Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Eine Sakroiliitis bezeichnet entzündliche Veränderungen, die das Iliosakralgelenk, also das Gelenk zwischen Kreuzbein (Os sacrum) und Darmbein (Os ilium) am unteren Bereich der Wirbelsäule, betreffen. Ursache ist oft eine zugrundeliegende Erkrankung. Die Sakroilitis zählt als rheumatisch-entzündliche Erkrankung zur Erkrankung aus dem Kreis der Autoimmunerkrankungen.

pfeilIst das gefährlich?

Eine Sakroiliitis ist nicht ungefährlich.

Ohne entsprechende Behandlung kann es zu schweren Verläufen und Versteifungen der Wirbelsäule kommen.

Gefährlichkeit - 4.3 /10
pfeilWann zum Arzt?

Anhaltende Rückenschmerzen über einen längeren Zeitraum solltest Du immer von einem Orthopäden auf die Ursache untersuchen lassen.

Typisch für eine Sakroiliitis sind Rückenschmerzen beim nach-vorne Beugen.

pfeil

Anatomie

Das Iliosakralgelenk (Art. sacroiliaca) verbindet das Darmbein (Os ilium) mit der unteren Wirbelsäule, dem Kreuzbein (Os sacrum) und wird daher auch als Kreuzbein-Darmbein-Gelenk bezeichnet. Jeder Mensch besitzt somit zwei ISG-Gelenke.

Das Gelenk lässt sich kaum bewegen und leitet die Kräfte beim Heben und Tragen von dem Oberkörper auf die Beine weiter und federt umgekehrt Stöße von den Beinen auf die Wirbelsäule ab.

Das Iliosakralgelenk besitzt somit eine stabilisierende Funktion.

pfeil

Ursachen Sakroiliitis

  • Andere Grunderkrankung – eine Sakroiliitis tritt nur sehr selten als alleinstehende Erkrankung auf. In der Regel ist die Sakroiliitis eine Folgeerkrankung bzw. Komplikation einer bestehenden Grunderkrankung (meist Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises)
  • Genetische Disposition – eine familiäre Häufung ist erkennbar.

Warum es jedoch genau zur Entstehung der Sakroiliitis kommt, ist bis heute nicht abschließend geklärt.

pfeil

Symptome Sakroiliitis

  • Rückenschmerzen – entzündlicher Kreuz- oder Gesäßschmerz, bzw. Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule oder Schmerzen im Gesäß.
    • Die Schmerzen sind morgens oder nachts am stärksten.
    • Die Rückenschmerzen bessern sich nach dem Aufstehen oder durch Bewegung.
    • Klopfschmerz oder Verschiebeschmerz.
    • Die Schmerzen bei einer Sakroiliitis können in die Oberschenkel ausstrahlen.
    • Der Schmerz ist eher beidseitig, kann aber auch einseitig auftreten.
    • Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Schmerzen beim Sitzen, Laufen, Treppensteigen oder längerem Stehen kommen.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit – Steifigkeit der betroffenen Region
pfeil

Diagnose Sakroiliitis

  • Anamnese – Erheben der Krankengeschichte in einem ärztlichen Gespräch.
  • Klinische Untersuchung – Untersuchen der Wirbelsäule auf Schmerzen.
  • Röntgen – zur Darstellung der knöchernen Strukturen bei einer Sakroiliitis. Allerdings sind nach durchschnittlich erst 8 Jahren Veränderungen im Röntgenbild erkennbar.
  • Magnetresonanztomographie (MRT) – das MRT ermöglicht eine frühzeitige Diagnose der Sakroiliitis. 
  • Laboruntersuchung einer Blutprobe
    • auf HLA-B27 als Hinweis auf Morbus Bechterew oder ähnliche Erkrankungen
    • auf Entzündungszeichen im Blut
  • Weitere Diagnostik – wird eine Sakroiliitis diagnostiziert ohne bekannte Grunderkrankung, so erfolgt eine weiterführende Diagnose, um diese mitunter schwerwiegenden Krankheiten nicht zu übersehen.
pfeil

Behandlung Sakroiliitis

  • Physiotherapie
  • Manuelle Therapie
  • Schmerzlindernde Therapie
    • Medikamente – nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) – wie Ibuprofen und Diclofenac
    • Injektionen in das Iliosakralgelenk mit Lokalanästhetika und Glukokortikoiden (z.B. Cortison)
  • Operation
    • Versteifung des Gelenks (Arthrodese)
    • operativer Gelenkersatz oder eine Aufrichtungs-OP
pfeil

Medikamente

  • Schmerztherapie – Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen und Diclofenac.
  • Injektionen – in das Iliosakralgelenk, mit Lokalanästhetika und Glukokortikoiden (z.B. Cortison).
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Die Sakroiliitis gehört zu den chronisch-progredienten Entzündungen und ist somit, wenn sie einmal aufgetreten ist, nicht mehr vollständig zu heilen und nimmt eher an Schwere zu.
  • Konsequente Physiotherapie kann eine Schwerbehinderung heutzutage jedoch meistens verhindern.
pfeil

Verlauf

Bei der Sakroiliitis handelt es sich um eine chronisch-fortschreitende Erkrankung.

Ohne Behandlung ist mit einer Verschlechterung der Symptome im zeitlichen Verlauf zu rechnen.

Gute Nachricht – mittels Physiotherapie lässt sich der Verlauf günstig beeinflussen.

pfeil

Komplikationen

Die Sakroiliitis selbst ist eine Komplikation anderer Grunderkrankung.

  • Versteifung – ohne entsprechende Behandlung besteht die Gefahr, dass die Erkrankung weiter fortschreitet und das ISG-Gelenk versteift.
pfeil

Dauer

  • Eine Sakroiliitis begleitet die betroffene Person in der Regel ein Leben lang und nimmt meist in ihrer Ausprägung zu.
pfeil

Vorbeugung

  • Abhängig von der Grunderkrankung kann eine Sakroiliitis oftmals nicht vorgebeugt werden.
  • Es ist jedoch möglich, einer Verschlechterung mit konsequenter Krankengymnastik entgegenzuwirken und somit Bewegungseinschränkungen zu vermeiden.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Sakroiliitis
Icon Resize

Die Schmerzen bei einer Sakroiliitis entstehen im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule.

Das ISG Gelenk befindet sich im unteren Bereich des Rückens zwischen Hüfte und Lendenwirbelsäule.

pfeil

Stadien

Eine Sakroiliitis lässt sich einteilen nach den New York-Kriterien von 1984:

  • Stufe 0 Sakroiliitis – gesundes ISG-Gelenk
  • Stufe 1 Sakroiliitis – Veränderungen am ISG Gelenk
  • Stufe 2 Sakroiliitis – umschriebener Gewebeschaden, normale Weite des Gelenkspalts
  • Stufe 3 Sakroiliitis – deutliche Gewebeschaden, Verbreiterung des Gelenkspalts
  • Stufe 4 Sakroiliitis – knöcherne Versteifung des ISG-Gelenks
pfeil

Heilung

Eine Heilung der Sakroiliitis ist nicht möglich.

Ohne Behandlung ist eher mit einem stetigen Fortschreiten der Erkrankung zu rechnen.

Durch physiotherapeutische Maßnahmen lässt sich der Verlauf jedoch günstig beeinflussen.

aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Sakroiliitis" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Sakroiliitis
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Sakroiliitis
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Sakroiliitis
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.