Facettensyndrom (Spondylarthrose, Wirbelgelenkarthrose), wenn es zu Verschleiß an den Gelenken zwischen den Wirbelkörpern kommt.

Beachte! Es gibt kein bildgebendes Verfahren für einen sicheren Nachweis eines Facettensyndroms.
Achtung! Es bestehen Risiken, die im Vorfeld besprochen werden müssen.
Mehr zur Trainingstherapie unter Übungen.
Beim Facettensyndrom handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, welche die Gelenke zwischen den Wirbelkörpern (Wirbelbogengelenke/ Facettengelenke) betrifft. Das Facettensyndrom umfasst dabei alle Erkrankungen der Facetten-Gelenke. Ursache ist ein zu geringer Abstand der Wirbelkörper zueinander.
Die Facettengelenke (Wirbelbogengelenke) sind die Gelenke zwischen den Wirbeln.
Die Facettengelenke werden aus den zwei Fortsätzen der angrenzenden Wirbelbögen gebildet.
Insgesamt besteht die Wirbelsäule aus 33 Wirbeln.
Jeder Wirbel besteht aus einem Wirbelkörper (nach vorne gerichtet) und einem Wirbelbogen (nach hinten gerichtet).
Am Wirbelbogen befinden sich jeweils oben und unten zwei Gelenkfortsätze [1] und [2].
Stapelt man die Wirbelkörper aufeinander, so entstehen zwischen den Gelenkfortsätzen die Facettengelenke.
Ein Facettensyndrom kann man anhand der Lokalisierung unterscheiden.
Bei einem Facettensyndrom kommt es oftmals zu einem verringerten Abstand der Wirbelkörper aufgrund altersbedingten Verschleißes.
Risikofaktoren für ein Facettensyndrom sind:
Die Symptome bei einem Facettensyndrom sind eher unspezifisch.
Oftmals sind die Veränderung an der Wirbelsäule unumkehrbar und daher ein dauerhafter Zustand.
Ziel der Behandlung ist daher die Beschwerdefreiheit der Betroffenen und eine Verbesserung der Lebensqualität.
Oft ist dies mit der richtigen und individuellen Behandlung möglich.
Ob und wie lange man mit einem Facettensyndrom arbeitsunfähig ist, entscheidet der behandelnde Arzt im Einzelfall.
Eine Vorbeugung vor einem Facettensyndrom ist nur bedingt möglich.
Die Facettengelenke sind die gelenkigen Verbindungen der Wirbelkörper der Wirbelsäule.
Jeweils nach oben und nach unten sind die Wirbelkörper (Wirbelbögen) mit zwei gelenkigen Flächen miteinander verbunden.
Ein Facettensyndrom kann im Grunde jeden Abschnitt der Wirbelsäule betroffen.
In vielen Fällen treten die Beschwerden vor allem in der Lendenwirbelsäule auf.
Das Facettensyndrom ist nicht heilbar, die Beschwerden können allerdings durch eine adäquate Therapie stark reduziert werden.
Wichtig ist dabei der Aufbau einer guten Rumpfmuskulatur, um die Wirbelsäule zu stabilisieren.