Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Beim Morbus Forestier (Spondylosis hyperostotica) handelt es sich um die häufigste nichtentzündliche Erkrankung, bei welcher die Wirbelsäule zunehmend verknöchert und unbeweglicher wird. Die exakte Ursache ist bisher nicht geklärt.

Zusammenfassung Morbus Forestier

  • Bei einem Morbus Forestier kommt es zu einer zunehmenden Verknöcherung.
  • Meist ist die Wirbelsäule betroffen.
  • Die Behandlung besteht in einer Linderung der Symptome.
  • Der Verlauf ist oftmals mild und die Prognose in vielen Fällen gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1 -2 %
Alters FaktenAlter~ über 50
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich?

In der Mehrzahl der Fälle ist ein Morbus Forestier harmlos und verläuft eher mild.

Besteht ein Risiko für Folgeschäden, empfiehlt der behandelnde Arzt oftmals eine Operation.

Gefährlichkeit - 2.1 /10
pfeilWann zum Arzt?

Bei anhaltenden Rückenschmerzen über mehrere Tage solltest Du immer einen Orthopäden zur Abklärung aufsuchen.

Bei starken Schmerzen und Beschwerden beim Schlucken ist ein umgehender Arztbesuch angeraten. 

pfeil

Ursachen Morbus Forestier

  • Ursache unklar – Die Ursache hinter dem Entstehungsmechanismus von Morbus Forestier ist bislang noch unbekannt.
  • Stoffwechselerkrankungen – ein gehäuftes Auftreten von Morbus Forestier bei Stoffwechselerkrankungen wie GichtDiabetes Mellitus Typ2 und Adipositas
pfeil

Symptome Morbus Forestier

Die Anzeichen bei einem Morbus Forestier sind von Fall zu Fall unterschiedlich.

  • Rückenschmerzen – starke Schmerzen auf Höhe der betroffenen Wirbel ist möglich.
  • Nervenwurzelreizung – Reizung der aus dem Rückenmark austretenden Nervenwurzeln.
    • Dadurch bedingte ausstrahlende Schmerzen in Armen, Beinen und der Schulter.
  • Bewegungseinschränkung – durch die Verknöcherung der Wirbelsäule.
  • Schluckstörungen – (Dysphagie) Ca. bei jedem 4. Betroffenen treten Schluckbeschwerden auf.
  • Ohne Anzeichen – Morbus Forestier kann jedoch auch oft asymptomatisch (ohne erkennbare Anzeichen) verlaufen.
pfeil

Diagnose Morbus Forestier

pfeil

Differenzialdiagnose

pfeil

Behandlung Morbus Forestier

Es ist bisher keine ursächliche Behandlung eines Morbus Forestier möglich.
Der Fokus der Therapie liegt daher auf eine Linderung der Beschwerden.

  • Medikamente – medikamentöse Schmerztherapie mit NSAR (nicht steroidale Antirheumatika) wie z.B. Ibuprofen und Diclofenac.
  • Aufbau der Rückenmuskulatur – gezieltes Training zur Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Physiotherapie
  • Örtliche Umspritzung – mit Cortison und ggf. einem Lokalanästhetikum
  • Operation – ein operativer Eingriff wird nur in seltenen, schweren Fällen notwendig.
pfeil

Übungen bei Morbus Forestier

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Medikamentöse Schmerztherapie
    • nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) – wie z.B. Ibuprofen oder Diclofenac.
    • Paracetamol
  •  Örtliche Spritze – mit Cortison oder auch Lokalanästhetika.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose bei Morbus Forestier ist trotz einer fehlenden Möglichkeit der Heilung meist gut.

Schwere Krankheitsverläufe treten eher selten auf.

pfeil

Komplikationen

  • Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen des Knochenmarks
  • Verknöcherung der Bandstrukturen
  • Einengung des Spinalkanals
pfeil

Dauer

Da es sich bei Morbus Forestier um eine nicht-heilbare Erkrankung handelt, bliebt sie für ein Leben lang bestehen.

Es bleibt jedoch festzuhalten, dass sich durch konservative Therapiemaßnahmen gut mit der Erkrankung leben lässt.
Schwere Verläufe sind eher eine Ausnahme.

pfeil

Vorbeugung

Da die Ursache hinter der Entstehung von Morbus Forestier noch unklar ist, sind bisher keine konkreten Maßnahmen zur Vorbeugung bekannt.

Allgemein gilt jedoch eine gut ausgebildete Rückenmuskulatur, ausreichend Bewegung, Mobilisierung und ein rückenschonendes Verhalten als generelle Maßnahmen zur Vorbeugung vor Rückenschmerzen.

pfeil

Lokalisation

In den meisten Fällen ist die Vorderseite der Wirbelsäule in Höhe der Brust- und Lendenwirbelsäule von der Verknöcherung betroffen.

pfeil

Heilung

Morbus Forestier ist nicht heilbar und bleibt ein Leben lang bestehen.

pfeil

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bei Morbus Forestier ist unverändert und entspricht denen gesunder Menschen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Alter – in den meisten Fällen sind Menschen im höheren Alter betroffen.
  • Geschlecht – Männer sind häufiger betroffen als Frauen. In etwa doppelt so oft.
  • Häufigkeit – ca. 12 % der Menschen über 65 Jahre sind von Morbus Forestier betroffen.
     
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Morbus Forestier" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Morbus Forestier
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Morbus Forestier
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Morbus Forestier
Patienteninformation
  • Alter – in den meisten Fällen sind Menschen im höheren Alter betroffen.
  • Geschlecht – Männer sind häufiger betroffen als Frauen. In etwa doppelt so oft.
  • Häufigkeit – ca. 12 % der Menschen über 65 Jahre sind von Morbus Forestier betroffen.
     
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.