Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einer Gehirnerschütterung kommt es zu einer Verletzung des Schädels mit folgender Funktionsstörung oder einer strukturellen Schädigung des Gehirns. Eine Gehirnerschütterung wird eingeteilt in leichte, mittelschwere und schwere Gehirnerschütterungen. Der Begriff ist ein weit verbreiteter Begriff, wohingegen die Medizin von dieser und älteren Bezeichnungen wie Comotio cerebri, Contusio cerebri und Compressio cerebri je nach Schweregrad Abstand genommen hat. Heute spricht man vom sogenannten Schädelhirntrauma (SHT), wobei die Einteilung in Schweregrade 1-3 noch immer besteht. Allgemein versteht man unter einem SHT eine Verletzung des Schädels mit darauf folgender Funktionsstörung und/oder strukturellen Schädigung des Gehirns. Diese werden anhand des “Glasgow-Coma-Scale” beurteilt, eine klinische Einschätzung zur Schweregradbestimmung nach Bewertung der Reaktion eines Betroffenen in Bezug auf die Augenbewegungen, sowie motorische (körperliche) und verbale (gesprochene) Reaktion.

  • Ursache ist aller Regel nach ein Unfall.
  • Anzeichen treten ca. 6 bis 12 Stunden nach dem Unfall auf.
  • Es kommt zur Desorientiertheit und Müdigkeit. Auch Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit sind möglich.
  • Betroffene müssen engmaschig kontrolliert und beobachtet werden.
  • Die Prognose und mögliche Folgen hängen von der Schwere des Traumas ab.
pfeilWann zum Arzt?

In den meisten Fällen ist eine Gehirnerschütterung harmlos.

In seltenen Fälle kann es jedoch zu lebensgefährlichen Hirnblutungen kommen.
In vielen Fällen ist daher eine 24 Stunden Beobachtung im Krankenhaus angebracht, um bei möglichen Komplikationen schnell zu handeln. Nach 24 Stunden Beschwerdefreiheit kann der Patient entlassen werden.

Treten in den darauffolgenden Tagen „erneut“ Symptome auf, muss die Ursachen im Krankenhaus abgeklärt werden.

pfeil

Ursachen Gehirnerschütterung

  • Unfall / Trauma – Zu den Ursachen zählen vor allem Unfälle, wie Verkehrsunfälle, Sportverletzungen und Stürze aus großer Höhe.
    • Jedoch können auch selbstverletzendes Verhalten oder Körperverletzungen Grund für eine Gehirnerschütterung sein.

Traumatisches Ereignis

Eine Gehirnerschütterung geht ursächlich in der Regel auf ein traumatisches Ereignis zurück.
Sei es in Form eines Unfalls, eines herkömmlichen Sturzes oder im Rahmen von einer sportlichen Aktivität.

Dieser Zusammenhang wird auch durch die Häufigkeitsverteilung deutlich.
Bei Kleinkindern ist die motorische Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen, Jugendliche und junge Erwachsene sind häufiger „übermütig“ und ältere Menschen, v.a. Patienten der Geriatrie sind durch das hohe Alter oder auch Grunderkrankungen vermehrt sturzgefährdet. 

In diesem Sinn kann man von keinen wirklich Risikofaktoren sprechen, außer es bestehen grundlegende Erkrankungen, bei denen die Sturzgefahr deutlich erhöht ist.

Natürlich sind Risikosportarten wie (Spring-) Reiten, Ski- und Snowboard Fahren oder Surfen, aber auch Kontaktsportarten wie Boxen oder Fußball potentielle Risikofaktoren.

pfeil

Symptome Gehirnerschütterung

Beachte! Die Anzeichen einer Gehirnerschütterung können auch erst 6 -12 Stunden nach dem Unfall auftreten. Die Symptome variieren individuell, auch in Abhängigkeit des Schweregrades. 

  • Bewusstseinsstörungen – Bei einer Gehirnerschütterung kann es zu Bewusstseinsstörungen wie Desorientiertheit, Schläfrigkeit bis hin zum Koma kommen.
  • Gedächtnisstörungen – Weiterhin möglich sind Gedächtnisstörungen (Amnesie) oder epileptische Anfälle.
  • Verletzungen – Durch den Aufprall sind Verletzungen wie Platzwunden oder Austritt von Blut oder Gehirnflüssigkeit (Liquor) möglich.
  • Weitere typische Beschwerden sind:

Symptome abhängig vom Schweregrad

Häufig kommt es zu Bewusstseinsstörungen, bei einer leichten Gehirnerschütterung kann sich eine sofortige Bewusstlosigkeit einstellen, die jedoch nur Sekunden bis wenige Minuten anhält. Nach dem Erwachen fühlen sich Betroffene in der Regel benommen und motorisch verlangsamt.

Stellenweise kann es zu einer retrograden Amnesie (rückwärts) kommen, die aber meist auch nur von kurzer Dauer ist.
Häufiger kommt es hingegen zur sogenannten kongraden Amnesie, bei der keine Erinnerung an das auslösende Ereignis besteht.
Eine anterograde (vorwärts) Amnesie tritt eher selten auf.

Die wahrscheinlich bekannteren Begleitsymptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sowie Sehstörungen.
Besonders eine im Verlauf zunehmende Bewusstseinsstörung oder auch die sogenannte Anisokorie (Pupillendifferenz) müssen als sehr ernst zu nehmende Warnzeichen betrachtet werden, da sie als Hinweise auf eine mögliche Hirnblutung gelten.

Weitere mögliche Symptome sind sehr vielfältig, auch in der jeweiligen Ausprägung. So kann es auch beispielsweise zum Schielen der Augen oder auch zu visuellen Halluzinationen kommen.
Gleichgewichtsstörungen oder Wortfindungsstörungen sind ebenso möglich wie Krämpfe bzw. Krampfanfälle, auch kann es bei entsprechenden Verletzungen zu einem Liquorfluss aus dem Ohr kommen (Austritt Hirnflüssigkeit).

Symptome 2 Tage nach einer Gehirnerschütterung

Bei einer Gehirnerschütterung bzw. einem Schädelhirntrauma kann es zeitverzögert zu den verschiedenen Symptomen kommen.
Auch mögliche schwere Verläufe demaskieren sich stellenweise erst nach einigen Stunden.
Deswegen ist es wichtig, dass man für einen Zeitraum von 48 Stunden, also für zwei Tage im Krankenhaus zur Beobachtung bleibt.

Empfohlen wird dabei ebenfalls, auf jegliche Form der Verwendung von Bildschirmen, sei es Handy, Laptop oder Fernseher, zu verzichten, da hierdurch Symptome provoziert werden können.

Es kann weiterhin vorkommen, dass nach anfänglicher Bewusstlosigkeit ein sogenanntes „freies Intervall“ auftritt, in dessen Verlauf die Symptome verschwinden bzw. ein klares Bewusstsein vorhanden ist.
Kommt es im Anschluss zu einer erneuten Bewusstseinseintrübung, liegt der Verdacht auf eine epidurale (über der Hirnhaut gelegen) oder subdurale (unterhalb der Hirnhaut) Hirnblutung nahe.

pfeil

Diagnose Gehirnerschütterung

  • Anamnesegespräch - Bei einer Gehirnerschütterung sind Informationen zum Unfallhergang wichtig, welche im Patienten-/Angehörigengespräch erhoben werden.
  • Körperliche Untersuchung - Bei der körperlichen Untersuchung werden neurologische Defizite und äußere Verletzungen untersucht.
    • Glasgow-Coma-Scale - In einem Untersuchungs-Score (sog. Glasgow-Coma-Scale) wird das Ausmaß der Symptome bestimmt und die Schwere des Schädel-Hirn-Traumas bestimmt.
  • ComputertomographieBei mittelschweren bis schweren Gehirnerschütterungen ist eine Bildgebung (Computertomographie) indiziert, bei der etwaige Schädigungen des Gehirns, sowie des Schädelknochens untersucht werden.

Ablauf der Diagnostik bei einer Gehirnerschütterung

Grundlegend ist auch hier eine fokussierte Anamnese und körperliche Untersuchung.
Fokussiert bedeutet, dass man sich auf die wesentlichen und zielführenden Fragen und Untersuchungen konzentriert, damit in einer potentiellen Notfallsituation nicht unnötig viel Zeit verloren geht.

Wichtig ist auch immer, dass regelmäßig und im Verlauf wiederholt der sogenannte “Glasgow-Coma-Scale” erhoben wird, der dazu dient, sich schnell orientierend einen Überblick über den neurologischen Zustand zu verschaffen. 

Bei mittelschweren bis schweren Verläufen empfiehlt sich eine schnelle Bildgebung in Form einer Computertomographie des Kopfes ohne Kontrastmittel, ein sogenanntes natives cCT.
Das ermöglicht eine schnelle Beurteilung auf Schädelfrakturen, Lufteinschlüssen, den Nachweis von Raumforderungen z.B. durch ein Ödem und dem Ausschluss von Blutungen im Schädel.

pfeil

Differenzialdiagnose

Da bei einer Gehirnerschütterung eine Vielzahl an Symptomen möglich ist, sind die eventuellen Differentialdiagnosen ebenfalls breit gefächert.

  • Minderdurchblutung – Auch ohne eine Verletzung des Schädels kann es zu ähnlichen Symptomen kommen.
    Zum Beispiel kann es im Rahmen einer Minderversorgung von Hirngewebe bei einem Schlaganfall zu ähnlichen Beschwerden kommen.
  • Tumor (Hirntumor) – Auch tumoröse Raumforderungen im Gehirn, bei denen Druck auf das umliegende Gewebe entsteht, kommen in Frage.
  • Vergiftungen – Intoxikationen bzw. Vergiftungen durch Alkohol (Alkoholvergiftung) oder auch Medikamente, die z. B. im Rahmen einer anderen Grunderkrankung eingenommen werden, können zu Bewusstlosigkeit oder anderen Symptomen führen.
  • Weitere Differenzialdiagnosen – Ebenfalls in Frage kommen Migräne, Depression oder andere psychische Erkrankungen.

Jedoch ist es nicht möglich, aus den einzelnen Symptomen auf die zugrunde liegende Ursache zu schließen, ohne weitere Faktoren in die Diagnostik mit einzuschließen.

pfeil

Behandlung Gehirnerschütterung

  • Folgeschäden ausschließen - Bei der Therapie des Schädel-Hirn-Traumas (Gehirnerschütterung) wird darauf geachtet, dass keine weiteren Folgeschäden auftreten.
  • Überwachung - Zunächst werden die Vitalparameter engmaschig untersucht, um sicherzustellen, dass Herz-Kreislauf und Atmung stabil bleiben.
  • Ruhe - Bei leichten Gehirnerschütterungen sollen Stressoren vermieden werden (ausreichend Schlaf, kein Handy oder Fernseher).
  • Behandlung schwerer Gehirnerschütterung - Bei schweren Schädel-Hirn-Traumata mit Blutungen im Kopf oder einer Schwellung des Gehirns kann eine operative Entlastung nötig werden.

Behandlung abhängig vom Schweregrad

Im Vordergrund steht die Stabilisierung der Vitalparameter, also der Kreislauffunktion und Atmung.
Je nach Unfallhergang kann es nötig sein, Verletzungen der Wirbelsäule, insbesondere im Halsbereich, auszuschließen. 

Bei fehlenden Nachweisen von Blutungen oder Raumforderungen im Schädel, reicht in der Regel eine engmaschige Kontrolle, gegebenenfalls auch mit radiologischer (Bildgebung) oder intensivmedizinischer Beobachtung.

In Notfallsituationen kann ein operatives Vorgehen notwendig werden.

pfeil

Prognose

  • Die Prognose hängt vor allem von der Schwere des Traumas ab. In der Regel ist die Prognose bei einer Gehirnerschütterung sehr gut.
  • Es ist möglich, dass alle Defizite wieder komplett verschwinden, aber es können auch schwere Behinderungen als Folge bleiben.

Allgemein günstige Prognose

Allgemein ist die Prognose einer Gehirnerschütterung bzw. eines Schädelhirntraumas sehr gut.

Eine Rückbildung der Beschwerden zeigt sich meistens innerhalb weniger Tage. Allerdings bleibt zu beachten, dass mit steigendem Schweregrad die Prognose schlechter bzw. die Symptome ausgeprägter und die Heilungsdauer länger wird.

Bei ca. 15 % der Betroffenen entwickelt sich das sogenannte „postkommotionelle Syndrom“.
Je nach Ausprägung klagen die Patienten dabei unter Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Schlafproblemen und emotionalen Überreaktionen.

Diese Beschwerden können über Wochen, manchmal sogar über Monate bis Jahre anhalten.
Der genaue Auslöser dieser Entwicklung ist bisher noch nicht verstanden, allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit ein postkommotionelles Syndrom zu entwickeln mit jeder erlittenen Gehirnerschütterung an.

Was sind die Folgen einer Gehirnerschütterung?

In der Regel heilt eine Gehirnerschütterung ohne bleibende Schäden aus. Je nach Schweregrad und betroffenen Gehirnstrukturen kann es aber auch in seltenen Fällen zu bleibenden Einschränkungen kommen.

Je öfter es zu einem Schädelhirntrauma kommt, umso wahrscheinlicher ist es, zum einen ein sogenanntes postkommotionelles Syndrom zu entwickeln oder zum anderen bleibenden Schäden davon zu tragen.

 

pfeil

Dauer

Ein Rückgang der Beschwerden ist ebenfall sehr individuell und kann bis zu 25 Tage dauern.

In leichteren Fällen kann eine Symptomfreiheit auch bereits nach drei bis sieben Tagen erreicht werden.

Auf jeden Fall unterstützt und verkürzt eine stress- und lärmarme Umgebung sowie das Vermeiden von Lesen und die Nutzung von elektronischen Medien den Genesungsprozess.

pfeil

Vorbeugung

  • Da es häufig durch Unfälle zu Gehirnerschütterungen kommt, ist eine Vorbeugung relativ schwierig.
  • Man kann im Alltag acht geben und versuchen, den Kopf bestmöglich zu schützen, beispielsweise durch das Aufziehen eines Fahrradhelms beim Fahrradfahren.
  • Vermeiden von Risikosportarten, die zu einer Verletzung des Kopfes führen können.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Die aktuelle Inzidenz wird bei ca. 332/100.000 Einwohnern pro Jahr angegeben.
    Das entspricht ca. 248.000 Fällen pro Jahr in Deutschland, wobei mit ungefähr 90% die meisten davon als leichte Gehirnerschütterung bzw. Schädelhirntrauma klassifiziert werden.  
  • Betroffen sind meistens Kleinkinder, Jugendliche bis in das frühe Erwachsenenalter sowie geriatrische Patient:innen, d.h. ab einem Alter von ca. 75 Jahren.
aktualisiert: 01.07.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Gehirnerschütterung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Gehirnerschütterung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Gehirnerschütterung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Gehirnerschütterung
Patienteninformation
  • Die aktuelle Inzidenz wird bei ca. 332/100.000 Einwohnern pro Jahr angegeben.
    Das entspricht ca. 248.000 Fällen pro Jahr in Deutschland, wobei mit ungefähr 90% die meisten davon als leichte Gehirnerschütterung bzw. Schädelhirntrauma klassifiziert werden.  
  • Betroffen sind meistens Kleinkinder, Jugendliche bis in das frühe Erwachsenenalter sowie geriatrische Patient:innen, d.h. ab einem Alter von ca. 75 Jahren.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Gehirn | Amnesie | Amyotrophe Lateralsklerose | Blutgerinnsel im Kopf | Chorea Huntington | Demenz | Durchblutungsstörung im Gehirn | Enzephalitis | Epidurale Blutung | Epilepsie | FSME | Herpes-Simplex-Enzephalitis | Hirnabszess | Hirnaneurysma | Hirnblutung | Hirnhautentzündung | Hirnhautreizung | Hirntod | Korsakow-Syndrom | Morbus Alzheimer | Morbus Parkinson | Multiple Sklerose | PSB | Schädelhirntrauma | Schlaganfall | Spastik | Trigeminusneuralgie | Trigeminusparese | Wernicke-Enzephalopathie | Wasserkopf |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.