Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einem Bandscheibenvorfall tritt das Gewebe der Bandscheibe in den Spinalkanal. Ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS), auch zervikaler Bandscheibenvorfall genannt, kann unter Umständen zu Schmerzen im Bereich des Nackens, der Schulter und ausstrahlend in die Arme führen. Des Weiteren sind auch Kribbel- und Taubheitsgefühl möglich, die auf einen ernsteren Verlauf hindeuten können.

Zusammenfassung Bandscheibenvorfall HWS

  • Der Faserring der Bandscheibe reißt, und der gallertartige Kerne verschiebt sich in den Spinalkanal.
  • Je nach Ausmaß können unterschiedliche Symptome auftreten.
  • In den meisten Fällen reicht eine konservative Behandlung.
  • Eine Besserung der Symptome tritt in der Regel nach etwa 8 Wochen auf.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitselten
Alters FaktenAlter~ 30 - 50
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 2
pfeilIst das gefährlich?

Die meisten Bandscheibenvorfälle verursachen sogar gar keine Beschwerden und werden daher erst gar nicht diagnostiziert.

Ein Bandscheibenvorfall ist zwar nicht gefährlich, kann jedoch unter Umständen zu starken Schmerzen führen.

In seltenen Fällen muss ein Bandscheibenvorfall sogar operiert werden. Dies ist der Fall, wenn Nervenschädigungen oder andere Komplikationen wie Lähmung dadurch auftreten.

Gefährlichkeit - 2.8 /10
pfeilWann zum Arzt?

Einen Arzt (Orthopäden) solltest Du aufsuchen, wenn …

  • starke Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule auftreten.
  • Länger anhaltende Schmerzen ohne Verbesserung auftreten.

Sofort zum Arzt solltest Du bei …

  • Sensibilitätsstörungen (Taubheit, Kribbeln, Muskelschwäche)
  • Lähmungen
  • Auftreten der Symptome nach einem Unfall/Trauma
pfeil

Anatomie

Die Halswirbelsäule setzt sich aus insg. 7 Halswirbeln (C1 - C7) zusammen und weist eine natürliche Krümmung Lordose auf.
Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Teil der Wirbelsäule.

Die Funktion der Halswirbelsäule besteht in erster Linie in der Stabilität und Beweglichkeit des Kopfes und dem Schutz des Rückenmarks.

Die Halswirbel sind im Vergleich zu den Wirbeln der Lendenwirbelsäule deutlich kleiner ausgebildet und müssen weniger Druck aushalten.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Lokalisation kann ein Bandscheibenvorfall eingeteilt werden in:

Je nach dem in welche Richtung der Bandscheibenvorfall auf der Wirbelsäule austritt, wird unterschieden in:

  • Medialer Bandscheibenvorfall
  • Lateraler Bandscheibenvorfall

Kommt es zu einem Austritt von Gewebe an mehreren Stellen der Wirbelsäule spricht man von einem sog. Massenvorfall.
Kommt es zu einem Eintritt der Bandscheibe in den Spinalkanal, ohne dass dabei die Hülle der Bandscheibe reißt, spricht man von einer Bandscheibenvorwölbung.

pfeil

Ursachen Bandscheibenvorfall HWS

Bei einem Bandscheibenvorfall der HWS reißt die Hülle der Bandscheibe und ein Teil des gallertartigen Kerns gelangt in den Spinalkanal.

  • Degenerative Veränderungen – Der altersbedingte Verschleiß (Verlust der Elastizität) führt zu einem erhöhtem Risiko für Verletzungen an der Bandscheibe. Im höheren Alter ist die Wirbelsäule jedoch soweit in der Beweglichkeit eingeschränkt, dass Bandscheibenvorfälle sogar wieder seltener werden.
  • Überbelastung/ Fehlbelastung – Eine dauerhaft erhöhte Belastung der Halswirbelsäule oder eine falsche Belastung/ Haltung können den äußeren Faserring der Bandscheibe schädigen, um somit das Risiko eines Vorfalles deutlich erhöhen.
  • Unfall oder Trauma – Ein Unfall ist nur selten der Auslöser für einen Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule. Es bedarf einer sehr hohen Gewalteinwirkung, dass die Hülle der Bandscheibe einreißt.
  • Genetische Veranlagung – Es fällt auf, dass ein Bandscheibenvorfall familiär gehäuft auftritt.

Risikofaktoren Bandscheibenvorfall HWS

  • Alter 30 - 50
  • Übergewicht
  • Mangelnde Bewegung
  • Schwache Muskulatur im Nacken
  • Rauchen

Hinweis! Oftmals entsteht der Bandscheibenvorfall aufgrund mehrerer Faktoren. Eine genaue Ursache ist eher selten.

pfeil

Symptome Bandscheibenvorfall HWS

  • Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule
    • stechend, schießend, brennend
    • Ausstrahlen der Schmerzen in die Arme
    • Nacken- und Schulterschmerzen
    • ggf. Kopfschmerzen
pfeil

Diagnose Bandscheibenvorfall HWS

  • Anamnese (ärztliches Untersuchungsgespräch)
    • Auftreten der ersten Beschwerden, ggf. Auslöser (z. B. Unfall)
    • Lokalisation der Schmerzen
    • Art der Schmerzen
    • Neurologische Probleme wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln
  • Körperliche Untersuchung
    • Inspektion (Betrachten) – Verlauf der Wirbelsäule, Schonhaltung, etc.
    • Palpation (Tasten): Druck- oder Klopfschmerz
    • Funktionalität – z. B. neurologische Tests zur Prüfung von Reflexen oder Sensibilität
  • Bildgebende Verfahren
pfeil

Bilder

Den Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule kann man bildlich in einem Magnetresonanztomogramm (MRT) bildlich darstellen und lokalisieren.

Auch weitere beteiligte Strukturen können somit dargestellt werden.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Differenzialdiagnose

  • HWS-Syndrom – allgemeine Muskelverspannungen und Rückenschmerzen im Bereich der Halswirbelsäule ohne erkennbaren Auslöser.
  • Fraktur (Knochenbruch) der Wirbelkörper
  • Zervikale Spinalkanalstenose
  • Cervicobrachilagie
  • Spondylose (Spondylosis deformans) – Sammelbegriff für degenerative (verschleißbedingte) Veränderungen der Wirbelsäule (z.B. Osteochondrose, Arthrose)
pfeilSelbsttest Bandscheibenvorfall HWS

OK, erste Frage

Wie alt bist Du?

Wie ist Deine berufliche Belastung?

Hast Du Dich vor kurzem im Bereich der HWS (Halswirbelsäule) verletzt?

Leidest Du an Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule?

Sind die Schmerzen plötzlich aufgetreten?

Strahlen die Schmerzen in Schulter, Arme und Hände aus?

Leidest Du an einem steifen Nacken bzw. einer stark verspannten Muskulatur im Bereich des Halses?

Leidest Du unter Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln, Taubheit oder Ameisenlaufen im Arm?

Verspürst Du eine Muskelschwäche im Arm oder der Hand?

Leidest Du unter Kopfschmerzen?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Behandlung Bandscheibenvorfall HWS

Die absolute Mehrzahl der Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule können gut mit konservativen (nicht-operativen) Maßnahmen behandelt werden.

Konservative Therapie – Alle Maßnahmen, die keine Operation erfolgen.

  • Ruhigstellung – des Halses mit Hilfe einer Halskrause in der akuten Phase.
  • Medikamente
    • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR). z. B. Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen
    • Schmerzmittel und ggf. Opioide
    • Muskelrelaxantien
  • Physiotherapie (Krankengymnastik, Massagen etc.)
  • Glucocorticoid- bzw. Lokalanästhetikum-Injektionen
  • Bewegungstherapie – täglich leichte bis mäßige Bewegung zur Kräftigung, Mobilisierung und Faszientraining
  • Verhaltenstherapie

Operative Therapie – Invasive oder minimalinvasive verfahren.

  • Nukleotomie (Standardverfahren)
  • Laminektomie, Flavektomie, Wirbelsäulenstabilisierung
  • Chemonukleolyse

Ein operativer Eingriff ist nur in sehr schweren Fällen notwendig bzw. wenn die konservativen Maßnahmen nicht greifen.

 

pfeil

Übungen bei Bandscheibenvorfall HWS

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

Je nach Ausmaß der Beschwerden können unterschiedliche Medikamente zum Einsatz kommen. Den Einsatz der Medikamente musst Du immer individuell mit Deinem behandelnden Arzt besprechen.

  • NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika) – bei mäßigen Schmerzen
  • Opioide – bei starken Schmerzen
    • schwache Opioide: Tramadol, Tilidin
    • starke Opioide: Oxycodon, Morphin
  • Muskelrelaxantien – gegen verspannte Muskeln.
  • Glucocorticoide (Cortison)
  • Lokalanästhetika (Ropivacain)
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

In den meisten Fällen reicht bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule eine konservative Behandlung, das heißt, es wird keine Operation notwendig.
Entlastung, Physiotherapie, lockere Bewegung und eine Schmerztherapie helfen in der Mehrzahl der Fälle aus.

Eine Operation an der Halswirbelsäule sollte die letzte Option darstellen.

In seltenen Fällen liegt jedoch eine Indikation für eine Operation vor. Dazu zählen:

  • Die konservativen Maßnahmen führen auch nach Wochen (ca. 12 Wochen) zu keiner Verbesserung der Symptome.
  • Bei deutliche Kompression des Rückenmarks.
  • Bei neurologischen Ausfallerscheinungen wie Taubheit oder Lähmung im Arm.

Der Orthopäde entscheidet gemeinsam mit einem Radiologen über eine mögliche oder notwendige Operation. Der behandelnde Arzt muss den Patienten darüber hinaus über die Möglichkeit auf eine Zweitmeinung hinweisen.

Hinweis! Die Indikation für eine Operation wird immer nach Abwägung aller Vor- und Nachteile mit dem behandelnden Arzt gestellt.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule ist in den meisten Fällen sehr gut.

Verlauf und Prognose sind aber abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Schweregrad, der zugrunde liegenden Ursache, der Behandlungsart und der individuellen körperlichen Verfassung.

In der Regel lassen sich die meisten Bandscheibenvorfälle mit konservativen Methoden gut therapieren und die Prognose ist günstig.

pfeil

Verlauf

Der Verlauf eines Bandscheibenvorfalls der Halswirbelsäule kann von Person zu Person variieren und ist von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem Schweregrad, dem Gesundheitszustand des Betroffenen und seine Reaktion auf die jeweilige Therapie.

In jedem Fall ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von großer Bedeutung

pfeil

Komplikationen

  • Wiederkehrende Beschwerden nach Therapieende
  • Permanente Nervenschädigung und damit verbundene Paresen o.ä.
  • Operative Komplikationen
pfeil

Dauer

Die Dauer eines Bandscheibenvorfalles der Halswirbelsäule kann je nach zeitlichem Umfang eingeteilt werden in 

  • Akut (unter 6 Wochen)
  • Subakut (6 bis 12 Wochen)
  • Chronisch (über 12 Wochen)

Die Dauer ist abhängig von mehreren Faktoren, wie beispielsweise dem Schweregrad und der Therapieart.

In den meisten Fällen lässt sich ein Bandscheibenvorfall konservativ behandeln und die Beschwerden klingen innerhalb von 6 bis 8 Wochen wieder ab.

pfeil

Vorbeugung

Ein Bandscheibenvorfall der HWS lässt sich nicht immer zu 100 % vorbeugen.

Es existieren jedoch einige Maßnahmen, die sich günstig auf den Erhalt einer gesunden Halswirbelsäule auswirken.

  • Regelmäßige körperliche Bewegung
  • Stärkung der Muskulatur
  • Gewichtsreduktion
  • Gesunde Körperhaltung
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Bandscheibenvorfall HWS
Icon Resize
Lokalisation Bandscheibenvorfall HWS
Icon Resize
  • gelb (C6)
  • lila (C5)
  • rosa (T1)
  • hellblau (C8)
  • grün (C7)

Ein Bandscheibenvorfall kann grundsätzlich in jedem Abschnitt der Wirbelsäule auftreten.
Am häufigsten tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule auf, selten kommt es in der Brustwirbelsäule zu einem Bandscheibenvorfall.

Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule

Bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule kommt es in der Mehrzahl der Fälle zu einem Vorfall zwischen dem 6. und 7. Halswirbel. Man spricht in diesem Fall von einem Bandscheibenvorfall C6/C7. (C steht für cervical)

Dadurch, dass die Nerven in diesem Gebiet den Arm/ Schulter versorgen, kann es zu ausstrahlenden Schmerzen in diesen Gebieten kommen.

pfeilSport bei Bandscheibenvorfall HWS
  • Treten bei Dir in der akuten Phase des Bandscheibenvorfalls starke Schmerzen auf, solltest Du auf Kräftigungsübungen zunächst verzichten.
  • Treten neurologische Defizite in den Armen auf, musst Du umgehend zum Arzt und von Übungen absehen.
  • Schwerpunkt der Übungen liegt auf Mobilisierung, Faszientraining und lockere Dehnung.
  • Im Verlauf des Heilungsprozesses können allmählich Kräftigungsübungen in den Trainingsplan integriert werden.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – weniger häufig als der Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule
    • häufig betroffen: HWK 6/7 (60–75 %), HWK 5/6 (20–30 %)
  • Alter - 30 bis 50 Jahre.
AQ`sFAQ`s

Was darf man bei einem Bandscheibenvorfall HWS nicht machen?

  • Bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule solltest Du schnelle und ruckartige Bewegungen des Kopfes vermeiden.
  • Auch das Heben schwerer Gegenstände solltest Du vermeiden.
  • Bei einer sitzenden Haltung solltest Du den Rücken gerade halten.
aktualisiert: 06.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Caspar Lerner, Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bandscheibenvorfall HWS" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bandscheibenvorfall HWS
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Bandscheibenvorfall HWS
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Bandscheibenvorfall HWS
Patienteninformation
  • Häufigkeit – weniger häufig als der Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule
    • häufig betroffen: HWK 6/7 (60–75 %), HWK 5/6 (20–30 %)
  • Alter - 30 bis 50 Jahre.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bandscheibenvorfall LWS | Bandscheiben­vorwölbung | Cervicobrachialgie | Entzündung der Wirbelsäule | Facettensyndrom | Hexenschuss | Hohlkreuz | ISG-Blockade | Klippel-Feil-Syndrom | Lumboischialgie | LWS-Syndrom | Morbus Baastrup | Morbus Forestier | Morbus Scheuermann | Nervenwurzelentzündung | Nervenwurzel­kompression | Osteochondrose | Postnukleotomiesyndrom | Rundrücken | Sakroiliitis | Schiefhals | Schleudertrauma | Skoliose | Spinalkanalstenose | Spondylodiszitis | Wirbelblockade | Wirbelgleiten | Steißbeinfistel | Steißbeinbruch | Bandscheibenvorfall BWS | Steißbeinprellung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.