Bei einer Stuhluntersuchung handelt es sich um die Untersuchung des Stuhlgangs im Labor auf Krankheitserreger und Blut. Schon die Betrachtung der Farbe und Beschaffenheit des Stuhls oder die Farbe des Blutes im Stuhl (hellrot/schwarz) kann Auskunft über bestimmte Krankheiten geben. Es findet ein Test auf okkultes (für das bloße Auge nicht sichtbares) Blut und ein Test auf Befall mit Viren, Bakterien oder Parasiten statt.
Eine Stuhluntersuchung findet in der Regel beim Hausarzt oder im Krankenhaus statt.
Bei einer Stuhluntersuchung kann unterschieden werden in:
Eine Stuhluntersuchung wird durchgeführt bei:
Eine Stuhluntersuchung sollte immer nur dann durchgeführt werden, wenn eine Indikation vorliegt.
Vor einer Stuhluntersuchung gibt es nichts weiter zu beachten.
Im Anschluss an eine Stuhluntersuchung gibt es nichts Weiteres zu beachten, außer dem Erkundigen nach dem Ergebnis der Stuhluntersuchung.
Eine Stuhluntersuchung ist mit keinen Risiken verbunden.
Bei der Stuhluntersuchung handelt es sich um eine schmerzfreie Untersuchung.
Eine Stuhluntersuchung ist auch in der Schwangerschaft problemlos durchführbar.