Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einer Steißbeinfistel (Pilonidalsinus) biden sich kleine Zysten unter der Haut. Es handelt sich dabei um kleine Hohlräume unter der Haut. Ursache ist oft ein eingewachsenes Haar.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 26/100.000
Alters FaktenAlter~ 20 - 30
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 2
pfeilIst das gefährlich

Eine Steißbeinfistel ist erst einmal kein Grund zur Sorge.

Aufgrund einer Steißbeinfistel kann sich jedoch ein tiefliegender Abszess mit weiteren Komplikationen entwickeln.

Tritt dieser Fall ein, ist eine rasche Operation notwendig.

Gefährlichkeit - 2.1 /10
pfeilWann zum Arzt

Oft bedarf eine Steißbeinfistel keine Behandlung.

Treten bei Dir jedoch Schmerzen und Schwellungen im Bereich des oberen Steißbeins auf, solltest Du möglichst zeitnah einen Termin beim Arzt ausmachen.

Dein Ansprechpartner für eine Steißbeinfistel ist der Proktologe (Fachärzte für Erkrankungen des Enddarms) oder der Dermatologe (Hautarzt).

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Steißbeinfistel kann unterschieden werden in:

  • Chronische Steißbeinfistel (häufigste Form) – es kommt zu immer wiederkehrenden Beschwerden (Austritt von Sekret aus der Öffnung).
  • Akute abszedierende Steißbeinfistel – mit Bildung eines Abszesses. Eine Schwellung und Rötung ist erkennbar. Ggf. kommt es zum Eiteraustritt.
  • Asymptomatische Steißbeinfistel – es kommt zu keinerlei Beschwerden. Oftmals nur als Zufallsbefund entdeckt. Es kann jedoch irgendwann zu Beschwerden kommen.
pfeil

Ursachen

  • Haarwuchs – Haare reiben sich sprichwörtlich in die Haut rein.
    • Reibung – durch Kleidung. Durch Reibung der Pobacken aneinander ist die Gesäßfalte prädestiniert.
    • Die Haare bohren sich wie eine Art Widerhaken Stück für Stück in die Haut.
    • Im Fettgewebe werden die Haare als Fremdkörper erkannt.
  • Langes Sitzen
  • Angeboren – in seltenen Fällen kann eine Steißbeinfistel angeboren sein.

Risikofaktoren für die Entstehung einer Steißbeinfistel:

  • Adipositas – starkes Übergewicht
  • Starker Haarwuchs
  • Mangelnde Bewegung
  • Eine familiäre Häufung ist erkennbar
pfeil

Symptome Steißbeinfistel

  • Ohne Anzeichen – eine Steißbeinfistel kann lange Zeit asymptomatisch verlaufen und somit häufig erst sehr spät diagnostiziert werden. Oft ist die Steißbeinfistel in diesem Stadium als punktförmige Hautvertiefung (Pori) zu erkennen.
  • Schmerzen am Steißbein – starke Schmerzen im oberen Steißbeinbereich.
    Die Schmerzen sind jedoch nicht ausgehend vom Steißbein, sondern befinden sich nur in der oberen Region des Steißbeins.
  • Druckschmerz – der Schmerz verstärkt sich bei Druck auf die betroffene Stelle.
  • Entzündungszeichen – im Steißbeinbereich
    • Gerötete Haut – im Bereich der Gesäßfalte.
    • Erwärmte Haut
    • Schwellungen
    • Fieber – ggf. kann auch Fieber auftreten.
  • Eiterbildung – Austreten von Eiter sowie blutigen Sekreten tritt nicht bei jedem Patienten auf.
    • Blutige, bzw. gelbliche Ablagerungen in der Unterwäsche von Betroffenen deuten auf eine mögliche Steißbeinfistel hin.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – der Arzt erfragt in einem Gespräch die Beschwerden des Patienten und stellt bereits einen Verdacht.
  • Körperliche Untersuchung – bei der Untersuchung des Steißbeins ist eine Steißbeinfistel meist als Blickdiagnose erkennbar.
pfeil

Behandlung Steißbeinfistel

Ein Steißbeinfistel heilt nicht von selbst und bleibt unbehandelt ein Leben lang bestehen. Unter keinen Umständen solltest Du selbst versuchen, an der Fistel Hand anzulegen.

  • Ohne Behandlung – chronische Steißbeinfisteln, die keine Beschwerden verursachen, müssen nicht zwangsläufig behandelt werden.
  • Operation – chirurgische Eröffnung und Entfernung des Fistelgangs bei einer abszedierenden Steißbeinfistel.
pfeil

Operation

  • Minimal-invasive Operation (in den meisten Fällen)
  • Mediane Exzisionsverfahren
  • Plastische Operation
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Verlauf

Die chronische Steißbeinfistel macht in den meisten Fällen keine Probleme, kann sich im Verlauf jedoch zu einer behandlungsbedürftigen abszedierender Steißbeinfistel entwickeln.

In vielen Fällen bleibt der Zustand einer Steißbeinfistel jedoch unverändert.

Entwickel sich aufgrund der Fistel ein Abszess am Steißbein, wird eine Operation notwendig.

pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einer Steißbeinfistel ist individuell sehr unterschiedlich.
  • Eine Steißbeinfistel kann ein Leben lang symptomlos bestehen oder wird operativ behandlungsbedürftig.
  • Nach einer Operation beträgt die Wundheilungsdauer je nach Operationsverfahren Wochen bis Monate.
  • Eine selbstständige Heilung der Fistel ist in der Regel nicht zu erwarten.
pfeil

Vorbeugung

Eine Vorbeugung vor einer Steißbeinfistel gestaltet sich schwierig.

  • Haarentfernung – die betroffene Stelle sollte frei von Haaren sein. Hierzu eignet sich eine Laserbehandlung, da eine Rasur meist nicht ausreicht.
pfeil

Differenzialdiagnose

  • Steißbeinentzündung
  • Steißbeinprellung
pfeil

Lokalisation

Ein Steißbeinfistel (Pilonidalsinus) entsteht in der Regel in der Gesäßfalte der Steißbeinregion.

Theoretisch kann sich eine Pilonidalsinus jedoch auch in anderen Körperregionen bilden.

pfeil

Heilung

Eine Steißbeinfistel heilt nicht von selbst, sondern bleibt ein Leben lang bestehen.

pfeil

Komplikationen

  • Plattenepithelkarzinom – dieser Tumor ist eine sehr seltene, aber mögliche Spätfolge einer Steißbeinfistel.
pfeil

Dauer

  • Eine Fistel kann ein Leben lang symptomlos bestehen, wobei eine selbstständige Heilung in der Regel nicht zu erwarten ist.
  • Nach einer Operation beträgt die Wundheilungsdauer je nach Operationsverfahren Wochen bis Monate
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – in etwa 50 auf 100.000 (jeder 2000.) Menschen leiden an einer Steißbeinfistel.
  • Geschlecht – Männer sind öfter betroffen als Frauen.
  • Alter – der Altersgipfel liegt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.
aktualisiert: 18.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Steißbeinfistel" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Steißbeinfistel
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Steißbeinfistel
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Steißbeinfistel
Patienteninformation
  • Häufigkeit – in etwa 50 auf 100.000 (jeder 2000.) Menschen leiden an einer Steißbeinfistel.
  • Geschlecht – Männer sind öfter betroffen als Frauen.
  • Alter – der Altersgipfel liegt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.