Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einem Hirnabszess handelt es sich um eine lokal begrenzte Entzündung des Hirngewebes, ausgelöst meist durch Bakterien. In den meisten Fällen gelangen die Bakterien von anderen Infektionsherden ins Gehirn. Aber auch Viren oder Pilze können als Auslöser infrage kommen.

  • Verschiedene Erreger kommen bei einem Hirnabszess infrage, meist sind es Bakterien.
  • Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Nackensteifheit können auftreten.
  • Die Anzeichen werden meist im Verlauf schlimmer.
  • Die Behandlung setzt sich aus Operation und Medikamenten zusammen.
  • Etwa jeder 3. Betroffenen erleidet bleibende Schäden im Gehirn.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 4 / Mio.
Alters FaktenAlter~ ab 4 Jahren
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 2
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Ein Hirnabszess ist sehr gefährlich. Bei ausbleibender Therapie (Antibiotika oder operative Entfernung) ist ein Hirnabszess tödlich. Ein Hirnabszess verschwindet in der Regel nicht von selbst.

Gefährlichkeit - 9.5 /10
pfeilWann zum Arzt

Ein Hirnabszess entsteht oftmals infolge einer Komplikation durch eine Entzündung außerhalb des Gehirns. Z.b. Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung etc. 
Treten die typischen Symptome eines Hirnabszesses im zeitlichen Zusammenhang mit einer Entzündung außerhalb des Gehirns auf, muss sofort ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden.

pfeil

Ursachen

  • Infektion (Erreger) – Ursache für einen Hirnabszess sind verschiedene Erreger (meist Bakterien), welche über unterschiedliche Wege ins Hirngewebe gelangen. 
    • Von einer lokalen Fortleitung spricht man, wenn sich die Erreger bei einer Erkältung (Sinusitis) oder Mittelohrentzündung (Otitis) so weit ausbreiten, dass sie das Hirngewebe mit infizieren.
    • Bei einer Entzündung am Herzen (Endokarditis) oder nach Eingriffen am Zahn können Erreger in die Blutbahn gelangen und so bis ins Gehirn verschleppt werden und dort eine Entzündung auslösen.
  • Weiterhin kann es bei Schädelhirntraumata mit offenen Schädelbrüchen oder neurochirurgischen Eingriffen zu Infektionen des Hirngewebes kommen.

Infektion als Auslöser eines Hirnabszesses

Die Ursache eines Hirnabszesses ist immer eine Infektion.
Diese kann über unterschiedliche Wege ins Gehirn gelangen. Zum einen kann sie aus entfernten Teilen des Körpers über das Blut seinen Weg ins Gehirn finden, zum anderen können sich Nasen-, Augen- oder Zahninfektionen innerhalb des Schädels ausbreiten.
Auch Wunden am Kopf, die nicht richtige gesäubert und versorgt wurden, sind eine mögliche Eintrittspforte für Bakterien.

Neben Bakterien können auch andere Erreger wie Pilze zu einem Hirnabszess führen. Dies ist aber eher der Fall, wenn durch eine HIV-Infektion oder die Einnahme bestimmter Medikamente eine Immunsuppression vorliegt.

pfeil

Symptome Hirnabszess

  • Allmählicher Verlauf – Die Symptome bei einem Abszess im Hirn sind zunächst nicht sehr stark ausgeprägt, sie können allerdings im Verlauf stärker werden.
  • Häufig sind
  • Neurologische Symptome – Dazu kommen
    • epileptische Anfälle
    • Bewusstseinsstörungen
    • weitere neurologische Defizite wie Lähmungen oder Sprachstörungen

Unterschiedliche Symptome, unterschiedliche Ausprägung

Die Symptome bei einem Hirnabszess können unterschiedlich ausgeprägt sein oder auch ganz fehlen.

Oftmals fehlen die typischen Entzündungszeichen wie Fieber, obwohl die Betroffenen richtig krank sind.
Wenn sich der Zustand des Patienten unklar verschlechtert und neurologische oder psychologische Auffälligkeiten vorkommen, sollte immer an einen Hirnabszess als Verdachtsdiagnose gedacht werden. 

In akuten Fällen kann sich der Abszess schnell ausbreiten und zu Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen oder auch Bewusstseinstrübung führen. Auch der Hirndruck kann steigen und sich mit Hirndruckzeichen bemerkbar machen. (erhöhter Hirndruck)

In chronischen Fällen, die sich langsam entwickeln, sind andere Symptome typischer.
So kommt es etwa seltener zum Hirndruckanstieg und eher zu Krampfanfällen oder Paresen (unvollständige Lähmung) durch die chronische Abszedierung im Gehirn.

 

pfeil

Diagnose

  • Bildgebung – Die Diagnose bei einem Hirnabszess wird mittels Bildgebung gestellt (bei richtiger Indikation). Hierbei wird ein MRT (Magnetresonanztomografie) oder CT (Computertomografie) gemacht, in dem typische Veränderungen für einen Abszess sichtbar werden.
  • Blutuntersuchung – Bei einer Blutuntersuchung wird auf Entzündungsparameter geachtet und versucht, den Erreger mittels speziellen Laborverfahren zu identifizieren, um eine maximal wirksame Therapie starten zu können.
  • Wichtig ist es auch, den Ursprung des Infekts auszumachen, damit eine schnelle Besserung gewährt werden kann.

Ablauf der Diagnostik

Um einen Hirnabszess korrekt zu diagnostizieren ist ein bildgebendes Verfahren, also eine CT- oder MRT-Untersuchung des Schädels, notwendig.
Ist die Diagnose gestellt, können Untersuchungen durchgeführt werden, um den Erreger zu identifizieren und den Abszess genauer zu untersuchen.

Hierzu zählen die Abnahme von Blutkulturen und als invasives Verfahren die Punktion und Drainage des Abszesses selbst. Letzteres wird gut überlegt angewandt, da ein Eingriff in der Umgebung des Gehirns risikoreich ist und daher immer gut überlegt sein sollte.

pfeil

Behandlung Hirnabszess

Die Behandlung eines Hirnabszesses setzt sich aus einer operativen und einer medikamentösen Therapie zusammen.

  • Operation – Bei der operativen Therapie wird eine Verkleinerung des Abszesses angestrebt, außerdem kann durch den Inhalt des Abszesses der Erreger genau identifiziert werden.
  • Medikamente – Bei der medikamentösen Therapie handelt es sich um eine antibiotische oder antimykotische (gegen Pilze) Therapie, welche über 4–8 Wochen andauert.

Therapie abhängig von der Größe

Kleine Hirnabszesse unter 2,5 cm Durchmesser oder Hirnabszesse, die noch keine Kapsel ausgebildet haben, werden konservativ mit einem Antibiotikum behandelt.

Wird der Abszess von einem Hirnödem begleitet, kann dieses mit Glukokortikoiden behandelt werden. Ist der Abszess zu groß, muss er neurochirurgisch entfernt werden.

pfeil

Prognose

  • Etwa ein Drittel der Betroffenen mit einem Abszess im Hirn haben bleibende Schäden.
  • In 10–20 % der Fälle verläuft ein Hirnabszess tödlich.

Die Prognose bei einem Hirnabszess ist abhängig von der Art des Abszesses. Bei einem akuten Hirnabszess liegt die Sterberate bei 20 %, während sie bei chronischen Abszessen bei 10 % liegt.

pfeil

Vorbeugung

  • Einem Hirnabszess lässt sich nicht explizit vorbeugen.
  • Man kann durch einen gesunden Lebensstil sein Immunsystem positiv beeinflussen, welches einen Hirnabszess vor seiner Entstehung bekämpft. In manchen Fällen lässt sich dieser jedoch nicht verhindern.

Vorbeugung nur bedingt möglich

Wirklich vorbeugen kann man einen Abszess nur, indem man darauf achtet, Wunden oder Entzündungen im Kopfbereich schnell und sauber zu behandeln, bevor sie sich ausbreiten und auf das Gehirn übergreifen.

Auch Entzündungen in anderen Körperteilen sollten schnell therapiert werden, da ein Übergreifen ins Gehirn möglich ist.

Ein intaktes Immunsystem schützt vor Keimen, die nur bei geschwächten Patienten einen Hirnabszess auslösen.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Ein Hirnabszess ist nicht ansteckend.

pfeil

Differenzialdiagnose

Da die Symptome nicht immer eindeutig sind, können bei unterschiedlichen Symptomen unterschiedliche Krankheiten als Differentialdiagnosen in Fragen kommen.

  • Bei unklaren neurologischen Symptomen und Bewusstseinseintrübung kann es sich auch um eine Meningitis, Enzephalitis oder auch die Kombination Meningoenzephalitis handeln.
  • Auch nicht vergessen werden sollten Gliome und Metastasen im Gehirn, die zu Verhaltensänderungen führen können.
  • Bei Krampfanfällen sollte auch an Epilepsie gedacht werden.
pfeil

Bilder

In der MRT-Untersuchung zeigt sich der Hirnabszess als abgekapselte Formation, die sich je nach Gewichtung der Aufnahme hell oder dunkel darstellt.

Um sich sicher zu sein, dass es sich um den Hirnabszess handelt, sollte nach der Kapsel Ausschau gehalten werden, denn sie sollte einfach zu erkennen sein.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

Manchmal ist es möglich, dass Schäden am Gehirn entstehen, die zu dauerhaften Spätfolgen führen.

Die häufigste Spätfolge ist das Bestehenbleiben einer Epilepsie.

Ob und wann es zu Spätfolgen kommt, kann nicht genau gesagt werden.
Je später aber die Therapie erfolgt und je schwerwiegender der Abszess war, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Spätfolgen entstehen.

pfeil

Dauer

In Abhängigkeit der Lage und Größe des Hirnabszesses beträgt die Dauer der Antibiotikatherapie mehrere Wochen.

Dauer abhängig vom Therapiezeitpunkt

Die Heilungsdauer hängt vom Zeitpunkt ab, an der mit der Therapie begonnen wird.
Die Antibiotikaeinnahme geht über ein bis zwei Wochen und sollte den Abszess behandelt haben.

Auch bei einem chirurgischen Eingriff dauert es zwar bis sich der Patient von der Operation erholt hat, aber der Abszess ist in der Regel danach geheilt. Bei chronischen Abszessen kann es Monate dauern, da das Problem erstmal nicht erkannt wird.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • In Deutschland ist ca. 0,4 von 100.000 Menschen (0,0004 %) pro Jahr von einem Hirnabszess betroffen.
  • Männer sind doppelt so oft betroffen wie Frauen.
  • Bei Kindern tritt der Hirnabszess vermehrt zwischen den 4. - 7. Lebensjahr auf.
  • Bei Erwachsenen ist eine Häufung zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr zu beobachten.
aktualisiert: 02.07.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hirnabszess" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hirnabszess
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hirnabszess
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hirnabszess
Patienteninformation
  • In Deutschland ist ca. 0,4 von 100.000 Menschen (0,0004 %) pro Jahr von einem Hirnabszess betroffen.
  • Männer sind doppelt so oft betroffen wie Frauen.
  • Bei Kindern tritt der Hirnabszess vermehrt zwischen den 4. - 7. Lebensjahr auf.
  • Bei Erwachsenen ist eine Häufung zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr zu beobachten.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Gehirn | Amnesie | Amyotrophe Lateralsklerose | Blutgerinnsel im Kopf | Chorea Huntington | Demenz | Durchblutungsstörung im Gehirn | Enzephalitis | Epidurale Blutung | Epilepsie | FSME | Gehirnerschütterung | Herpes-Simplex-Enzephalitis | Hirnaneurysma | Hirnblutung | Hirnhautentzündung | Hirnhautreizung | Hirntod | Korsakow-Syndrom | Morbus Alzheimer | Morbus Parkinson | Multiple Sklerose | PSB | Schädelhirntrauma | Schlaganfall | Spastik | Trigeminusneuralgie | Trigeminusparese | Wernicke-Enzephalopathie | Wasserkopf |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.