Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei der Osteochondrose (Osteo = Knochen, Chondro = Knorpel) handelt es sich um eine degenerative, verschleißbedingte Wirbelsäulenerkrankung, die meist im Laufe der zweiten Lebenshälfte auftritt und mit einer Verknöcherung der Wirbelsäule einhergeht. Generell können alle Gelenke von einer Osteochondrose betroffen sein, in diesem Artikel geht es um die Osteochondrosis intervertebralis. (Zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule)

Zusammenfassung Osteochondrose

  • Osteochondrose ist eine degenerative Erkrankung.
  • Oft ist die Wirbelsäule (Osteochondrosis intervertebralis) betroffen.
  • Die Mehrzahl der Patienten haben ein fortgeschrittenes Alter.
  • Die Therapie ist in den meisten Fällen konservativ.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ ab. 40
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich?

Die Osteochondrose ist eine typische, altersbedingte Veränderung der Wirbelsäule. Es geht keine akute Gefahr davon aus.

Oftmals führt eine Osteochondrose zu keinen Schmerzen und wird als Zufallsbefund bei Arzt diagnostiziert.

In einigen Fällen kommt es jedoch aufgrund der Osteochondrose zu Schmerzen im Rücken.

 

Gefährlichkeit - 1 /10
pfeilWann zum Arzt?

Treten Rückenschmerzen aufgrund einer Osteochondrose auf, kommt es zu keiner selbstständigen Besserung.

Anhaltenden Rückenschmerzen über mehrere Tage solltest Du daher immer von einem Orthopäden abklären lassen.

pfeil

Einteilung & Formen

Die Osteochondrose kann nicht nur die Wirbelsäule betreffen, sondern auch andere Gelenke.

  • Osteochondrosis intervertebralis – Osteochondrose zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule (häufigste Form)
  • Osteochondrosis dissecans – Osteochondrose der Gelenke (vor allem der Gelenke, welche stark belastet werden, vor allem das Kniegelenk)
  • Osteochondrosis pubica – Osteochondrose am Schambein
  • Juvenile Osteochondrose – ausschließlich im Kindes und Jugendalter (Morbus Scheuermann, Morbus Perthes, Morbus Panner)
pfeil

Ursachen Osteochondrose

  • Verschleiß – eine dauerhafte Über- und Fehlbelastung der Bandscheiben ist die häufigste Ursache der Osteochondrose der Wirbelsäule.
  • Übergewicht – das hohe Körpergewicht belastet Bandscheiben in hohem Maße
  • Skoliose – eine skoliotische Fehlstellung geht mit einem erhöhtem Risiko einer Osteochondrose einher.
  • Hohes Alter – die meisten Betroffenen haben bereits ein höheres Lebensalter erreicht.
  • Durchblutungsstörungen
  • Wachstumsveränderungen oder Grunderkrankungen
  • Bandscheibenvorfälle und Bandscheibenoperation – begünstigen ebenfalls die Entstehung einer Osteochondrose.
  • Trauma/ Unfall – auch eine Verletzung kann zu einer Osteochondrose führen.
pfeil

Symptome Osteochondrose

Die Anzeichen einer Osteochondrose sind abhängig vom Stadium der Erkrankung und dem Alter des Patienten.

  • Rückenschmerzen – therapieresistente Schmerzen im Rücken.
    • Nächtliche Schmerzen und Ruheschmerzen
    • Betroffene nehmen oft eine Schonhaltung ein.
  • Sensibilitätsstörungen – Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Armen.
  • Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule – zunehmende Versteifung der Wirbelsäule.
    • Die Versteifung der Wirbelsäule verbessert allerdings die Schmerzsymptomatik, da die Knochenfragmente weniger aneinander reiben.
    • Immer eingeschränkteres Wenden des Kopfes, Entwicklung eines Schiefhalses möglich.
    • Morgensteifigkeit
  • Muskelverspannungen – mit Nackenschmerzen und Kopfschmerzen
  • Ggf. Schwindel
pfeil

Diagnose Osteochondrose

  • Anamnese – Erheben der Krankengeschichte in einem Gespräch
  • Röntgen – zur Darstellung der knöchernen Strukturen der Wirbelsäule
    • Bei einer Osteochondrose ist eine reduzierte Höhe der Bandscheiben erkennbar.
    • Verhärtung des Gewebes
    • Neue Knochenanlagerungen an den Wirbelkörpern erkennbar
  • Computertomographie (CT)
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
pfeil

Bilder

Im Röntgenbild ist eine Höhenminderung der Bandscheibe zu erkennen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
Osteochondrose Bild gesundOsteochondrose Bild erkrankt

Du möchtest wissen, wie eine Osteochondrose aussieht?

Hier klicken!
pfeil

Behandlung Osteochondrose

  • Konservative Therapie – in erster Linie erfolgt die Therapie einer Osteochondrose konservativ.
  • Medikamentöse Therapie – gegen die Schmerzen können Schmerzmittel angewandt werden. 
    • Entzündungshemmende Medikamente
    • Schmerzlindernde Injektionen
    • Muskelentspannende Medikamente
  • Physiotherapie
    • Gezieltes Rückentraining
    • Stärkung der Rumpfmuskulatur zur Entlastung der Wirbelsäule
    • Haltungsschulung
  • Elektro- oder Wärmetherapie
  • Massagen
  • Stützkorsett (Orthese)
  • Rückenschule
  • Reduktion von Übergewicht
  • Wärme/ Rotlicht – bei Verspannungen der Muskulatur
  • Operation – ist die Erkrankung weit fortgeschritten, wird häufig eine Operation nötig.
    • Entfernung einer stark betroffenen Bandscheibe und ihr Ersatz durch eine Bandscheibenprothese.
    • Stabilisierungs- und Aufrichtungsoperationen.
pfeil

Medikamente

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie z.B. Ibuprofen oder Diclofenac gegen die Rückenschmerzen.
  • Muskelrelaxantien
  • Schmerzlindernde Injektionen
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose einer Osteochondrose ist abhängig vom Stadium der Erkrankung bei der Diagnose.

  • In frühen Stadien kann die Erkrankung, vor allem, wenn sie im Lendenwirbelsäulenbereich auftritt, durch konservative Therapie noch gut eingedämmt werden.
  • In fortgeschrittenen Stadien hilft meist nur noch eine stabilisierende Operation, wodurch die Beweglichkeit des Betroffenen eingeschränkt wird.
pfeil

Verlauf

Bei der Osteochondrose handelt es sich um eine chronisch-fortschreitende Erkrankung.

Zunächst sind die Bandscheiben betroffen, im weiteren Verlauf werden auch die Wirbelkörper betroffen.

Ohne entsprechende Therapiemaßnahmen kommt es zu einer zunehmenden Verschlechterung.

Mit entsprechenden Maßnahmen lässt sich der Verlauf jedoch erheblich positiv beeinflussen und die Lebensqualität deutlich verbessern.

pfeil

Dauer

Die Dauer der Beschwerden bei einer Osteochondrose kann nicht genau vorausgesagt werden, zumal die Erkrankung bislang auch nicht heilbar ist.

Durch eine gezielte Therapie und Vorbeugung kann die Erkrankung aber langfristig eingedämmt werden

pfeil

Vorbeugung

  • Rückentraining – Sport und aktive Stärkung der Rückenmuskulatur.
  • Gesunder Lebensstil – eine gesunde Ernährung und ein Körpergewicht im Normalbereich helfen, die Belastung der Wirbelsäule dauerhaft zu reduzieren.
  • Meiden von Fehlbelastungen – das Erlernen rückengerechter und rückenschonendes Verhalten, wie z. B. das gesunde Heben von schweren Lasten
pfeil

Lokalisation

Die Osteochondrose kann grundsätzlich jedes Gelenk betreffen. Oftmals handelt es sich bei der Diagnose aber um eine Osteochondrose an der Wirbelsäule (Osteochondrosis intervertebralis).

Neben der Wirbelsäule können jedoch auch weitere, meist stark beanspruchte Gelenke betroffen sein:

  • Kniegelenk
  • Ellenbogengelenk
  • Hüftgelenk
  • Sprunggelenk
  • Großzehengrundgelenk
  • Mittelfußknochen
pfeil

Stadien

Die Osteochondrose der Wirbelsäule (Osteochondrosis intervertebralis) wird anhand der Klassifikation nach Modic in 3 Stadien eingeteilt.

  • Modic 1 - Entzündliche Veränderungen an Knochen, Ausbildung eines Knochenmarködems.
  • Modic 2 - Der Knochen ist degerneriert. Knochenmark wurde durch Fettgewebe ersetzt.
  • Modic 3 - Die Wirbelsäule ist sklerosiert (Knochen verhärtet und Wirbelsäule versteift).
pfeil

Heilung

Da es sich bei der Osteochondrose um eine degenerative, fortschreitende Erkrankung handelt, ist die Erkrankung nicht heilbar.

pfeil

Lebenserwartung

Bei einer Osteochondrose kommt es zu keiner verminderten Lebenserwartung.

Allerdings ist oftmals die Lebensqualität aufgrund der Beschwerden verringert

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Eine Osteochondrose der Wirbelsäule (Osteochondrosis intervertebralis) tritt vor allem im höheren Alter auf.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Osteochondrose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Osteochondrose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Osteochondrose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Osteochondrose
Patienteninformation
  • Eine Osteochondrose der Wirbelsäule (Osteochondrosis intervertebralis) tritt vor allem im höheren Alter auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.