seitenvergleich.
Isometrischer Maximalkrafttest
  • Beugung, Streckung. Tiefe, lange Rückentreckmuskulatur (M. multifidi) vs. gerade Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis).
  • Seitneigung, Rotation. Seitliche Bauchmuskulatur (M. obliquus internus abdominis, M. obliquus externus abdominis)
  • Aufdecken möglicher muskulärer Dysbalancen oder Schwäche der Muskulatur.

Therapie

Physiotherapie
  • Stärkung der Rückenmuskulatur.
  • Verbesserung der Beweglichkeit.
Medikamente
  • NSAR (Ibuprofen, Diclofenac) zur Schmerzlinderung. Achtung! Keine Dauermedikation.
Kältebehandlung
  • Zur Linderung akuter Schmerzen.
  • Mehrmals täglich, nicht länger als 15 Minuten, direkten Hautkontakt vermeiden.
Facetteninfiltration
  • Cortisoninjektion, oft in Verbindung mit einem Anästhetikum.
  • Oft unter Lokalanästhesie und radiologischer Kontrolle.

Achtung! Es bestehen Risiken, die im Vorfeld besprochen werden müssen.

Trainingstherapie

Dehnübung
  • Dehnung der tiefen, langen Rückenstreckmuskulatur.
  • Max. Rotation des Oberkörpers. 
Kräftigung
  • Muskelaufbau der tiefen, langen Rückenstreckmuskulatur.
Faszientraining
  • Faszienrollen über die tiefe, lange Rückenstreckmuskulatur (Faszienrolle, Faszienball)

Mehr zur Trainingstherapie unter Übungen.

alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Beim Facettensyndrom handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, welche die Gelenke zwischen den Wirbelkörpern (Wirbelbogengelenke/ Facettengelenke) betrifft. Das Facettensyndrom umfasst dabei alle Erkrankungen der Facetten-Gelenke. Ursache ist ein zu geringer Abstand der Wirbelkörper zueinander.

Zusammenfassung Facettensyndrom

  • Ursache eines Facettensyndroms ist oft der altersbedingte und verschleißbedingte verringerte Abstand zwischen den Wirbeln.
  • Es kommt zu Rückenschmerzen, die oft nicht genau lokalisiert werden können.
  • Ein Facettensyndrom ist in den meisten Fällen nicht heilbar.
  • Mit konservativen Maßnahmen (Medikamente und Physiotherapie) lassen sich die Symptome in vielen Fällen gut behandeln.
  • Bei chronischen Beschwerden kann eine Operation infrage kommen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ ab 45
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeil

Anatomie

Die Facettengelenke (Wirbelbogengelenke) sind die Gelenke zwischen den Wirbeln.
Die Facettengelenke werden aus den zwei Fortsätzen der angrenzenden Wirbelbögen gebildet.

Insgesamt besteht die Wirbelsäule aus 33 Wirbeln.

Jeder Wirbel besteht aus einem Wirbelkörper (nach vorne gerichtet) und einem Wirbelbogen (nach hinten gerichtet).

Am Wirbelbogen befinden sich jeweils oben und unten zwei Gelenkfortsätze [1] und [2].

  1. Proc. atricularis superior (oben)
  2. Proc. atricularis inferior (unten)

Stapelt man die Wirbelkörper aufeinander, so entstehen zwischen den Gelenkfortsätzen die Facettengelenke.

pfeil

Einteilung & Formen

Ein Facettensyndrom kann man anhand der Lokalisierung unterscheiden.

  • Zervikales Facettensyndrom – im Bereich der Halswirbelsäule
  • Thorakales Facettensyndrom – im Bereich der Brustwirbelsäule
  • Lumbales Facettensyndrom – im Bereich der Lendenwirbelsäule
pfeil

Ursachen Facettensyndrom

Bei einem Facettensyndrom kommt es oftmals zu einem verringerten Abstand der Wirbelkörper aufgrund altersbedingten Verschleißes.

Risikofaktoren für ein Facettensyndrom sind:

  • Alter
  • Dauerhafte Belastung der Wirbelsäule – Sport, Beruf
  • Übergewicht
  • Bandscheibenerkrankungen, wie etwa ein Bandscheibenvorfall
  • Fehlhaltungen
  • Verformungen der Wirbelsäule
pfeil

Symptome Facettensyndrom

Die Symptome bei einem Facettensyndrom sind eher unspezifisch.

  • Rückenschmerzen – dumpfe Schmerzen entlang der Wirbelsäule, welche in Schultern, Arme, Rippen oder auch ins Gesäß und die Leiste ausstrahlen können.
    • Die Schmerzen können einseitig oder beidseitig auftreten.
    • Die Schmerzen lassen sich lokal durch Druck produzieren und verstärken.
    • Die Beschwerden nehmen im Laufe des Tages zu und verbessern sich oft bei Ruhe und Entlastung.
  • Muskelverhärtungen
  • Muskelverspannungen
  • Steifheitsgefühl – nach längerer Ruhe beschreiben Betroffene die Wirbelsäule oft als steif.
  • Kopfschmerzen – auch möglich
pfeil

Diagnose Facettensyndrom

pfeilSelbsttest Facettensyndrom

OK, erste Frage

Wie alt bist Du?

Hast Du Rückenschmerzen?

Werden die Schmerzen im Tagesverlauf immer stärker?

Kannst Du die Schmerzen exakt lokalisieren?

Bessern sich die Rückenschmerzen, wenn Du liegst?

Ist bei Dir ein Hohlkreuz oder eine Skoliose (Verkrümmung) bekannt?

Ist bei Dir Rheuma oder Osteoporose bekannt?

Hattest Du schonmal einen Bandscheibenvorfall?

Leidest Du an Übergewicht

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Behandlung Facettensyndrom

  • Symptomatische Schmerztherapie
    • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) – z. B. Ibuprofen oder Dicolfenac
    • Opiate – in schweren Fällen Opiate z. B. in Form von Schmerzpflastern
  • Physiotherapie und Bewegungstherapie
    • intensive Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Rückenschule – rückenschonendes Krafttraining
  • Wärmetherapien
  • Ultraschallbehandlung
  • Stromtherapie
  • Facetten-Infiltration – Injektion von Betäubungsmittel und ggf. Kortison direkt in das Gelenk.
  • Facetten-Denervierung – Verödung des schmerzempfindlichen Nervs.
    • Hitzeverödung der Nerven (Koagulationstherapie)
  • Operation – bringen die konservativen Therapiemaßnahmen keine Besserung, ist eine Operation möglich.
    • Versteifung – des Wirbelkörpers
    • Wirbelkörperimplantat.
pfeil

Übungen bei Facettensyndrom

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • NSAR – nichtsteroidale Antirheumatika wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac zur Behandlung der Schmerzen.
  • Opiate – in schweren Fällen Opiate z. B. in Form von Schmerzpflastern.
  • Muskelrelaxantien – können bei Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen eingesetzt werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Schäden im Rahmen einer Spondylarthrose (Verschleißerscheinung des Gelenkknorpels) sind in der Regel irreversibel, also unumkehrbar, sodass die Erkrankung nicht heilbar ist.
  • Unbehandelt schreitet der Gelenkverschleiß fort.
  • Durch aktive Therapie lassen sich die Lebensqualität allerdings signifikant steigern und die Beschwerden deutlich lindern.
pfeil

Dauer

Oftmals sind die Veränderung an der Wirbelsäule unumkehrbar und daher ein dauerhafter Zustand.

Ziel der Behandlung ist daher die Beschwerdefreiheit der Betroffenen und eine Verbesserung der Lebensqualität.

Oft ist dies mit der richtigen und individuellen Behandlung möglich.

Ob und wie lange man mit einem Facettensyndrom arbeitsunfähig ist, entscheidet der behandelnde Arzt im Einzelfall.

pfeil

Vorbeugung

Eine Vorbeugung vor einem Facettensyndrom ist nur bedingt möglich.

  • Regelmäßige Bewegung
  • Gezieltes Rückentraining
  • Rückenfreundliche körperliche Aktivitäten betreiben
    • z. B. Schwimmen und Radfahren
  • Gewichtsabnahme
  • Meiden einer Überbelastung der Wirbelsäule
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Facettensyndrom
Icon Resize

Die Facettengelenke sind die gelenkigen Verbindungen der Wirbelkörper der Wirbelsäule.
Jeweils nach oben und nach unten sind die Wirbelkörper (Wirbelbögen) mit zwei gelenkigen Flächen miteinander verbunden.

Ein Facettensyndrom kann im Grunde jeden Abschnitt der Wirbelsäule betroffen.

In vielen Fällen treten die Beschwerden vor allem in der Lendenwirbelsäule auf.

pfeil

Heilung

Das Facettensyndrom ist nicht heilbar, die Beschwerden können allerdings durch eine adäquate Therapie stark reduziert werden.

Wichtig ist dabei der Aufbau einer guten Rumpfmuskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Das Facettensyndrom ist eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Facettensyndrom" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Facettensyndrom
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Facettensyndrom
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Facettensyndrom
Patienteninformation
  • Das Facettensyndrom ist eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.