Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Prellung des Steißbeins versteht man eine Verletzung des unteren Anteils der Wirbelsäule. Hierbei kommt es meist durch stumpfe Gewalt zu einer Schädigung des Bindegewebes (z. B. Reißen der Kollagenfasern) ohne einen Bruch des Knochens selbst. Tendenziell können Menschen jedes Alter von einer Steißbeinprellung betroffen sein. Gehäuft tritt das bei Autounfallopfern oder aber auch älteren, sturzgefährdeten Menschen auf.

pfeilIst das gefährlich?

Eine Prellung des Steißbeins ist nicht gefährlich, oftmals aber sehr schmerzhaft.

pfeilWann zum Arzt?

Besonders bei anhaltenden Schmerzen am Steißbein, sollte man ärztliches Personal aufsuchen.

Man kann an sich bei einer Prellung, besonders des Steißbeins, nicht viel therapeutisch machen, aber nach einem Sturz kann sich hinter bleibenden Schmerzen auch ein Bruch oder anderes verstecken.

Generell sollte bei Steißbeinschmerzen, gerade nach einem Trauma, einmal ein Knochenbruch (Steißbeinbruch) ausgeschlossen werden. 

Auch wenn die Schmerzen eher dumpf sind und in Ruhe auftreten, nach einem Trauma oder gar ohne Trauma auftreten, z. B. nach einer OP (auch in einem anderen Knochengebiet) bestehen, zudem noch Unwohlsein, allgemeines Krankheitsgefühl und Fieber auftreten, sollte man ebenfalls zum Arzt gehen.
Hierbei könnte eine Knochenentzündung (Osteomyelitis) hinter den Schmerzen stecken kann.
Das ist eine ernst zu nehmende Differentialdiagnose, die frühzeitig erkannt und behandelt werden sollte.

pfeil

Ursachen Steißbeinprellung

  • Trauma / Verletzung – Zu einer Prellung, in der Fachsprache auf Kontusion genannt, des Steißbeins kommt es klassischerweise nach dem Einwirken von stumpfer Gewalt (Tritt oder Schlag, Autounfall, etc.) oder nach einem Sturz, klassischerweise aufs Steißbein z. B. von einem Stuhl.
  • Gewebeschädigung – Durch die Gewalteinwirkung, „egal in welcher Form“, kommt es zu einer Schädigung des Gewebes um das Steißbein herum.
    So werden beispielsweise die Kollagenfasern des Bindegewebes verletzt und reißen.
    • Dadurch kommt es zum Auftreten eines Ödems und auch zu einer Einblutung im Gewebe.
      Ein blauer Fleck und Schmerzen aufgrund der Gewebeschädigung sind dann die Folge.
pfeil

Symptome Steißbeinprellung

  • Steißbeinschmerzen – besonders beim Sitzen und Liegen, teils sehr starke Schmerzen.
  • Hämatom (blauer Fleck) – kommt es zusätzlich zu kleinsten Verletzungen von Gefäßen, kann es zu Einblutungen ins umliegende Gewebe kommen.
  • Bewegungseinschränkung – aufgrund der Schmerzen.
pfeil

Diagnose Steißbeinprellung

  • Anamnese (Arzt-Patienten-Gespräch)
    • Welche Symptome bestehen?
    • Seit wann bestehen die Symptome?
    • Unfall vorausgegangen?
    • Weitere Symptome?
  • Körperliche Untersuchung
    • Druckschmerz? → Abtasten des Steißbeins
    • „Blauer Fleck“ (Hämatom) von außen sichtbar?
  • Bildgebung
  • Blutuntersuchung – bei Verdacht auf Knochenentzündung
    • Entzündungswerte
    • Blutkulturen für den Keimnachweis
pfeil

Bilder

Bei einer Steißbeinprellung (bzw. einer Prellungen im Allgemeinen) kann man von außen einen „blauen Fleck“ erkennen.

Dieses sog. Hämatom entsteht durch die Einblutung in das geschädigte Gewebe und ist Ausdruck des Reißens der Fasen und kleinsten Blutgefäße.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Differenzialdiagnose

pfeil

Behandlung Steißbeinprellung

Die Behandlung kann sich aufgrund der anatomischen Lage als etwas schwierig gestalten. Außerdem kann man bei einer Prellung generell nicht so viel machen.

  • Schmerzlinderung (Analgesie) – durch die Einnahme von Schmerzmitteln (z. B. Ibuprofen / Diclofenac) oder das lokale Auftragen von Schmerzgel hilft gegen Schmerzen.
  • Schonen – Ansonsten sollte man versuchen, die Stelle so gut es geht zu entlasten (z. B. durch besondere Sitzkissen – rundes Kissen, welches ein Loch in der Mitte hat, um das Steißbein zu entlasten)
    • auf ausreichend körperliche Schonung achten.
  • Abwarten – Es bleibt einem nicht viel übrig, außer abzuwarten, bis die Beschwerden nachlassen.
    Bei einer Steißbeinprellung sind keine invasiven oder operativen Maßnahmen nötig.
pfeil

Prognose

Die Prognose ist bei einer Steißbeinprellung gut.

Das Steißbein bzw. das umliegende Gewebe erholt sich, auch wenn die Erholungszeit teils länger und schmerzhaft ist.

Mit bleibenden Schäden ist im Normalfall nicht zu rechnen.

pfeil

Komplikationen

Je nach Unfallhergang können neben einer Steißbeinprellung auch innere Organe geschädigt werden (z. B. Harnblase), aber im Normalfall ist nicht mit Komplikationen zu rechnen.

pfeil

Dauer

Der Verlauf einer Steißbeinprellung ist meist komplikationslos und dauert zwischen 1 bis 2 und mehreren Wochen, je nach Ausmaß der Verletzung, bis die Steißbeinprellung ausgeheilt ist.

pfeil

Lokalisation

Das Steißbein befindet sich „am unteren Ende der Wirbelsäule“.
In der Fachsprache wird es auch als „Os coccygis“ bezeichnet.

Das Steißbein besteht aus ca. 3 - 5 miteinander verschmolzenen Wirbelkörpern.
Oftmals ist der erste Wirbelkörper jedoch separat von den anderen verschmolzenen Wirbelkörpern und ähnelt dem letzten Sakralwirbel.
Diese anatomische Normvariante hat keine Auswirkungen auf den Organismus.

Man kann am Steißbein eine obere und eine untere, sowie eine vordere konkave und eine hintere konvexe Fläche abgrenzen.

Über ein echtes oder unechtes Gelenk ist das Steißbein mit dem Kreuzbein (Os sacrum) verbunden.
Unecht bedeutet in diesem Fall, dass es kein klassisches Gelenk mit großem eigenständigen Bewegungsumfang gibt, sondern dass die beiden knöchernen Anteile so fest miteinander verbunden sind (durch Bänder), dass man keinen Gelenkspalt mehr abgrenzen kann.

Mittels digitaler rektaler Untersuchung (mit dem Finger) lässt dich die Vorderseite des Steißbeins palpieren (abtasten – aber hier innerlich) und genauso lässt sich die Spitze sowie die Rückseite am unteren Ende der Wirbelsäule in der Rima an, besonders bei schlanken Menschen tasten.

aktualisiert: 19.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Steißbeinprellung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Steißbeinprellung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Steißbeinprellung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Steißbeinprellung
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Bandscheibenvorfall HWS |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.