Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Eine Nervenwurzelkompression liegt vor, wenn eine Nervenwurzel im Wirbelkanal aufgrund anderer Strukturen abgedrückt wird. Die Nerven im Rückenmark werden durch zwei einzelne Wurzeln gebildet und übermitteln Informationen zwischen dem Rückenmark und dem Körper.

Zusammenfassung Nervenwurzelkompression

  • Bei einer Nervenwurzelkompression werden Spinalnerven „abgedrückt“.
  • Oft ist ein Bandscheibenvorfall oder eine Bandscheibenvorwölbung der Auslöser.
  • Verlauf und Prognose sind abhängig von der Ursache.
  • Bei einer möglichen Behandlung der Ursache ist die Prognose gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ 30 - 50
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich?

In vielen Fällen ist eine Nervenwurzelkompression zwar schmerzhaft, eine akute Gefahr geht jedoch nur selten davon aus.

Kommt es jedoch zu neurologischen Ausfallerscheinungen wie Taubheit oder gar Lähmung in den Gliedmaßen sowie Harn- oder Stuhlinkontinenz, ist schnelles Handeln gefragt.

Gefährlichkeit - 2.5 /10
pfeilWann zum Arzt?

Rückenschmerzen, die in Arme oder Beine ausstrahlen, solltest Du immer ärztlich abklären lassen.

Bei Lähmung und Inkontinenz musst Du sofort in ärztliche Behandlung. Solche Anzeichen treten jedoch zum Glück nur in seltenen Fällen auf.

pfeil

Anatomie

Die Wirbelsäule besteht aus Wirbeln und Bandscheiben.

Jeder Wirbel besitzt ein Wirbelloch (Foramina vertebralia), somit entsteht im Verbund der Wirbelsäule ein sogenannter Wirbelkanal (Canalis vertebralis/ Spinalkananl).

In diesem Kanal liegt das Rückenmark, aus dem die Rückenmarksnerven (Spinalnerven) paarweise entspringen.

Kommt es zu einem „Eindrücken“ dieser Nerven, spricht man von einer Nervenwurzelkompression.

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Nervenwurzelkompression kann nach Lokalisierung eingeteilt werden.

  • Zervikale Nervenwurzelkompression – Kompression der Nervenwurzeln im Bereich der Halswirbelsäule. (Ausstrahlung in Schulter/ Arm und Hände)
  • Thorakale Nervenwurzelkompression – Kompression der Nervenwurzeln im Bereich der Brustwirbelsäule. (sehr selten)
  • Lumbale Nervenwurzelkompression – Kompression der Nervenwurzeln im Bereich der Lendenwirbelsäule. (Ausstrahlung in Gesäß, Beine und Füße)

Aufgrund der hohen Belastung der Lendenwirbelsäule kommt es am häufigsten zu einer Nervenwurzelkompression im Bereich der Lendenwirbelsäule. Man spricht dort von einer Ischialgie, bzw. Lumboischialgie.

pfeil

Ursachen Nervenwurzelkompression

Die Nerven im Wirbelkanal werden durch verschiedene Auslöser „gequetscht“.
Als mögliche Auslöser dafür kommen infrage:

  • Bandscheibenvorfall – der Bandscheibenvorfall oder eine Bandscheibenvorwölbung ist die häufigste Ursache einer Nervenwurzelkompression. Das Gewebe der Bandscheiben drückt dabei aufgrund einer räumlichen Verlagerung auf die Nerven im Spinalkanal. Meist ist die Lendenwirbelsäule betroffen.
  • Kompression im Nervenloch (Neuroforamenstenose)
  • Schleudertrauma
  • Infektion
  • Wirbelbruch
  • Hämatom
  • gutartiger/bösartiger Tumor
  • Metastasen
  • Fehlhaltungen
  • Degenerative Veränderungen – z. B. Arthrose, Facettengelenke, Osteophyten
pfeil

Symptome Nervenwurzelkompression

Die Anzeichen bei einer Nervenwurzelkompression sind individuell abhängig von der Ursache, der Lokalisation und dem Ausmaß der Kompression.
Durch den Druck auf die Nerven wird die Funktion des Nervs beeinträchtigt und somit kommt es zu Sensibilitätsstörungen und Muskellähmungen in dem Gebiet, der vom Nerv versorgt wird.

  • Schmerzen – im Versorgungsbereich der betroffenen Wurzel
    • meist verstärken sich die Schmerzen bei einer Nervenwurzelkompression beim Niesen, Husten oder Bauchpressen
  • Sensibilitätsstörungen – in dem vom Nerven versorgten Bereich
    • Taubheitsgefühle
    • Kribbeln, „Ameisenlaufen
    • Temperatur-Empfindungsstörungen
  • Muskelschwäche
  • Lähmungserscheinungen/ Muskellähmung
  • Harninkontinenz oder Stuhlinkontinenz – in diesen Fällen musst Du sofort ärztlich behandelt werden. Eine Notoperation wird notwendig.
pfeil

Diagnose Nervenwurzelkompression

  • Anamnese – Erheben der Krankengeschichte
  • Körperliche Untersuchung
    • Lasègue-Test – aus der Rückenlage wird das gestreckte Bein angehoben. Treten dabei Schmerzen auf, ist der Lasègue-Test positiv.
  • Bildgebende Verfahren
pfeil

Behandlung Nervenwurzelkompression

Die Behandlung der Nervenwurzelkompression muss an die jeweilige Ursache angepasst werden.

  • Bandscheibenvorfall - 90% der Bandscheibenvorfälle können konservativ behandelt werden
  • Degenerative Wirbelsäulenerkrankung – auch degenerative Wirbelsäulenerkrankungen werden in der Regel konservativ behandelt.
  • Schmerztherapie
  • Physiotherapie
  • PRT – lokale Betäubung und Entzündungshemmung durch das Einspritzen von Lokalanästhetika und Glukokortikoiden.
  • Operationen – definitiv operativ behandelt werden müssen jedoch Einblutungen, Tumore und Wirbelkörperfrakturen.
pfeil

Übungen bei Nervenwurzelkompression

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Medikamentöse Schmerztherapie
    • NSAR – nichtsteroidale Antirheumatika wie z. B. Ibuprofen und Diclofenac
    • Opioide – in sehr schweren Fällen
  • PRT – lokale Injektion mit Kortison oder Lokalanästhetika
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Eine allgemeine Prognose bei einer Nervenwurzelkompression kann nicht angegeben werden, da jeder Fall individuelle Ursachen aufweist und unterschiedlich verläuft.
  • Die Prognose eines Bandscheibenvorfalls mit radikulären Symptomen ist in der Regel gut.
  • Selten liegen ernste Erkrankungen als Ursache vor.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Beschwerden bei einer Nervenwurzelkompression ist abhängig von der Ursache.

  • Die Beschwerden können über mehrere Monate anhalten oder auch chronisch verlaufen.
  • Liegt eine degenerative Ursache zugrunde, kommt es ohne entsprechender Behandlung zu einem Fortschreiten (progredient) der Erkrankung.
  • Der Behandlungserfolg wird durch die Mitarbeit des Patienten, regelmäßige Bewegung, und eine aufrechte und schonende Körperhaltung beeinflusst.
pfeil

Vorbeugung

Einer Nervenwurzelkompression vorzubeugen ist nicht immer gezielt möglich, allerdings kann Risikofaktoren gut vorgebeugt werden.

  • Krafttraining – Stärkung der Rückenmuskulatur durch gezieltes Training der Rückenmuskulatur.
  • Arbeitspausen und Lockerungsübungen
  • Rückenschonendes Heben – Erlernen und anwenden von rückenschonenden Arbeitstechniken.
  • Meiden von Fehlhaltungen
  • Allgemein viel Bewegung – regelmäßige Bewegung und kein zu langes Verweilen in einer Position.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Nervenwurzelkompression
Icon Resize

Eine Kompression der Nervenwurzel kann im Grunde jeden Abschnitt der Wirbelsäule betreffen.

In den meisten Fällen ist jedoch der Bereich der Lendenwirbelsäule betroffen.

Der Bereich der Brustwirbelsäule ist hingegen nur sehr selten betroffen.

aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Nervenwurzelkompression" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Nervenwurzelkompression
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Nervenwurzelkompression
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Nervenwurzelkompression
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.